Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
      •  
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2017
  • Die Gesellschaft muss stressresistent werden
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
      •  
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Heimat schaffen

Die Gesellschaft muss stressresistent werden

[Jan. 2017] - Integration funktioniert – aber es wird anstrengender. Denn Integration führt zu neuem Konfliktpotenzial. Diese Konflikte konstruktiv zu bewältigen bedeutet sozialen Fortschritt. Deutschland geht voran, sagt der Migrationsforscher Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani.

Ein Mann mit braunen Haaren und Vollbart, der ein hellgraues T-Shirt mit einer hellgrauen Anzugjacke trägt und gestikulierend vor einem Mikrofon stehtProf. Aladin El-Mafaalani lehrt und forscht an der FH Münster zu den Themen Migration, Integration, Bildung und Jugend. Kürzlich war er bei der Caritas Essen zu Gast

Caritas in NRW: Was ist Ihre Heimat?

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani: Meine Heimat ist Nordrhein-Westfalen, eigentlich Westfalen. Da fühle ich mich sehr wohl. Meine richtige, echte Heimat ist der Ort, wo ich herkomme, geboren und aufgewachsen bin und wo auch heute noch ein Teil meiner Familie lebt. Das ist die Gegend zwischen Recklinghausen und Dortmund.

Caritas in NRW: Was bedeutet für Sie Heimat?

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani: Heimat ist etwas Abstraktes. Heimat ist da, wo man sich wohlfühlt, auskennt und wo man selbstverständlich dazugehört.

Caritas in NRW: Wo ist für Ihre Eltern Heimat?

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani: Meine Eltern haben eine Herkunftsheimat, das ist Syrien. Sie haben beide vor einiger Zeit darüber nachgedacht, ob sie im Alter nach Syrien zurückkehren. Das war vor dem Krieg. Sie haben dann festgestellt, dass Syrien nicht mehr die aktuelle Heimat sein kann, weil sich beide dafür entschieden haben, in Deutschland zu bleiben.

Caritas in NRW: Haben Ihre Eltern sozusagen zwei Heimaten?

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani: Ja, sie haben sich beispielsweise immer ungefähr in gleicher Weise über deutsche Nachrichten und arabische Nachrichten informiert.

Caritas in NRW: Angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation: Wie kann es den Menschen gelingen, in Deutschland eine neue Heimat zu finden?

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani: Man muss sie erst mal aufatmen lassen. Wichtig ist, dass man schnell Klarheit schafft, wie der weitere Verlauf ist, ob die Menschen dauerhaft bleiben dürfen oder nicht. Es gibt nichts Ungünstigeres, als permanent eine Aufenthaltsberechtigung nur um ein Jahr verlängert zu bekommen. Das hat in der Vergangenheit schon sehr nachteilige Effekte gehabt.

Weil viele Menschen wahrscheinlich bleiben werden, muss man von Anfang an mit ihnen so arbeiten, als würden sie für immer bleiben. Der erste Eindruck für die Flüchtlinge war ganz gut. Der erste Eindruck spielt immer eine große Rolle, wenn es um Zwischenmenschliches geht. Der erste Eindruck war Willkommenskultur, das, was weltweit auch so genannt wurde. Auch dass kaum ein anderes Land auf der Welt so sehr geholfen hat, hat einen guten Eindruck hinterlassen. Wenn man jetzt einfach das tut, wonach es aussieht: sich Mühe geben, Ressourcen dahin fließen lassen und geduldig sein, dann besteht überhaupt kein Zweifel, dass hier ganz viele Menschen eine neue Heimat finden werden.

Caritas in NRW: Die Caritas sagt: "Zusammen sind wir ­Heimat." Welche Zutaten braucht das?

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani: Das ist ein ganz schwerer Punkt. Wenn es wirklich so ist, dass man Verschiedenheit - also jeder darf leben, wie er möchte, und wir halten irgendwie zusam­-men -, wenn man so seine Heimat definiert, wenn das wirklich die Menschen so sehen, dann ist das super. Dann ist das auch offen genug, dass sich jeder wohlfühlt und einbringen kann. Ich bin nur vorsichtig, ob das in der breiteren Öffentlichkeit wirklich so gesehen wird. Für die Caritas mag das gelten. Das finde ich eine schöne Sache. 

Denn "Zusammen sind wir Heimat" meint, dass eigentlich jeder unterschiedlich ist, und wir machen zusammen trotzdem - obwohl wir unterschiedlich sind - etwas gemeinsam, und das nennen wir dann Heimat. Heimat ist also das gestaltbare Ergebnis des Zusammenlebens. Das ist eine sehr flexible, zeitgemäße und globalisierungsadäquate Idee.

Ein Plakatmotiv der Caritas-Jahreskampagne 2017, auf der zwei gerahmte Bilder mit zwei Frauen und einem Mann bei Malerarbeiten und verschiedene Untensilien für Malerarbeiten zu sehen sindDeutscher Caritasverband

Caritas in NRW: Sie sagen: Integration funktioniert, aber es ist anstrengend. Wieso?

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani: Integration bedeutet, dass mehr Menschen am Tisch sitzen, mehr Menschen ihre Interessen äußern. Das führt dazu, dass es mehr Möglichkeiten gibt für Konflikte. Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sich ganz viel ändert: vom Begrüßen, von der Nahrungsaufnahme über grundlegende Dinge, auch Rechtsvereinbarungen - all das hat sich schon verändert, und dies wird sich weiter fortsetzen. Es muss reflektiert werden, überlegt werden, diskutiert werden, um zu einem tragfähigen Miteinander zu kommen. Es wiederholen sich die gleichen Probleme immer wieder, wenn Menschen ins Land kommen. Diese Menschen müssen unsere Sprache erlernen, sie kennen sich nicht aus und werden Zeit brauchen. Wenn sie integriert sind, dann werden sie ein Teil des Ganzen, was bedeutet, dass sie mitgestalten, ihre Interessen artikulieren und mitdiskutieren werden. Die Gesellschaft muss also stressresistenter werden, und das Thema Einwanderungsland muss viel stärker diskutiert werden. Migrationssensibilität nenne ich das Zusammenspiel von Wissen und Haltung zum Thema Migration. In Einwanderungsländern sollten darüber nicht nur spezielle Fachkräfte verfügen, sondern auf einem gewissen Niveau weite Teile der Bevölkerung.

Wenn man sich das Ruhrgebiet anschaut, sieht man trotz der vielen Probleme auch diese Stressresistenz: Nicht bei jeder Kleinigkeit bereits Unmut äußern, sondern relativ lange warten. Meistens regeln sich die Probleme ja von ­alleine.

Wenn man mal schaut, welche Oberbürgermeister auf die Flüchtlingskrise am empfindlichsten reagiert haben, waren das tendenziell Oberbürgermeister von sehr wohlhabenden Städten. Die haben einen super Stadtentwicklungsplan entwickelt, und jetzt kommen Flüchtlinge - und alles Makulatur. Hier im Ruhrgebiet wird überhaupt nicht langfristig geplant, deswegen war es überhaupt gar nicht ein so großes Problem.

In unserem Land wollen immer mehr Menschen mitmachen, und immer mehr Menschen diskutieren mit, und immer mehr verändert sich, und das geschieht immer schneller. Und das überfordert ganz viele. Gleichzeitig macht es für andere das Ganze so attraktiv. Was sind die attraktivsten Orte? Irgendwelche Großstädte, die gar nicht international genug sein können. Das ist das, was gerade interessant ist. Und warum? Es sind Orte der Überraschung, so sagen das Stadtsoziologen, und im Prinzip Orte, in denen
- weil jeder fremd ist - die Anonymität so richtig Spaß macht.

Caritas in NRW: Vielen Dank für das Gespräch!

Fragen: Michael Kreuzfelder und Markus Lahrmann

mafaalani@fh-muenster.de



Cover des Buches 'Migrationssensibilität' von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani mit einem grau-gelben Streifenmuster im oberen Bereich

Aladin El-Mafaalani:
Migrationssensibilität - Zum Umgang mit Globalität vor Ort
Weinheim: Beltz Juventa 2015 - 140 Seiten
ISBN 978-3779919643

 



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Michael Kreuzfelder
  • Markus Lahrmann
  • Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani
caritas in NRW "Zusammen sind wir Heimat."
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Caritas-Kampagne 2017

Vielfalt braucht Regeln

Caritas-Kampagne 2017

Zusammen sind wir Heimat.

Heimat finden

Wie Integration gelingt

Heimat Dortmund-Nordstadt

Wenn Menschen aus 126 Nationen zusammenleben

Jahres-Kampagne 2017

Was ist Heimat?

Begegnung ermöglichen

Heimat schaffen - Heimat teilen

Jahreskampagne 2017

Zusammen Heimat?

"Lebende Bibliothek"

Wenn Bücher sprechen

Argumentationstraining

Mit einer Kneipentour gegen Stammtischparolen

Migrationsdienst

Beratung des Caritas-Fachdienstes ist gefragt

Arbeitsplatz Caritas

Etwas Sinnvolles tun

Perspektive Europa

Aufbauhilfe in Georgien

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025