Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas-Logo als Icon
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
  • Aktuelles
  • Themendossiers
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Recht-Informationsdienst
  • Engagement
Suche
Home
Filter
  • Wir über uns
  • Unsere Geschichte
  • Das Magazin "caritas in NRW"
  • KLAGS
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Aufgaben und Ziele
  • Mitgliedsverbände
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Caritas-Werkstätten in NRW
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen
Close
  • Pressemitteilungen
  • 2006-2008
  • 2009-2011
  • 2012-2014
  • 2015-2017
  • 2018-2020
  • 2021-2023
  • Pressekontakte
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Interner Bereich
  • Caritas-Jahreskampagne
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021 und 2022
  • 2023
  • 2024
  • Caritas politisch
  • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Bundestagswahl 2025
  • Europawahl 2024
  • Landtagswahl 2022
  • Bundestagwahl 2021
  • Europawahl 2019
  • Landtagswahl 2017
  • Kommunalwahl 2014
  • Fluthilfe 2021
  • "Wir wollen wohnen!"
Close
  • Altenhilfe und -pflege
  • Pflegeberufe
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Schuldnerberatung
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Bundesteilhabegesetz
  • Migration und Integration
  • Obdach- und Wohnungslosigkeit
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe
Close
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • Archiv
Close
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • Archiv
  • Verzeichnisse
Close
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
Close
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • win win für Alle
  • Über uns
  • Wissen und Arbeitshilfen
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Glossar
  • Kontakt
Close
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
      •  
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2017
Header Zeitschrift Relaunch 2016
Magazin
  • Home
  • Die Caritas in NRW
  • Aktuelles
  • Themendossiers
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Recht-Informationsdienst
  • Engagement
Die Caritas in NRW
  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen
Wir über uns
  • Unsere Geschichte
  • Das Magazin "caritas in NRW"
KLAGS
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Aufgaben und Ziele
  • Mitgliedsverbände
Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Caritas-Werkstätten in NRW
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakte
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • "Wir wollen wohnen!"
Pressemitteilungen
  • 2006-2008
  • 2009-2011
  • 2012-2014
  • 2015-2017
  • 2018-2020
  • 2021-2023
Veranstaltungen und Events
  • Interner Bereich
Caritas-Jahreskampagne
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021 und 2022
  • 2023
  • 2024
Caritas politisch
  • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Bundestagswahl 2025
  • Europawahl 2024
  • Landtagswahl 2022
  • Bundestagwahl 2021
  • Europawahl 2019
  • Landtagswahl 2017
  • Kommunalwahl 2014
Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
Landtagswahl 2022
  • Katholische Krankenhäuser
Themendossiers
  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Obdach- und Wohnungslosigkeit
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe
Altenhilfe und -pflege
  • Pflegeberufe
Armut
  • Schuldnerberatung
Kinder und Jugendliche
  • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
  • Methodenbox
Menschen mit Behinderung
  • Bundesteilhabegesetz
Nachrichten
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • Archiv
Magazin
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • Archiv
  • Verzeichnisse
2017
  •  
Recht-Informationsdienst
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
Engagement
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • win win für Alle
win win für Alle
  • Über uns
  • Wissen und Arbeitshilfen
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Glossar
  • Kontakt
Wissen und Arbeitshilfen
  • Fördermittel
  • Leitlinien
  • Monetarisierung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Prävention
Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Gesellschaftlicher Wandel
  • Motive
  • Freie Engagementformen
  • Engagement und Teilhabe
  • Junges Engagement und youngcaritas
  • Digitalisierung
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Pflichtfeld

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Heimat finden

Wie Integration gelingt

[Jan. 2017] - Bildung, Befähigung, gesellschaftliche Teilhabe sind Bausteine für ein friedliches Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen. „Es ist schwierig, aber nicht unmöglich“, sagt Angie Manyari. Sie selbst hat es geschafft.

Porträt: Angie Manyari, die eine rot-weiß gestreifte Krawatte trägtAngie ManyariAndre Zelck

Als sie am 24. April 2004 am Düsseldorfer Flughafen landete, gerade 19 Jahre alt, sprach sie kaum ein Wort Deutsch. Heute arbeitet die junge Frau nach abgeschlossenem Studium als Sozialarbeiterin bei der Caritas in Bottrop - ein lebendiger Beweis für gelungene Integration und vielleicht auch Ansporn für ihre Gesprächspartner. Denn Angie Manyari berät Flüchtlinge und Migranten. "Ich weiß, wie sich die Leute fühlen", sagt die junge Frau. Sie kennt die Angst, die Unsicherheit und das Heimweh. In einer Kiste bewahrt sie stapelweise Briefe auf. Briefe, die sie geschrieben, aber nie abgeschickt hat. "Die sind so unendlich traurig. Ich wollte meine Familie nicht damit belasten." Nach Hause telefonieren und sich ein wenig Trost holen war auch keine Alternative. Vor 13 Jahren kosteten Ferngespräche nach Peru ein Vermögen.

"Ich musste zwar nicht vor einem Krieg flüchten. Aber in Peru hatte ich keine Perspektive." Das Mädchen aus Lima wollte studieren, doch seine Familie hätte kein Studium ­finanzieren können. Das Geld reichte gerade für das Notwendige, man lebte auf engem Raum, mit elf Personen - (Groß-)Eltern, Geschwister, Onkel und Tanten - auf 90 Quadratmetern.

Angie Manyari heuerte als Au-pair-Mädchen an und landete in der tiefsten deutschen Provinz. Sie wollte Deutsch lernen, doch die nächste Volkshochschule in Hameln war zwei Stunden Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt. In den ersten Monaten malte sie Strichmännchen, um sich zu verständigen. Eine Methode, die die Sozialarbeiterin heute in der Beratung immer noch anwendet. Wenn ihr Gegenüber weder Deutsch noch Englisch oder Spanisch versteht, fängt sie an zu zeichnen. "Lernt die Sprache", lautet deshalb ihr Credo an die Flüchtlinge, die in ihr Büro kommen. Sprache als erster Schritt zur Integration.

Alles Geld selbst verdient

Nach dem Au-pair-Jahr hat sie mit Babysitten und Putzstellen Geld für einen Sprachkurs verdient. "Das war hart, so ein Kurs kostet 500 Euro im Monat." Angie Manyari betont, dass sie nie einen Cent vom deutschen Staat bekommen hat. Ihr peruanischer Schulabschluss wurde in Deutschland nicht anerkannt, sie musste am Studienkolleg die Fachhochschulreife nachholen. Doch davor stand die Aufnahmeprüfung fürs Kolleg - eine hohe Hürde, denn sie musste in kurzer Zeit nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch lernen. "Ich musste immer jemanden finden, der mir hilft." Sie hat diese Menschen gefunden: Die Englischlehrerin, deren Wohnung sie geputzt hat, lernte später mit ihr Grammatik. Ein anderer borgte ihr Geld für den Flug nach Hause. "Ich hatte meine Familie sechs Jahre nicht gesehen, weil ich mir das Ticket nicht leisten konnte."

Dazu kam die ständige Angst, ausgewiesen zu werden. "Weil ich die Regelstudienzeit überschritten hatte, wollte die Ausländerbehörde mein Visum nicht mehr verlängern. Ich wusste: Du musst diese Prüfung jetzt schaffen, sonst war alles umsonst." Sie bestand die Prüfung. Doch dann schwebte das nächste Damoklesschwert über ihr. "Mein Studentenvisum lief aus. Ich musste innerhalb eines Monats eine Arbeit finden, um in Deutschland bleiben zu können." Auch das klappte. Sie bekam auf Anhieb den Job bei der Bottroper Caritas. Als Praktikantin und später als Ehrenamtliche hatte sie bei der Caritas Bielefeld einen guten Eindruck hinterlassen. "Es war ein unglaubliches Gefühl, nach zwölf Jahren eine unbegrenzte Aufenthaltserlaubnis in den Händen zu haben."

Eine Hand mit türkis lackierten Nägeln, die in einem Buch zum Ausländerrecht blättert. Das Buch ist mit farbigen Markierungsstreifen versehen.Angie Manyari (31) begann 2013 als hauptamtliche Mitarbeiterin im Projekt ElNet, bei dem Asylbewerber und anerkannte Flüchtlinge mit Qualifizierungsmaßnahmen, Integrationskursen und Sprachkursen unterstützt wurden, eine Arbeitsstelle zu finden.Andre Zelck

Integration, sagt Angie Manyari, kann nur gelingen, wenn sich beide Seiten darum bemühen. "Ganz wichtig dabei ist, dass man sich gegenseitig respektiert." Sie versucht, ihre Schützlinge sowohl über ihre Rechte als auch über ihre Pflichten zu informieren. Und ebenfalls über Gepflogenheiten hierzulande. "Ganz simple ­Dinge, die die Leute aber nicht wissen. Etwa, dass man sich hier die Hand gibt. Oder dass man erst mal ,Guten Tag‘ sagt, wenn man irgendwo reinkommt."

Immer wieder muss sie Balkan-Flüchtlingen vermitteln, dass ihre Chancen auf Anerkennung des Asylverfahrens äußerst gering sind. "Es ist hart, aber es ist besser, sich der Wirklichkeit zu stellen." Die Sozialarbeiterin zeigt den Leuten aus dem Kosovo den Weg auf, der sie erwartet, auch geografisch. Was ihr manchmal schwerfällt. "Aber es nutzt den Menschen nicht, wenn ich mitheule." Wie jeder Sozialarbeiter weiß sie, dass man eine gewisse Distanz wahren muss, weil die Arbeit sonst emotional zu sehr belastet. Aber manchmal erzählt die Peruanerin trotzdem Persönliches, spricht davon, dass sie ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Ab und zu nimmt sie einen Flüchtling auch in den Arm. "Es gibt Situationen, da tut das den Menschen einfach gut."

Zwischendurch hat Angie Manyari überlegt, die deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen, hat dies aber erst mal wieder verworfen. "Ich fühle mich als Teil der deutschen Gesellschaft. Ich bin aber auch noch Peruanerin, selbst wenn ich nicht den ganzen Tag Salsa tanze." Die temperamentvolle Südamerikanerin, die mit ihrem deutschen Partner in Essen wohnt, sagt: "Mein Leben ist jetzt hier." Auch wenn sie sich nie an bestimmte Dinge in Deutschland gewöhnen wird - nicht an Kleingartenvereine und auch nicht an Regenmäntel.

Inzwischen war sie mehrmals wieder in Peru. "Das ist am Anfang ein richtiger Kulturschock. Alles ist chaotisch und laut. Überall wird gehupt, und alle sprechen gleichzeitig. Daran muss man sich erst mal wieder gewöhnen." Als sich Angie Manyari darüber beschwerte, dass ihre Schwester 50 Minuten nach der verabredeten Zeit auftauchte, musste sie sich anhören: "Angie, bleib locker. Du bist jetzt in Peru."



Porträt: Angie Manyari, die ihren Kopf gegen eine Tür lehntSeit 2015 arbeitet sie in der Flüchtlingsberatung beim Caritasverband Bottrop.Gabriele Beautemps

"Heimat ist dort, wo man sich wohlfühlt. Das bezieht sich nicht unbedingt auf einen Ort, sondern auf die Menschen um einen herum.

Meine Heimat ist Münster. Ich habe da eine Zeitlang gewohnt. Jedes Mal, wenn ich nach Münster fahre und meine alte WG wiedersehe, meine alten Freunde, die Musik und dieses chaotische Wohnzimmer, fühle ich mich zu Hause.

Das ist einfach so schön, weil ich dort so viele Menschen kennengelernt habe, die mittlerweile meine kleine Familie sind. Menschen aus Bolivien, Venezuela, Uruguay und drei Deutsche, die mit uns gewohnt haben. In diesem Wohnzimmer haben sieben Personen oft alle zusammen total durcheinandergeredet - Deutsch, Spanisch, Englisch und alle möglichen Sprachen, und trotzdem haben wir uns gut verstanden. Dazu kommen auch andere Faktoren: die Sprache, das gemeinsame Essen und alle Erfahrungen, die wir zusammen gemacht haben."

Angie Manyari



Die Handzeichnung eines Hauses und einer Uhr in roter FarbeStrichmännchen

Anfangs malte sie Strichmännchen, um sich zu verständigen. Eine Methode, die sie in der Beratung immer noch anwendet. Wenn ihr Gegenüber weder Deutsch, Englisch noch Spanisch versteht, fängt sie an zu zeichnen.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Gabriele Beautemps
caritas in NRW "Zusammen sind wir Heimat."
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Caritas-Kampagne 2017

Vielfalt braucht Regeln

Caritas-Kampagne 2017

Zusammen sind wir Heimat.

Heimat Dortmund-Nordstadt

Wenn Menschen aus 126 Nationen zusammenleben

Heimat schaffen

Die Gesellschaft muss stressresistent werden

Jahres-Kampagne 2017

Was ist Heimat?

Begegnung ermöglichen

Heimat schaffen - Heimat teilen

Jahreskampagne 2017

Zusammen Heimat?

"Lebende Bibliothek"

Wenn Bücher sprechen

Argumentationstraining

Mit einer Kneipentour gegen Stammtischparolen

Migrationsdienst

Beratung des Caritas-Fachdienstes ist gefragt

Arbeitsplatz Caritas

Etwas Sinnvolles tun

Perspektive Europa

Aufbauhilfe in Georgien

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Cover Caritas in NRW 2/2025 Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
Facebook YouTube Instagram
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025