Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
      •  
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2017
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
      •  
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Zusammen Heimat Caritas-Kampagne 2017

Vielfalt braucht Regeln

[Jan. 2017] - Was bedeutet Heimat? Es gibt keine einheitliche Definition. Wie kann das Zusammenleben in einer offenen Gesellschaft der Vielfalt gelingen? Die Kampagne 2017 „Zusammen sind wir Heimat.“ der deutschen Caritas lädt zur Auseinandersetzung mit diesen Themen ein.

Plakatmotiv zur Caritas-Jahreskampagne 2017, auf der einige gerahmte Fotos einer Caritas-Flüchtlings-Fußballmannschaft, passende Utensilien (Wimpel, Pokal etc.) sowie ein Slogan zu sehen sind.Plakatmotiv aus der Kampagne des Deutschen Caritasverbandes 2017Deutscher Caritasverband

Fragen: Ist unsere Heimat bedroht, wenn nicht nur Schutzsuchende und Asylberechtigte, sondern auch Armutsflüchtlinge und Glücksritter in so großer Zahl nach Deutschland strömen, dass sie nicht einmal alle registriert werden konnten? Was soll eine heimische Industrie, die bestrebt ist, ihre Arbeitsabläufe zu automatisieren, mit Heerscharen unausgebildeter junger Männer anfangen? Wie lässt sich der Wunsch, ein tolerantes, aufgeklärtes Land zu sein, vereinbaren mit der Tatsache, dass die Mehrzahl der neuen Zuwanderer einer vormodernen, antisäkularen Tradition entstammt? Was bedeutet es für das geforderte Bekenntnis zu unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, wenn auch nach vielen gemeinsamen Jahren Phänomene möglich sind wie jene Kölner Demonstration 2015, wo mehr als 30000 türkischstämmige Deutsche einem fernen Diktator zugejubelt und nicht wenige von ihnen die Einführung der Todesstrafe in der Türkei verlangt haben? (vgl. U. Greiner, Die Zeit 37/2016).

Es zeigt sich: Vielfalt in einer offenen Gesellschaft ist für viele Menschen eine Herausforderung. Unterschiedlichkeit von Kulturen, Sprachen, Nationalitäten kann Menschen verunsichern. Wunsch und Sehnsucht nach Überschaubarkeit, nach Vertrautem und Bekanntem wächst. Doch die Multikulturalität ist längst Realität. Das Zusammenleben ist manchmal mühsam, es braucht Regeln, die für alle verbindlich sind, freiheitlich-demokratische Grundwerte, die von allen geteilt werden. Es braucht einen Staat, der diese Regeln durchsetzt und das Gewaltmonopol verteidigt. Es braucht aber auch die Zivilgesellschaft, die Vielfalt nicht mit Beliebigkeit verwechselt.

www.zusammen-heimat.de



"Heimat hat keine Postleitzahl. Sie ist vielmehr eine Utopie, das heißt: ein begehrtes, aber unerreichtes, ja unerreichbares Ziel."

Burkhard Spinnen



Cover Sozialcourage Spezial 2017DCV

Sozialcourage Spezial 2017: Zusammen sind wir Heimat

Mehrere hunderttausend Menschen sind in den letzten zwei Jahren vor Krieg und Gewalt nach Deutschland geflüchtet, um sich und ihren Familien ein neues Leben aufzubauen. Die Bereitschaft, sie willkommen zu heißen, war riesig. Doch inzwischen wachsen Angst und Unsicherheit, ob die Integration dieser Menschen gelingen kann. Die nun erschienene Zeitschrift Sozialcourage Spezial 2017 veranschaulicht, begleitend zur Caritas-Kampagne, in Reportagen, Porträts und Interviews, wie gegenseitiges Vertrauen und Gemeinschaft wachsen können.

Leserinnen und Leser finden im Grundsatzartikel und in Infoteilen Hintergründe, Aktuelles und Links zum Thema. Zusätzlich enthält das Magazin einen Unterrichtsentwurf für Pädagogen, Materialhinweise und  eine Textmeditation. In einer Teilauflage ist ein vierseitiges spirituelles Impulspapier beigeheftet und regt zum Nachdenken an.

Das Magazin ist ab Januar 2017 beim jeweiligen Diözesan-Caritasverband erhältlich.
Fragen zum Heft beantwortet Manuela Blum,
Telefon 0761/200-625; E-Mail: manuela.blum@caritas.de



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie hier in unserem Themendossier.

caritas in NRW "Zusammen sind wir Heimat."
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Caritas-Kampagne 2017

Zusammen sind wir Heimat.

Heimat finden

Wie Integration gelingt

Heimat Dortmund-Nordstadt

Wenn Menschen aus 126 Nationen zusammenleben

Heimat schaffen

Die Gesellschaft muss stressresistent werden

Jahres-Kampagne 2017

Was ist Heimat?

Begegnung ermöglichen

Heimat schaffen - Heimat teilen

Jahreskampagne 2017

Zusammen Heimat?

"Lebende Bibliothek"

Wenn Bücher sprechen

Argumentationstraining

Mit einer Kneipentour gegen Stammtischparolen

Migrationsdienst

Beratung des Caritas-Fachdienstes ist gefragt

Arbeitsplatz Caritas

Etwas Sinnvolles tun

Perspektive Europa

Aufbauhilfe in Georgien

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Weitere Informationen zum Thema

Links

YouTube-Kanal des Deutschen Caritasverbandes

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2022