Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
      •  
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2013
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
      •  
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Auslandshilfe

Gut angelegtes Geld

[Jul. 2013] - Es war der emotionale Höhepunkt einer Reise nach Tansania, die mit beeindruckenden Momenten wahrlich nicht geizte. Ein kleiner Abstecher sollte der Besuch der Pfarre Kibosho an den Hängen des Kilimandscharo für Aachens Weihbischof Johannes Bündgens und die kleine Caritas-Delegation sein. Dann wurde es unglaublich bewegend.

Weihbischof Johannes Bündgens redet vor den Kindern der St. Francis School, direkt vor dem SchulgebäudeWeihbischof Johannes Bündgens erzählt den Kindern der St. Francis School von Deutschland und von Aachen. Die Schule wird mit Aachener Geldern finanziert.Gerd Schnitzler

Denn hier, in der zweitältesten Kirche des Bistums Moshi, erlebte Bündgens Weltkirche, wie man sie wohl auf wenigen Reisen kennenlernt. Hunderte Schüler hatten sich dort eingefunden, um musikalisch und lautstark den Kreuzweg zu beten. Bündgens, der als Vorsitzender des Aachener Diözesan-Caritasverbandes Projekte in dem afrikanischen Bistum begutachtete, gesellte sich kurzentschlossen zu den Schülern und segnete die verblüfften Gläubigen. "Ich bin Musikliebhaber, und der Besuch einer afrikanischen Messe ist für mich jedes Mal eine Frischzellenkur, die mich ermutigt", sagte der Weihbischof nach dem spontanen Gebet.

Auch abseits dieser spirituellen Momente gibt es viel Ermutigendes zu berichten aus dem Bistum im Nordwesten des Landes. Was auch an Spendern aus dem Bistum Aachen liegt. Der Diözesan-Caritasverband Aachen beteiligt sich dort an kleinen, aber feinen Hilfsprojekten, die versuchen, mit geringem Aufwand nachhaltige Entwicklungshilfe zu leisten.

So etwa beim Schweineprojekt, dessen Erfolg sich im wahrsten Sinne des Wortes fortpflanzt. Ausgangspunkt sind Frauengruppen, die mehrere Schweine sowie einen Eber erhalten. Sie müssen dann an einem Seminar teilnehmen, bei dem sie die Grundlagen der Schweinezucht erlernen. Die Frauen verpflichten sich vertraglich, vom ersten Wurf zwei Ferkel an andere Familien abzugeben, die somit ebenfalls Teil der Gruppe werden. Auf diese Weise konnten inzwischen knapp 650 Familien kleine Schweinehaltungen aufbauen.

Eine davon gehört Ester Mwani, die der Gruppe um den Weihbischof einen herzlichen Empfang bereitete. Die 42-Jährige hat derzeit zwölf Schweine und nutzt den Schweinedung, um den Ernteertrag auf ihren Feldern zu erhöhen. Den Erlös aus dem Verkauf von Ferkeln hat die vierfache Mutter in eine Kuh reinvestiert. Hinzu kommen Fonds, die viele der Gruppen gründen. Da ist zum einen der Sozialfonds, in den alle Mitglieder einzahlen und aus dem in wirtschaftlichen Notlagen 20000 Tansanische Schilling (zehn Euro) als zinsloses Darlehen ausgeschüttet werden können. Zum anderen der Sparfonds, aus dem die Mitglieder ein mit fünf Prozent verzinstes Darlehen entnehmen können.

Ein Mann hält eine leere Schubkarre unter einen Steinschredder, um den einige weitere Schubkarre stehen. Aus der Ferne beobachten einige andere Männer das Geschehen.Der Steinschredder wurde mit Aachener Hilfe instand gesetzt. Die Erlöse aus der Arbeit mit dieser mächtigen Maschine finanzieren wiederum Stipendien.Gerd Schnitzler

30000 Euro Aachener Spendengelder sind seit 2011 in das Projekt geflossen. Gut angelegtes Geld. "Wir stellen immer wieder fest, dass Frauenprojekte am nachhaltigsten wirken", sagte Bündgens beeindruckt.

Ein weiteres Beispiel für den sinnvollen Einsatz von Spendengeld konnte der Weihbischof in Kilacha im Osten der Diözese Moshi sehen, die knapp doppelt so groß wie das Bistum Aachen ist. Im dortigen Ausbildungszentrum werden 330 junge Menschen aus ganz Tansania in den Bereichen Landwirtschaft, Futtermittelproduktion und Hotelmanagement ausgebildet. Neben diesem pädagogischen Angebot stellt das vom Bistum getragene Zentrum aber auch einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor dar. Knapp 24000 Euro Überschuss erwirtschaften die angeschlossenen Betriebe pro Jahr, zu denen eine Hühnerfarm, eine Schweinezucht sowie ein Steinschredder gehören.

Mit dessen Hilfe werden aus großen Steinbrocken Schotter und Splitt für den Straßenbau sowie für die Produktion von Bausteinen hergestellt. Da der Schredder trotz der Improvisationskünste der Mechaniker nur noch eingeschränkt arbeiten konnte, hatte der DiCV Aachen 2011 den Kauf von Ersatzteilen mit rund 9000 Euro finanziert. Der Besuch aus Aachen konnte sich dann von der Effektivität des monströsen Geräts überzeugen. Etwa drei Lkw-Ladungen mit Steinen werden dort täglich fachgerecht zerkleinert, was nicht nur einen Monatslohn von etwa 95 Euro für jeden der 55 Arbeiter bringt, sondern auch dem nebenan liegenden Ausbildungszentrum hilft. "Mit dem Gewinn aus dem Steinschredder können wir 15 Stipendien zu je 340 Euro pro Jahr finanzieren", erklärte Pater Landelini Makiluli, der Leiter des Kilacha-Projektes.

Aber nicht nur die Begutachtung vorhandener Projekte stand bei dem fünftägigen Besuch auf dem Plan, sondern auch mögliches künftiges Engagement. In dessen Mittelpunkt wird die Situation behinderter Kinder stehen, die in Tansania trotz einiger Verbesserungen immer noch schlecht ist. "Wir müssen ihnen eine Perspektive jenseits eines Bettlerdaseins eröffnen", sagte Isaac Amani, der Bischof von Moshi. Das könne nur über Bildung funktionieren, weshalb das Bistum den Neubau einer inklusiven Secondary School plant. In dieser weiterführenden Schule für 14- bis 19-Jährige, die etwa 20 Kilometer östlich der Bistumsstadt entstehen wird, sollen 96 behinderte und nichtbehinderte Schüler gemeinsam leben und lernen.

Weihbischof Johannes Bündgens steht mit zwei Frauen vor einem Stall und beobachten das Schwein im Inneren.Ester Mwani zeigt voller Stolz ihre SchweinezuchtGerd Schnitzler

Da die bislang veranschlagten Baukosten von 285000 Eu­ro deutlich außerhalb der Kategorie "klein, aber fein" liegen, ging es bei dem Besuch in Moshi in erster Linie darum, Möglichkeiten der Kooperation auszuloten. "Um ein solch großes Projekt umzusetzen, müssen wir finanzielle Ressourcen bündeln", erklärte Werner Schumacher, der bei der Caritas Aachen für die Auslandshilfe zuständig ist. Dies könne beispielsweise mit dem DiCV Trier geschehen, der sich seit Längerem in Moshi engagiert. Zu diesem Zweck wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen Aachen, Trier und Moshi entworfen, die im Juli bei einem Gegenbesuch des zuständigen Paters Alyoce Urio unterzeichnet werden soll. Als weiterer möglicher Geldgeber für die St.Pamachius School kommt außerdem noch das Kindermissionswerk mit Sitz in Aachen infrage. Ein Vorantrag für die Schule sei bereits eingereicht worden, müsse aber noch präzisiert werden, heißt es dort.

Arbeitsreich war er also, der Besuch in Moshi. Und was hat der Weihbischof mitgenommen? Den tiefsten Eindruck hat wohl die Rolle der Kirche in der tansanischen Gesellschaft hinterlassen. "Für mich ist es toll, zu sehen, wie die Kirche hier wächst und alle Altersgruppen anspricht." So wie in dieser Kirche in Kibosho im Schatten des Kilimandscharo.

Autor/in:

  • Frank M. Kuck
caritas in NRW Gewalt
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Therapie von Gewalttätern

"Das ist keine Kuschelpädagogik"

Jugendgewalt

Bestärken schützt!

Anonyme Chatberatung

Erste Hilfe

Misshandlung

Flucht in eine neues Leben

Gewaltberatung

Wenn es zu eng wird

Selbstverteidigung

Graue Schläfen, harte Tritte

Jahreskampagne 2013

Großes Familienpicknick

Arbeitsplatz Caritas

Freundliche Stimme

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2021

Cover Caritas in NRW 1/2021Wofür erhält die Caritas Geld vom Staat? Welchen Anteil übernimmt die Kirche, und ist die Caritas ein Konzern? Warum ist ein Pflegeheimplatz anscheinend teuer – und was bezahlt eigentlich die Werkstatt den Menschen mit Behinderung. Ein Heft mit Antworten auf Fragen rund um Bilanzen, Spenden und Finanzen der Caritas.

Die Zeitschrift Caritas in NRW erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Bischof Isaac Amani (Moshi/Tansania) und Weihbischof Johannes Bündgens (Caritas im Bistum Aachen) (Gerd Schnitzler)  (Gerd Schnitzler)

Bischof Amani (Moshi) und Weihbischof Bündgens (Aachen)

Bischof Isaac Amani (Moshi/Tansania) und Weihbischof Johannes Bündgens (Caritas im Bistum Aachen)

In Tansanie fällt die Hilfe der Caritas aus dem Bistum Aachen auf einen fruchtbaren Boden und erntet viel Dankbarkeit. (Gerd Schnitzler) Frauen in Tansania (Gerd Schnitzler)

Frauen in Tansania

In Tansanie fällt die Hilfe der Caritas aus dem Bistum Aachen auf einen fruchtbaren Boden und erntet viel Dankbarkeit.

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2021