Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
      •  
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2013
  • Graue Schläfen, harte Tritte
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
      •  
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 1
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Selbstverteidigung

Graue Schläfen, harte Tritte

[Jul. 2013] - Der Mann kommt langsam auf sie zu. Zwei Köpfe größer ist er. Bedrohlich hebt er die Arme. Die ältere Dame lässt ihren Angreifer nicht aus den Augen. Sie kennt die Geschichten: Raubüberfall, brutale Gewalt auch gegen Senioren. Sie kann sich vorstellen, was gleich passiert. Und wie sie darauf reagieren wird.

Ein Senior steht in einer Verteidigunghaltung mit erhobenen Händen. Er hebt ein Bein zum Tritt gegen ein Schlagpolster, was ein Trainer in die Luft hält.Trotz seiner 76 Jahre bekommt Dieter Klöckner das Bein weit nach oben.Anna Bossy

Kaum hat der 24-Jährige sie an den Handgelenken gepackt, windet sie sich und verdreht ihm die Arme, bis er sein Gesicht schmerzvoll verzieht. "Ha", ruft die kleine 66-Jährige und fängt an zu lachen: "Das hast du dir wohl so gedacht!" Auch Angreifer Kai Hauprich schmunzelt und sagt: "Richtig so, Eva! Vor dir muss man ja richtig Angst haben."

Etwas stolz ist Hauprich schon auf seine Senioren. Seit Februar leitet er den Selbstverteidigungskurs, und seine Schülerinnen und Schüler fortgeschrittenen Alters setzen sich immer selbstbewusster zur Wehr. Beim Caritasverband Düsseldorf üben sie in Kooperation mit der Kampfkunstschule Düsseldorf einfach umzusetzende, aber effektive Verteidigungstechniken und ein selbstsicheres Auftreten im Alltag, das für viele ältere Menschen gar nicht mehr so selbstverständlich ist.

"Ich gehe nun viel aufrechter"

Im vergangenen Jahr sind deutlich mehr Seniorinnen und Senioren Opfer von Straftaten geworden als noch 2003 - die Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnete einen Anstieg um 41 Prozent. Die Zahl der über 60-Jährigen hat im selben Zeitraum nur um knapp fünf Prozent zugenommen. Die Wahrscheinlichkeit, als älterer Mensch Opfer einer Straftat zu werden, steigt also. Auch Maria Peters, Leiterin eines Caritas-Senioren-Zentrums in Düsseldorf, hört immer häufiger von Senioren, die sich bedroht fühlen. Beim monatlichen Seniorenfrühstück erzählen die Teilnehmer von ihren Ängsten. "Vor allem in zwei sozial problematischen Stadtteilen von Düsseldorf werden ältere Menschen statistisch häufiger angepöbelt, bedroht oder beraubt als anderswo", erzählt Maria Peters. Nachdem sie zunächst einen dreitägigen Kurs angeboten hatte, zeigte sich schnell: Die Nachfrage war enorm. Inzwischen hat sich der Kurs daher dauerhaft etabliert.

Helene Maqua, Leiterin der Abteilung Altenhilfe im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln, unterstreicht die Bedeutung von Selbstbehauptungskursen für Senioren: "Ältere Menschen möchten am gesellschaftlichen Leben teilhaben und sich nicht in ihren Wohnungen verschanzen. Deshalb ist alles, was dazu beiträgt, dass sie sich wieder trauen, zum Einkauf oder zum Friedhof zu gehen, Gottesdienste oder Konzerte zu besuchen, ausgesprochen hilfreich. So bleibt das selbstbestimmte Leben auch im Alter eine Selbstverständlichkeit."

Maria Peters hofft, dass solche Kurse bald vermehrt angeboten werden. "Älteren Menschen muss geholfen werden, sich aus der Opferperspektive zu befreien. Und dafür müssen sie lernen, sich mit kritischen Situationen schon im Vorhinein auseinanderzusetzen."

Ein Trainer demonstriert eine Selbstverteidigungstechnik an einer Senorin. Zwei weitere Senioren schauen dabei zu.Eva Bös (66) schärft ihren Blick für bedrohliche Situationen.Anna Bossy

Und das machen die zehn Kursteilnehmer zwischen 56 und 84 Jahren beherzt. Gerötete Handgelenke, blaue Flecken an Armen. Doch auch wenn hier und da ein Gesicht schmerzvoll verzogen wird - die Senioren sind hart im Nehmen. "Aber bitte keine Bud-Spencer-Nummern. Da brecht ihr euch wahrscheinlich nicht nur die Finger", warnt Kai Hauprich. Um dem fortgeschrittenen Alter gerecht zu werden, trainiert er seine Schüler in der Street-Combat-Kunst. Bei dieser Selbstverteidigung finden sich Techniken aus allen möglichen Kampfstilen wieder, die von den Schülern auch zu leisten sind. Denn natürlich gilt für die meisten Senioren: Die Zeiten schneller und wilder Verrenkungen zur Abwehr von Ganoven sind vorbei.

Trotzdem fühlt sich Heinz Meyer (64) nun sicherer: "Ich habe nicht mehr so große Angst, wenn ich zum Beispiel an einer Gruppe Jugendlicher vorbeikomme. Ich gehe nun viel aufrechter." Dabei ist es gar nicht so lange her, da stand er noch ängstlich einem jungen Mann gegenüber, der ihn bedrohte und sein Portemonnaie stehlen wollte. "Jetzt hätte ich anders reagiert", vermutet er. Und Edmund Seiler (60) ist sich nun zudem seiner körperlichen Fitness ziemlich sicher: "Und wenn ich merke, ich habe gar keine Chance, dann sage ich: Mein Name ist Fritzemann, was meinst du, wie ich flitzen kann!"



Mehr Informationen zu dem Selbstverteidigungskurs in Düsseldorf gibt es unter Tel. 02 11 / 74 67 11.

Auch in Erkrath gibt es einen Kurs, der dabei helfen soll, sich mit Verteidigungstechniken zu behaupten. Das Seminar nennt sich "WenDo" und richtet sich an Frauen jeden Alters.

Mehr Informationen unter Tel. 0 20 58 / 7 82 18 16.



Tipps

  • Der Fokus des Bildes liegt auf den Händen eines Trainers und eines Senior, der Trainer zeigt eine Befreiungstechnik.  Auch sieht man einen Teil des Rumpfes des Trainers mit dem rot-schwarzen Gürtel.Keine Angst vor dem roten Gürtel. Mit einfachen Handgriffen können sich die Senioren vom Angreifer lösen. Der Trainer zeigt, wie es funktioniert.Anna Bossy

    Führen Sie nicht mehr Geld mit als nötig. Zeigen Sie nicht, wenn Sie doch einmal einen größeren Geldbetrag dabeihaben. Bewahren Sie größere Geldmengen gesondert auf und nicht in der Geldbörse in der Handtasche.
  • Heben Sie größere Geldbeträge möglichst in Beratungsräumen abseits des Kassenschalters und in Gegenwart einer Person Ihres Vertrauens ab.
  • Bewahren Sie, wenn Sie das Haus verlassen, Haus- und Wohnungsschlüssel immer getrennt von Papieren und Wertsachen auf.
  • Geld, Wertsachen und wichtige Papiere sollten Sie nur in verschlossenen Kleidungsinnentaschen mitnehmen - keinesfalls aber in Außentaschen, Einkaufstaschen oder Einkaufskörben.
  • Bezahlen Sie größere Beträge per Zahlkarte oder per Überweisung - keinesfalls bar.
  • Bewahren Sie Zahlkarte und PIN (persönliche Identifizierungsnummer) getrennt auf. Lernen Sie am besten Ihre PIN auswendig.
  • Lassen Sie Handtaschen, Geldbörsen oder Wertgegenstände in Kaufhäusern oder Restaurants niemals unbeaufsichtigt liegen.
  • Wählen Sie Wege auf belebten Straßen, und benutzen Sie nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel.
  • Unternehmen und erledigen Sie möglichst viele Dinge gemeinsam mit vertrauten Personen.
  • Ein Mobiltelefon (Handy) gibt Ihnen die Möglichkeit, in kritischen Situationen die nächstgelegene Polizeidienststelle kostenfrei über den Notruf 110 zu benachrichtigen.
  • Nehmen Sie (soweit möglich) an Selbstbehauptungskursen für Senioren teil, welche auch von der Polizei angeboten werden.

Autor/in:

  • Anna Woznicki
caritas in NRW Gewalt
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Therapie von Gewalttätern

"Das ist keine Kuschelpädagogik"

Jugendgewalt

Bestärken schützt!

Anonyme Chatberatung

Erste Hilfe

Misshandlung

Flucht in eine neues Leben

Gewaltberatung

Wenn es zu eng wird

Jahreskampagne 2013

Großes Familienpicknick

Auslandshilfe

Gut angelegtes Geld

Arbeitsplatz Caritas

Freundliche Stimme

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Anna Bossy) Ein Senior steht mit beiden erhobenen, flachen Händen vor einem Schlagpolster (Anna Bossy)

Selbstverteidigungskurs für Senioren in Düsseldorf

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025