Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas-Logo als Icon
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
  • Aktuelles
  • Themendossiers
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Recht-Informationsdienst
  • Engagement
Suche
Home
Filter
  • Wir über uns
  • Unsere Geschichte
  • Das Magazin "caritas in NRW"
  • KLAGS
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Aufgaben und Ziele
  • Mitgliedsverbände
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Caritas-Werkstätten in NRW
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen
Close
  • Pressemitteilungen
  • 2006-2008
  • 2009-2011
  • 2012-2014
  • 2015-2017
  • 2018-2020
  • 2021-2023
  • Pressekontakte
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Interner Bereich
  • Caritas-Jahreskampagne
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021 und 2022
  • 2023
  • 2024
  • Caritas politisch
  • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Bundestagswahl 2025
  • Europawahl 2024
  • Landtagswahl 2022
  • Bundestagwahl 2021
  • Europawahl 2019
  • Landtagswahl 2017
  • Kommunalwahl 2014
  • Fluthilfe 2021
  • "Wir wollen wohnen!"
Close
  • Altenhilfe und -pflege
  • Pflegeberufe
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Schuldnerberatung
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Bundesteilhabegesetz
  • Migration und Integration
  • Obdach- und Wohnungslosigkeit
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe
Close
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • Archiv
Close
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • Archiv
  • Verzeichnisse
Close
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
Close
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • win win für Alle
  • Über uns
  • Wissen und Arbeitshilfen
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Glossar
  • Kontakt
Close
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
      •  
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2011
Header Zeitschrift Relaunch 2016
Magazin
  • Home
  • Die Caritas in NRW
  • Aktuelles
  • Themendossiers
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Recht-Informationsdienst
  • Engagement
Die Caritas in NRW
  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen
Wir über uns
  • Unsere Geschichte
  • Das Magazin "caritas in NRW"
KLAGS
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Aufgaben und Ziele
  • Mitgliedsverbände
Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Caritas-Werkstätten in NRW
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakte
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • "Wir wollen wohnen!"
Pressemitteilungen
  • 2006-2008
  • 2009-2011
  • 2012-2014
  • 2015-2017
  • 2018-2020
  • 2021-2023
Veranstaltungen und Events
  • Interner Bereich
Caritas-Jahreskampagne
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021 und 2022
  • 2023
  • 2024
Caritas politisch
  • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Bundestagswahl 2025
  • Europawahl 2024
  • Landtagswahl 2022
  • Bundestagwahl 2021
  • Europawahl 2019
  • Landtagswahl 2017
  • Kommunalwahl 2014
Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
Landtagswahl 2022
  • Katholische Krankenhäuser
Themendossiers
  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Obdach- und Wohnungslosigkeit
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe
Altenhilfe und -pflege
  • Pflegeberufe
Armut
  • Schuldnerberatung
Kinder und Jugendliche
  • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
  • Methodenbox
Menschen mit Behinderung
  • Bundesteilhabegesetz
Nachrichten
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • Archiv
Magazin
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • Archiv
  • Verzeichnisse
2011
  •  
Recht-Informationsdienst
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
Engagement
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • win win für Alle
win win für Alle
  • Über uns
  • Wissen und Arbeitshilfen
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Glossar
  • Kontakt
Wissen und Arbeitshilfen
  • Fördermittel
  • Leitlinien
  • Monetarisierung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Prävention
Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Gesellschaftlicher Wandel
  • Motive
  • Freie Engagementformen
  • Engagement und Teilhabe
  • Junges Engagement und youngcaritas
  • Digitalisierung
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Pflichtfeld

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Inklusion konkret

Freundlich gewinnend

[Jan. 2011] - In einem Integrationsunternehmen bekommen Behinderte eine Chance - und nutzen sie.

Eine ältere Kundin steht mit ihrem gefüllten Einkaufswagen mitten im Supermarkt Ursel Pascheka ist gerne Kundin beim „Carekauf“.Markus Lahrmann

Die Idee ist einfach und überzeugend: Behinderte Menschen arbeiten in einem ganz normalen Supermarkt. Der liegt ohne direkten Konkurrenzdruck in einem Wohnumfeld, so dass den Kunden die bisherigen weiten Wege erspart bleiben. Integration, Stadterneuerung und neue Nahversorgung für ältere Menschen – es gibt anscheinend nur Gewinner. Schaut man genauer hin, tun sich Fragen auf.

Klaus Pollkläsener ist eine beeindruckende Erscheinung: 2,10 Meter groß, kräftig, gute Proportionen. Er sieht aus, als könne er gut zupacken, spricht auch klar und deutlich, vor allem aber freundlich und mit angenehmer Stimme. Ein Handicap ist ihm nicht anzumerken.

"Ich bin Epileptiker", sagt Pollkläsener. Vor fünf Jahren hatte er einen Krampfanfall. Als innerhalb eines Jahres ein zweiter geschah, diagnostizierten die Ärzte Epilepsie. Die Folge: Fahrverbot, Job weg, Suche nach den Ursachen, drei Jahre krankgeschrieben, Einstellung mit Medikamenten. Schon vorher hatte Pollkläsener einen Schwerbehindertenausweis erhalten, weil ihm nach einem Auto-Unfall die Nerven in der Schulter abgestorben waren. Das war in seinem früheren Leben.

In dem hat Klaus Pollkläsener Lebensmittel-Einzelhandelskaufmann gelernt und war vor dem Unfall zehn Jahre lang selbstständig. "Das steckt mir im Blut", sagt er, schon seine Eltern waren in der Branche tätig. Nach dem Unfall stand er vor der Wahl, entweder zum Sozialamt zu gehen oder die Branche zu wechseln. Er entschied sich für eine Ausbildung zum Versicherungskaufmann. Eine Arbeit, in der man viel unterwegs sein muss. Nach Fahrverbot und Diagnose "Epilepsie" war’s damit vorbei. Pollkläsener war schwerbehindert und wieder arbeitslos. Ein paar Jahre lang.

Dann eines Tages bot ihm der integrative Supermarkt "Carekauf" in Gelsenkirchen die Chance, in seinem Traumberuf wieder anzufangen. Im Dezember 2009 konnte er als "Erstverkäufer" auf einer vom Arbeitsamt geförderten Stelle einsteigen. Er ist medikamentös so eingestellt, dass er keine Anfälle mehr hat, sogar Auto fahren kann er wieder. Auch die Vergesslichkeit unter Stress konnte er abstellen, "weil ich weiß, worauf ich bei mir achten muss", sagt er. Inzwischen vertritt Pollkläsener die Marktleitung während ihrer Abwesenheit. Eröffnet wurde der Supermarkt "Carekauf" - der Name "Care" ist eine Zusammensetzung von Silben aus Caritas und Rewe - vom Caritasverband Gelsenkirchen. Auf rund 720 Quadratmetern bietet der voll sortierte Markt alle Waren des täglichen Bedarfs wie Obst und Gemüse, Milchprodukte, Fleisch- und Wurstwaren sowie Non-Food-Artikel.

Die Front des Ladenlokals mit Folien beklebten Fenstern und dem Namesschild Markus Lahrmann

"Ich freue mich, dass der Laden hier ist und dass ich hier einkaufen kann", sagt Heinz Weiß, der mit 85 Jahren für die täglichen Einkäufe nicht mehr weit laufen mag. "Als der Laden eingeweiht wurde, hat man uns ja gesagt, dass hier Menschen mit leichten Behinderungen arbeiten", sagt Weiß und fügt hinzu: "Aber die sind sehr freundlich und hilfsbereit." "Carekauf" beschäftigt zehn Mitarbeiter, davon fünf mit Schwerbehinderung, und zwei Auszubildende. "Es war eine sehr schwierige Herausforderung, ein Geschäft aufzumachen an einem Standort, der fast zehn Jahre leer stand", sagt Caritas-Geschäftsführer Christian Stockmann. Das Konzept des Integrationsunternehmens "Carekauf" sieht auch vor, dass dadurch der soziale Brennpunkt "Tossehof" aufgewertet wird. Stadtumbauprozess zur Revitalisierung einer 70er-Jahre-Großraumsiedlung nennt sich diese Etablierung eines Einzelhandelsgeschäftes in einem Hochhausviertel ohne Parkplätze.

Kunden schätzen die Hilfsbereitschaft

"Für uns Ältere, die kein Auto fahren können, ist es sehr angenehm, und ich komme gerne hierher", sagt Ursel Pascheka. "Man merkt gar nicht, dass hier Menschen mit Behinderungen arbeiten", betont sie. Andere Kunden registrieren es durchaus, dass einzelne Mitarbeiter gehandicapt sind. Es kommt vor, dass jemand mit einer Hörbehinderung nicht mitkriegt, wenn ihn ein Kunde anspricht. Ein anderer Mitarbeiter braucht eine Lupe, um die Haltbarkeitsdaten lesen zu können. Doch Beschwerden sind die Ausnahmen, die meisten Kunden schätzen Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter. "Die Leute sind nett, es spielt keine Rolle, dass einige behindert sind", sagt Jacqueline Frei.

Das Konzept von "Carekauf" geht also auf. Der Supermarkt demonstriert die Leistungsfähigkeit und die Motivation von Menschen mit Behinderungen. Das ist die soziale Integration, die sich die Förderer und Geldgeber gewünscht haben: Stadt und Land, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Stiftung Wohlfahrtspflege und Aktion Mensch sowie Caritasverband unterstützen den "Care­kauf". Nichtsdestotrotz: Auf mittlere Sicht muss sich das Konzept rechnen, der Betrieb muss wirtschaftlich arbeiten und am Markt bestehen können. Seine Integrationsfunktion kann er nur erfüllen, wenn er nicht dauerhaft auf Zuschüsse angewiesen ist.

Ein Verkäufer prüft eine Mango in der Obst- und GemüseabteilungMuhammet Toksöz ist extrem weitsichtig und hat daher eine 60-prozentige Schwerbehinderung. Bei seiner Arbeit und im Umgang mit Kunden lässt er sich nicht behindern.Markus Lahrmann

Dass es solche Integrationsunternehmen mehr denn je braucht, hatte bei der Eröffnung des "Carekauf" auch der damalige Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) betont: "Auf der Suche nach einem Arbeitsplatz hatten es Menschen mit Handicap noch nie so schwer wie heute."

Und genau hier liegt der eigentliche Skandal. Menschen wie Klaus Pollkläsener, topqualifiziert und hoch motiviert, haben auf dem ersten Arbeitsmarkt kaum eine Chance. Pollkläsener kann einen dicken Aktenordner mit Absagen auf seine Bewerbungen vorlegen. "Viele Firmen wollen uns nicht, die kaufen sich frei mit der Schwerbehindertenabgabe und stellen andere ein", sagt er. Und der Grund: Menschen mit Behinderungen haben vielleicht ein paar Tage mehr Urlaub oder sind schon mal leichter krank, so fürchten die Firmen.

Arbeit bietet gesellschaftliche Teilhabe

Dass manche Unternehmen Potenzial verschenken, wird deutlich, wenn man sich die Ergebnisse einer Kundenbefragung zum "Carekauf" durch das Büro für Marktforschung ansieht. Vor allem die Mitarbeiter werden gelobt, da sie für die Kunden eine familiäre Atmosphäre vermitteln. Dazu kommt die Nahraumversorgung. "Der karitative Ansatz spielt für die Kaufentscheidung der Kunden nur eine untergeordnete Rolle", sagt Geschäftsleiter Stockmann, "es sind jedoch auch keine Hinweise auszumachen, dass das in negativer Hinsicht die Kaufentscheidung beeinflusst." Ein Vorbild ist "Carekauf" auf jeden Fall: Die Arbeit in einem Integrationsunternehmen gibt Menschen mit Behinderungen nicht nur eine Beschäftigung, sondern vor allem auch eine Chance auf gesellschaftliche Teilhabe.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
caritas in NRW Kein Mensch ist perfekt
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Kommentar

Farbe bekennen

Gastbeitrag

Inklusion: Nicht aufschiebbar!

Treffpunkt im Altenheim

Hier ist das wahre Leben

Inklusion konkret

Vom Heim nach Hause

Alltagsgeschichten

Alles Therapie oder was?

Abgeordnete im Einsatz

"Ein Stück Lebenserfahrung"

"Aktive Sozialpolitik"

Gute Noten für den Stromspar-Check

Fokus Mensch

Perspektiv-Wechsel

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Cover Caritas in NRW 2/2025 Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Markus Lahrmann) Das Areal vor dem Supermarkt "Carekauf. Im Hintergrund befinden sich einige Plattenbauten. (Markus Lahrmann)

Der Supermarkt "Carekauf"

 (Markus Lahrmann) Eine Verkäuferin stapelt Schokoladentafeln auf eine silbernen Tisch, der vor einem Warenregal steht (Markus Lahrmann)

Verkäuferin beim Einräumen der Ware

 (Markus Lahrmann) Das Areal vor dem Supermarkt "Carekauf. Im Hintergrund befinden sich einige Plattenbauten. (Markus Lahrmann)

Der Supermarkt "Carekauf"

 (Markus Lahrmann) Eine Verkäuferin stapelt Schokoladentafeln auf eine silbernen Tisch, der vor einem Warenregal steht (Markus Lahrmann)

Verkäuferin beim Einräumen der Ware

 (Markus Lahrmann) Das Areal vor dem Supermarkt "Carekauf. Im Hintergrund befinden sich einige Plattenbauten. (Markus Lahrmann)

Der Supermarkt "Carekauf"

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025