Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
      •  
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2014
  • Ausgenutzt, geschlagen, missbraucht
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
      •  
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Globale Nachbarn

Ausgenutzt, geschlagen, missbraucht

[Apr. 2014] - Saudi-Arabien hat 151.000 äthiopische Arbeitsmigranten ausgewiesen. Viele von ihnen arbeiteten in saudischen Haushalten und wurden behandelt wie Sklaven. Die Heimkehr der Arbeitsmigranten hält das ganze Land in Atem, auch die Caritas, die involviert ist. In den int. Medien findet dieses tragische Thema bisher kaum Beachtung.

Eine junger Mann und eine Frau, die ein Baby in den Armen trägt, stehen vor einer heruntergekommenen WellblechhütteMarkus Harmann

Im Terminal des Flughafens von Addis Abeba stapeln sich Säcke mit der Aufschrift "Kingdom of Saudi Arabia". Hektisch werfen Airport-Mitarbeiter sie auf Rollwagen und schieben diese von einem Gang in den nächsten. Sie schaffen Platz für weitere Säcke. 13 Maschinen werden an diesem Tag aus der saudischen Hauptstadt Riad in Addis Abeba eintreffen - und mit jeder von ihnen wächst der Gepäckberg.

Das Hab und Gut Hunderter Äthiopier, aufgetürmt in gesichtslosen, gleich großen Säcken. Es markiert das dramatische Ende einer langen Odyssee. An ihrem Anfang stand die Hoffnung, bitterer Armut zu entfliehen. Hunderttausende Äthiopier suchten im reichen Saudi-Arabien ihr Glück. In einer Art Handstreich hat der Golfstaat nun 151000 Äthiopier aus dem Land geworfen und zurückgeschickt ans Horn von Afrika, weil sie angeblich weder Aufenthalts- noch Arbeitserlaubnis hatten.

Abba Hagos Hayish, Generalsekretär der katholischen Kirche in Äthiopien und Direktor der äthiopischen Caritas (ECSDC), steht im Terminal des Airports von Addis und starrt auf den Gepäckberg. "Wir müssen diese Menschen jetzt wieder ansiedeln. Das ist eine enorme Herausforderung für unser armes Land", sagt er. Mit Vertretern der Regierung und von Hilfsorganisationen trifft er sich fast täglich am Airport von Addis. Erster Schritt: den Rückkehrern auf die Schnelle eine Notunterkunft bereitzustellen. Die äthiopische Caritas versorgt rund 10000 Frauen und 1000 Kinder mit energiereicher Nahrung, Milch und Hygienesets.

Äthiopien ist eines der wirtschaftlich ärmsten Länder der Welt. Auf dem Human Development Index, jenem Indikator, der den Wohlstand der einzelnen Staaten misst, steht es auf Platz 173 von 186. Fast 40 Prozent der Äthiopier leben unterhalb der Armutsgrenze. Das Bruttoinlandsprodukt liegt bei 430 Dollar pro Kopf - in Deutschland ist es fast hundertmal so hoch.

Jahr für Jahr verlassen deshalb mehr als 200000 Äthiopier ihr Land. Die meisten zieht es auf die Arabische Halbinsel. Dort hoffen sie auf einen Job auf einer Baustelle in Katar, in einem Hotel in Dubai oder einem Privathaushalt in Saudi-Arabien. An jedem Auswanderer hängen nach Einschätzung von Caritas international fünf Familienmitglieder in der Heimat, die von den Überweisungen profitieren. Wenn also jetzt 151000 Äthiopier zurückkehren, wirft das mehr als eine halbe Million Menschen zurück in die Armut.

Das, in großen Kunststoffsäcken verpackte, Gepäck von äthiopischen Arbeitskräften Hab und Gut von äthiopischen Arbeitskräften, die aus Saudi-Arabien ausgewiesen wurden.Markus Harmann

Das ölreiche Königreich hat die meist nicht registrierten Migranten lange in Ruhe gelassen, zu abhängig war man von billigen Arbeitskräften aus dem Ausland. Jetzt aber kriselt die Wirtschaft, die Arbeitslosenquote liegt offiziell bei 12,5 Prozent, inoffiziell bei knapp 30 Prozent. Die Regierung erklärte, sie wolle mehr Arbeitsplätze für die einheimische Bevölkerung schaffen, und ging deshalb mit gezielten Razzien und teils brachialer Gewalt gegen Illegale vor. Es traf vor allem die große Gruppe der Äthiopier.

"Die Menschen wurden aus den Häusern geholt oder auf den Straßen abgefangen und ins Abschiebegefängnis gesteckt", berichtet Caritas-Direktor Abba Hagos. "Sie hatten oft nur ihre Kleidung am Leib, als sie ins Flugzeug zurück nach Addis gesetzt wurden." Die Massenabschiebung war über Wochen das beherrschende Thema in äthiopischen Medien, denn sie zeigt die fatalen Folgen der Arbeitsmigration. "Als die Äthiopier vor Jahren ausreisten, waren sie arm. Jetzt, wenn sie zurückkehren, sind sie weiterhin arm und auch noch traumatisiert", sagt Wolfgang Fritz, Äthiopien-Referent von Caritas international. Viele der Migranten wurden in den saudischen Haushalten behandelt wie Sklaven. Ausgenutzt, geschlagen, missbraucht. Das ganze Ausmaß der Misshandlung wurde erst jetzt durch die Massenausweisung bekannt. "Vor allem die Frauen müssen Entsetzliches durchgemacht haben", sagt Fritz. Äthiopiens Außenminister Tedros Adhanom soll geweint haben, als er vor dem Parlament von den Arbeitsbedingungen seiner Landsleute berichtete. Er war kurz zuvor in die saudische Hauptstadt Riad gereist, offenbar um sich ein Bild von der Lage zu machen.

Saudi-Arabien soll inzwischen ein Verbot für Äthiopierinnen als Hausmädchen erlassen haben. Die Sprecherin der äthiopischen Caritas, Makeda Yohannes, glaubt aber, dass das saudische Durchgreifen ihre Landsleute kaum davon abhalten wird, auch weiterhin in Scharen das Land zu verlassen in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen. "Dazu ist unser Land zu arm. Wir müssen hier bessere Perspektiven schaffen."



Eine Gruppe von vier äthiopischen Frauen sowie einem Jungen und einem Mädchen, die vor einer Berglandschaft zusammenstehenMarkus Harmann

Dialogreise

Auf Initiative von Caritas international besuchte eine deutsche Caritas-Delegation im November 2013 Äthiopien. Vor Ort schaute sich die Reisegruppe Projekte der Katastrophenvorsorge an, die unter anderem mit Geld aus Deutschland unterstützt werden. Traditionell eng ist die Partnerschaft zwischen Caritas international und der gut organisierten Caritas im christlichen Land Äthiopien. Etwa 40 Prozent der 91 Millionen Einwohner bekennen sich zur äthiopisch-orthodoxen Kirche, nicht einmal ein Prozent ist katholischen Glaubens. Dennoch erreicht die äthiopische Caritas mit ihren 5000 Mitarbeitern insgesamt 15 Millionen Menschen - über Schulen, Krankenhäuser oder Selbsthilfeeinrichtungen. "Ziel der Reise ist es nicht nur mitzuerleben, mit welchen Problemen und Katastrophen die Menschen zu tun haben. Wir können häufig auch von unseren Partnern im Ausland lernen und wichtige Impulse für unsere eigene Arbeit mit nach Hause nehmen", beschreibt Oliver Müller, Leiter von Caritas international, das Ziel der Dialogreise.



Weitere Beiträge zum Thema "Auslandshilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Harmann
caritas in NRW Arm trotz Arbeit
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Arm trotz Arbeit

Ich muss nicht mehr in den Kasten

Debatte um Mindestlohn

Gerechter Lohn sichert den Lebensunterhalt

Ein Überzeugungstäter

Moderne Sklaverei anprangern

Working Poor

Ohne Unterstützung geht es nicht

Hartz IV

Arm trotz Arbeit

Alltagsgeschichten

Alt und arm? Jung und arm?

Nordrhein-Westfalen 2014

Caritas zur Kommunalwahl

Arbeitsplatz Caritas

Wege in Arbeit

Miteinander lernen

Europäische Freiwilligenuniversität 2014

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Markus Harmann) Ein Mädchen und ein Junge die nebeneinander stehen. Der Junge legt seinen rechten Arm auf die linke Schulter des Mädchens. (Markus Harmann)

Zwei äthiopische Kinder

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025