Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
      •  
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2011
  • "Win-win für Alle!"
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
      •  
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Interview

"Win-win für Alle!"

[Apr. 2011] - Warum ist Ehrenamtsmanagement heutzutage wichtig?

Die Teilnehmenden eines Workshops sitzen an Tischreihen und verfolgen eine PräsentationGroßes Interesse: Diözesan- und Fachreferenten auf dem 2. Einführungsworkshop für das „Win-win-Projekt“ in EssenChristoph Grätz

Caritas in NRW: Was reizt Menschen am Ehrenamt?

Heinz Janning: Wir beobachten heute sehr unterschiedliche Motive, wenn Menschen sich freiwillig engagieren. Dazu gehört sicher, etwas für andere tun zu wollen, Nächstenliebe zu praktizieren, einen eigenen sehr praktischen Teil an der Gestaltung einer christlich-humanen Gesellschaft leisten zu wollen. Doch wir erleben auch einen entscheidenden Wandel: Menschen engagieren sich auch für sich selbst. Sie möchten mit ihren eigenen Gaben und Bedürfnissen eine Rolle spielen. Engagement soll etwas mit Sinn, Nutzen, Spaß oder Freude oder anderen "selbstbezogenen" Motiven zu tun haben.

Caritas in NRW: Wer sich freiwillig engagiert, wer ein Ehrenamt übernimmt, der erwartet einen persönlichen Mehrwert?

Heinz Janning: Das ist eine Sichtweise, ja: Als Engagierter möchte ich an der Realisierung mir wichtiger gesellschaftlicher Ziele - oder sagen wir auch Werte - mitwirken, das macht mich für meinen eigenen Lebensentwurf zufrieden. Ich kann damit ein wenig zur Verbesserung der Lebensqualität eines anderen beitragen - jedenfalls im sozialen Ehrenamt.

Für immer mehr Engagierte ist ihr Mittun auch Teil einer sozialen Beheimatungsstrategie: Ich möchte mich mit und bei anderen, also in der Gruppe zusammen mit den anderen Ehrenamtlichen, aufgehoben fühlen. In einer nennenswerten Befragung war es den Engagierten wichtig, "mit sympathischen Menschen zusammen zu sein".

Caritas in NRW: Was ist Ehrenamtsmanagement? Und warum ist Ehrenamtsmanagement heutzutage wichtig für soziale Organisationen?

Heinz Janning: Wir schauen in mindestens zwei Richtungen: in die Organisation und in die Richtung der Ehrenamtlichen oder auch der potenziellen Ehrenamtlichen. Ehrenamtlichkeit fällt nicht mehr wie selbstverständlich vom Himmel. Die Lebenssituation und die persönlichen Einstellungen zum Engagement verändern sich - zum Teil gewaltig. So kann sich die Arbeit mit und für Ehrenamtliche gar nicht mehr nach den gleichen Mustern wie vor 20 oder 40 Jahren vollziehen.

In Richtung Organisation zu schauen meint: Welche organisationalen Voraussetzungen muss eine Einrichtung haben, damit sie den heutigen Anforderungen in allen Fragen der Ehrenamtlichkeit gerecht werden kann? Dazu gehört die Frage des Selbstverständnisses ("Warum arbeiten wir eigentlich mit Ehrenamtlichen?") bis hin zur Gestaltung eines angemessenen Verhältnisses von beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden.

Ein Mann steht an einem Rednerpult und hält eine Präsentation, die auf einer Leinwand abgebildet wird. Daneben steht eine Flipchart und eine Zimmerpflanze.Heinz JanningChristoph Grätz

Die zweite Blickrichtung geht auf die Ehrenamtlichen selbst - man könnte diese als eine Art "Personalentwicklung bzw. -management" bezeichnen. Wie gewinne ich heute erfolgreich passende Freiwillige, wie gestalte ich deren Einführung und Begleitung, wie sieht unser Wertschätzungsklima aus? Und auch dies ist für viele immer noch überraschend: Wie sieht die Beendigung eines Engagements aus?

Die internationalen Erfahrungen zeigen, dass ein so verstandenes Ehrenamts-(EA-) Management dazu führt, dass die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen erfolgreich ist. Eine Schlüsselrolle haben dabei die sogenannten EA-Koordinatoren. Für die Realisierung einer guten EA-Arbeit muss es eine entsprechende personelle Ressource geben. In einer empirischen Studie hat ein Institut in Freiburg (zze) festgestellt, dass die "Einrichtungen mit ... einer personellen Ressource ... einen deutlich größeren Freundes- und Helferkreis vorweisen".

Caritas in NRW: Könnten Ehrenamtliche auch von Ehrenamtlichen betreut, begleitet, qualifiziert und weiterentwickelt werden?

Heinz Janning: Das von mir als zentral bezeichnete Aufgabenfeld der EA-Koordination ist nicht auf eine berufliche Rolle und auch nicht auf eine einzige Person fixiert. Auch Ehrenamtliche können selbstverständlich "Leitungskompetenzen" haben - aber sie müssten sie auch schon haben, um Leitung zu praktizieren.

Ich liebe ja immer noch das langjährig praktizierte Modell der Jugendgruppenleiterschulungen, das ich selbst bereits mit 14 und 16 Jahren mitmachen durfte. Ich habe noch heute in Erinnerung, was wir in Sachen Gruppenpädagogik gelernt haben, wie Gruppen funktionieren, was Leitungsstile sind. Wenn wir heute in die EA-Landschaft schauen, leiten Heerscharen von Erwachsenen EA-Gruppen - und man kann sagen: nicht nur mit Erfolg. Die Arbeit mit und in Gruppen und die angemessene Realisierung von Zielen in der sozialen Arbeit - das setzt schon einige Kenntnisse und auch soziale Kompetenzen voraus.

Caritas in NRW: Laufen solche (Ehrenamts-)Strukturen in Selbstorganisation auf Dauer vor die Wand?

Heinz Janning: Nein - vorausgesetzt, sie arbeiten demokratisch (und nicht hierarchisch), transparent und offen (nicht geschlossen) - um nur einige Merkmale von erfolgreicher Netzwerkarbeit zu benennen. Aber so was muss man halt auch können bzw. lernen. Das läuft eben nicht mehr nur von selbst.

Übrigens ist ein wichtiges Zukunftsmerkmal eines erfolgreichen EA-Managements die möglichst weitgehende Einbeziehung oder gar Beteiligung von Ehrenamtlichen. Es gibt interessanterweise zwei beispielhafte Altenhilfeeinrichtungen in Deutschland, die quantitativ und vor allem aber qualitativ sehr erfolgreich arbeiten. In beiden Häusern (in Hamm und in Bremerhaven) verfolgen die Ehrenamtlichen die Idee und Praxis der Selbstorganisation. Sie agieren als eigenständige Vereine und praktizieren den Austausch mit der Einrichtung immer auf Augenhöhe.

Eine Frau backt mit einer Gruppe Kinder gemeinsam Pizzen an einem großen TischKNA-Bild

Caritas in NRW: Welche Anforderungen stellt eine rege Ehrenamtskultur in einer Organisation an deren hauptamtlichen Leiter?

Heinz Janning: Mein Bild dazu ist: Ehrenamtsmanagement ist Chefsache. Es geht um eine wichtige konzeptionelle (Neu-)Gestaltung der sozialen Arbeit in der Einrichtung. Wir bewegen uns heute in Richtung eines produktiven Mix von professioneller, nachbarschaftlicher und ehrenamtlicher Arbeit auch unter aktiver Einbeziehung von Familienmitgliedern. Das führt zu Veränderungen im Berufsbild zum Beispiel von Bezugspädagogen in der Behindertenhilfe oder auch von Pflegekräften in der Altenhilfe. Ehrenamtliche gelten in diesem Sinne als sogenannte Ko-Produzenten in der sozialen Arbeit.

Da muss im Vorfeld der Etablierung eines nennenswerten EA-Managements viel Überzeugungsarbeit geleistet werden - ich nenne das "mentales Training". Also ist Ehrenamt Chefsache - auch in dem Sinne, dass dieser nicht nur dahintersteht, wie man so sagt, sondern aktiv danebensteht. Die Realisierung dieser Ziele ist harte Arbeit - aber mit sehr bedeutsamer Perspektive.

Caritas in NRW: Wie kann man so etwas fördern und ausbilden?

Heinz Janning: Zu einer solchen Strategie trägt das win-win-Projekt durchaus bei - dadurch dass Mitarbeitende aus Einrichtungen und Diensten sich als EA-Koordinatoren ausbilden lassen, dass Umsetzungsprozesse auch vor Ort begleitet werden und indem bei den großen Tagungen für Leitungskräfte wichtige Impulse genau in diese Richtung gegeben werden.

Ich selbst habe im Laufe der letzten 15 Jahre zahlreiche EA-Koordinatoren fortgebildet. In einigen Einrichtungen hat sich da sehr viel Wichtiges getan - im bisher beschriebenen Sinne. Dabei ist eben der Blick nach innen, in die Organisation (also auch zur Rolle der Leitung), ganz bedeutsam. Die Teilnehmer müssen konkret viel mit ihrem Chef gearbeitet haben und mit ihren Kollegen.



"win-win für Alle!" ist ein ESF-Projekt (ESF =Europäischer Sozialfonds) der fünf Diözesan-Caritasverbände in NRW. Ziel des Projektes ist es, das Ehrenamtsmanagement und das neue Berufsprofi l der Ehrenamtskoordinatorin / des Ehrenamtskoordinators in den Blick zu nehmen, weiterzuentwickeln und in den Diensten und Einrichtungen der Caritas in NRW zu etablieren. Auf grundlage der Erkenntnisse und Ergebnisse dieses Projektes wird die Arbeit der Ehrenamtlichen in den Caritaseinrichtungen in NRW unterstützt. Die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen wird weiterentwickelt und professionalisiert. last, but not least werden die institutionellen Rahmenbedingungen und leitungsaufgaben konkretisiert und transparenter. Zwei Trainer begleiten die Projektteilnehmer.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Heinz Janning
caritas in NRW Freiwillig engagiert
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Europäisches Jahr 2011

Freiwillig. Etwas bewegen!

Gastkommentar

Unschätzbarer Beitrag

Bundesfreiwilligendienst

Ersatz für den Zivi

Statement

Ehrenamt ist unbezahlbar

Statement

Ehrenamt braucht guten Boden

Ehrenamtskoordination

Der Schneeballeffekt

Spendensammlung

Auf Sammlung

Freiwillig engagiert

Geht doch!

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025