Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      •  
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2018
  • „Der Politik fehlt es an sozialer Fantasie”
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      •  
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Interview Luxusgut Wohnen

„Der Politik fehlt es an sozialer Fantasie”

[Jan. 2018] - In Berlin sanierte er Wohnungen für Roma, in Köln verwaltet er integrierte Wohnprojekte für Deutsche und Flüchtlinge. Benjamin Marx, Projekt­entwickler der katholischen Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesell­schaft, sagt: Wer die Wohnungsnot beheben will, braucht Kreativität.

Mann mit grauen Haaren, Halbglatze, Vollbart und Brille, der ein blau-gestreiftes Hemd mit einer grauen Anzugjacke trägt und auf einer Dachterrasse steht. Hinter ihm sind einige Häuser und der Kölner Dom zu sehen.Benjamin Marx, 63, ist studierter Psychologe und Projektleiter der katholischen Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft. Die Immobiliengesellschaft wurde 1949 unter dem Leitwort 'Wohnungsbau ist Dombau' gegründet. Sie besitzt und verwaltet heute 25000 Wohnungen vor allem in Köln, Düsseldorf, Essen und Berlin. Gesellschafter sind die Erzbistümer und Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster, Paderborn und Trier.Markus Harmann

Caritas in NRW: "Wohnen: wesentliche Zeit seines Lebens an einem bestimmten, ­geschützten Ort verbringen." Diese Duden-Definition steht unübersehbar an der Wand Ihres Foyers - warum?

Benjamin Marx: Weil wir alle uns immer wieder bewusst machen müssen, was Wohnen eigentlich bedeutet. Es geht nicht um Luxus oder Rendite. Es geht um das Recht des Menschen auf ein Zuhause. Das kann auch klein sein, aber jeder braucht diesen geschützten Raum. Für mich bedeutet Zuhause, dass ich dort so sein kann, wie ich bin.

Caritas in NRW: Und das wird häufig vergessen?

Benjamin Marx: Ja, anders lässt sich nicht erklären, warum Wohnungsbau derzeit eher im oberen Segment beginnt. Wenn man es mit der Autobranche vergleicht, muss man sagen: Wohnungsbau fängt beim 3er-BMW an. Darunter ist es für Investoren uninteressant. Es werden gezielt eben vor allem nicht öffentlich geförderte Wohnungen gebaut, auch um Auflagen wie überzogene Barrierefreiheit zu umgehen. Viele bauen auch gar nicht erst, weil sie sich nicht mit den Ämtern anlegen wollen: Die Vorschriften in Sachen Brandschutz, Schallschutz oder Energietechnik sind exorbitant gestiegen und machen Wohnungsbau immer teurer.

Caritas in NRW: Die Folgen sind mangelnder Wohnraum für Familien und Alleinstehende, exorbitante Mieten, Quartiere, die kippen. Was muss sich ändern?

Benjamin Marx: Die Städte und Kommunen müssen ihre Standards überdenken. In Köln fehlen 50 000 Wohnungen, vor allem kleinere Wohnungen um die 50 Quadratmeter - für ältere oder jüngere Paare oder Studenten. Die Stadt hat genau wie wir als Kirche eine soziale Verantwortung und darf sich nicht verhalten wie ein Hedgefonds. Baugenehmigungen dürfen nur noch dann erteilt werden, wenn die Miete eine bestimmte Höhe nicht überschreitet.

Caritas in NRW: Wie kann das funktionieren?

Benjamin Marx: Das Münchener Modell ist hier beispielhaft. Die Stadt knüpft Baugenehmigungen an die Zusage von Bauherren, dass Haushalte mit mittleren Einkommen und Familien mit Kindern vergünstigt zur Miete wohnen können. Die Höhe liegt zwischen 7,50 Euro und 11 Euro je Quadratmeter Wohnfläche im Monat. Ziel ist es, 20 bis 25 Prozent unter der ortsüblichen Vergleichsmiete zu bleiben.

Caritas in NRW: Bezahlbarer Wohnraum ist das eine, die Gefahr der Ghettoisierung das andere. Schauen Sie sich Köln-Chorweiler an, wo vor allem ärmere Menschen, die weniger Miete zahlen können, in Hochhäusern wohnen. Ist das die zwangsläufige Folge des sozialen Wohnungsbaus?

Benjamin Marx: Nein, Chorweiler ist kein Ghetto. Hoch heißt nicht automatisch arm. Wir müssen aber darauf achten, dass wir - wenn es um Hochhäuser geht - vertikale Dörfer bauen und keine Schlafstätten. Die Infrastruktur muss sich mitentwickeln. Die Menschen müssen hier leben, arbeiten und einkaufen können. Und vor allem: Wir brauchen soziale Vielfalt! Die Entmischung, die wir in diesen Quartieren auch sehen, ist das eigentliche Problem und vor allem eine Folge verfehlter Politik.

Caritas in NRW: Aber wer es sich leisten kann, zieht doch weg aus den Hochhaussiedlungen. Neu hinzu kommen Menschen, die von Sozialleistungen leben müssen. Jetzt konkurrieren auch noch Flüchtlinge um den mangelnden Wohnraum.

Benjamin Marx: Mit den Flüchtlingen hat die Krise auf dem Wohnungsmarkt überhaupt nichts zu tun. Mitte 2015 lebten 8000 Flüchtlinge in Köln. Bis heute kamen 3000 weitere hinzu. Auf gut 100 Kölner kommt also ein Flüchtling - das ist nun wirklich keine ernsthafte Konkurrenz.

Caritas in NRW: Merkmal der Projekte, die Sie angestoßen oder mitentwickelt haben, ist, dass sich hier Menschen verschiedener Herkunft begegnen. In Berlin-Neukölln haben Sie einen Wohnkomplex saniert, in dem heute Berliner und zugezogene Roma leben, im gerade eingeweihten Klarissenkloster in Köln leben Kölner und Flüchtlinge Tür an Tür. Inwieweit könnte die Politik von solchen Projekten lernen?

Benjamin Marx: Das Problem der Politik ist doch, dass ihr die soziale Fantasie fehlt. Politiker beklagen oft Parallelgesellschaften, dabei leben sie selbst in einer und verkennen, dass Wohnungsnot ein drängendes Problem ist. Es muss sich wirklich schleunigst etwas tun, sonst nehmen die sozialen Spannungen zu. Mit dem 2012 eingeweihten Haus für Roma und Berliner haben wir gezeigt, dass es funktioniert, Bevölkerungsgruppen zu mischen, auch Vorurteile abzubauen. Das Quartier lebt, weil der Ansatz ein kreativer ist. Das ist meine Botschaft.

Caritas in NRW: Viele Investoren beklagen, dass die Auflagen, vor allem in Sachen Brandschutz, immer weiter steigen.

Benjamin Marx: Wenn Sie den Brandschutz aus Köln nach Berlin mit seinen großen Altbaubeständen und vielen Hinterhöfen übertragen würden, müssten sie fast alle Wohnungen stilllegen. Daran sieht man, wie willkürlich er ist. Denn nach dieser Logik sind die Menschen in älteren Bestandsbauten weniger wert. Oder warum gilt der vermeintlich so wichtige Brandschutz nur für neue Wohnungen? Das ist zynisch. Man sollte beim Brandschutz also auf ein normales Maß zurückkehren.

Caritas in NRW: Was treibt Sie persönlich an?

Benjamin Marx: Ich bin überzeugter Christ und glaube, dass jeder Mensch gleich viel wert ist. Wenn diese Maxime gilt, kann ich nicht zulassen, dass die Miete für ihr Zuhause den Menschen die Luft abschnürt.

Das Interview führte Markus Harmann.

www.aachener-swg.de

Autor/in:

  • Markus Harmann
  • Benjamin Marx
caritas in NRW Jeder Mensch braucht ein Zuhause
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Jahreskampagne 2018

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Wohnraummangel

Schrottimmobilien sind menschenunwürdig

Problem Wohnungsnot

"Die Politik hat die Büchse der Pandora selbst geöffnet"

Wohnung unbezahlbar

Unter dem Druck des Jobcenters

Wohnraummangel

Kirche schafft Wohnraum

Wohnungssuche

Bei Schulden keine Chance

Dramatischer Rückgang

Sozialer Wohnungsbau in NRW

Arbeitsplatz Caritas

Auftrag: Fusion vorantreiben

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025