Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Recht-Informationsdienst
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Recht-Informationsdienst Links und Hinweise

Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Auf dieser Seite finden Sie Links und weiterführende Hinweise zu Web-Portalen, Tools etc., die sich mit einer Vielzahl von Rechtsbereichen befassen.

Logo des Bundesministeriums für GesundheitPandemievorsorge für den Winter 2022/2023

Das Bundesministerium für Gesundheit hat Fragen und Antworten veröffentlicht, die sich auf die bis zum 7. bzw. 30. April 2023 geltenden allgemeinen und die für die Pflege geltenden Corona-Schutzvorschriften beziehen.

www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/ifsg/faq-ifsg.html



Logo des Landschaftsverband Rheinland (LVR)Versorgung von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine

Das Landesjugendamt Rheinland bietet aktuelle Informationen zu Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine, u. a. Rechtsgutachten, FAQs und Links zu den Themen Inobhutnahme und Verteilung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, zur Landeskoordinierungsstelle, zu einrichtungsbezogenen Fragestellungen, zur Kostenerstattung sowie zu den Ansprechpersonen im LVR-Landesjugendamt Rheinland.

www.lvr.de/de/nav_main/jugend_2/jugendmter/landesverteilstelle/kinder_und_jugendliche_aus_der_
ukraine/inhaltsseite_222.jsp



Das Logo der Bundesagentur für Arbeit"Fachliche Weisungen" der Bundesagentur für Arbeit

Sachbearbeiter der Jobcenter haben die "Fachlichen Weisungen" der Bundesagentur zu den einzelnen gesetzlichen Regelungen des Sozialgesetzbuches zu beachten, beispielsweise die Fachliche Weisung zu § 7 SGB II, die sich u. a. umfassend mit den Leistungsansprüchen ausländischer Arbeitnehmer befasst.

Die Bundesagentur hat gerade ermittelt, dass ca. ein Drittel aller Bescheide rechtswidrig sind, u. a. weil Sachbearbeiter nicht ausreichend qualifiziert bzw. überfordert sind.

In der Praxis genügt oft ein Hinweis auf eine fachliche Weisung, um eine Bewilligung statt einer Ablehnung zu erreichen. Die Weisungen zum SGB II sind zu finden unter

www.arbeitsagentur.de/veroeffentlichungen/gesetze-und-weisungen#1478808823843



Logo des Bundesministeriums für Arbeit und SozialesAllgemeine Informationen für Ukraine-Flüchtlinge

Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine zu Arbeit und Sozialleistungen beantwortet die Bundesregierung in deutscher und ukrainischer Sprache:

www.bmas.de/DE/Europa-und-die-Welt/Europa/Ukraine/FAQ-DE/faq-art-de.html
www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de/basisinformationen

Logo der Landesregierung Nordrhein-WestfalenDie Landesregierung bietet nrw-bezogene Informationen u. a. zum Thema "Schule" für geflüchtete Frauen und für ehrenamtliche Helfer:

www.land.nrw/ukraine

Logo des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-WestfalenDas Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen bietet weitere Informationen zum Themenkomplex "Ukraine":

www.mkffi.nrw/ukraine



Logo der Website 'kinderrechtekommentare'Kinderrechtekommentare

Die UN-Kinderrechtekonvention, die in 41 Artikeln die Rechte der Kinder konkretisiert, ist vom Bundestag in das deutsche Recht übernommen worden und gilt in der Bundesrepublik wie ein Gesetz (Sehen Sie hierzu den Recht-Informationsdienst Nr. 1/2021, Seite 7).

Die Internet-Plattform "kinderrechtekommentare" hat alle deutschen Übersetzungen der Erläuterungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes zusammengestellt und bietet damit umfangreiche Erläuterungen zu den einzelnen Artikeln.

www.kinderrechtekommentare.de



Logo des iQ Netzwerks NiedersachsenAufenthaltsrecht für Nicht-EU-Angehörige

Einen Überblick über die kaum noch überschaubaren Regelungen des befristeten bzw. unbefristeten Aufenthalts ausländischer Staatsbürger, die nicht der EU angehören, bieten zwei umfangreich erläuterte Tabellen, die von den Bundesministerien für Arbeit und Sozialordnung, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurden (Stand: 6. Januar 2022 bzw. 15. Juli 2021).

www.frnrw.de/themen-a-z/arbeitshilfe-unbefristeter-aufenthalt-im-aufenthaltsgesetz-niederlassungserlaubnis-und-erlaubnis-zum-daueraufenthalt-eu.html



Pandemie: Informationen zum Sozialrecht, zum Arbeitsrecht und zum Arbeitsschutz (Land NRW und Bundesrecht)

Die Landesregierung NRW informiert laufend über neue Regelungen, Maßnahmen und Tipps:

  • www.land.nrw/de/wichtige-fragen-und-antworten-zum-corona-virus

Antworten auf häufige Fragen zum jeweils geltenden Arbeitsrecht und Arbeitsschutz in Zusammenhang mit der Pandemie geben das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesgesundheitsministerium (BGM), die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) sowie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA):

  • www.bmas.de/DE/Corona/corona.html
  • www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
  • www.dguv.de/de/praevention/corona/index.jsp
  • www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Coronavirus/Coronavirus_node.html

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege informiert u. a. über branchenspezifische Arbeitsschutzstandards, Handlungshilfen, die Pflicht der Dienstgeber zur Meldung des Verdachts einer Berufskrankheit und den Versicherungsschutz bei beruflich bedingten Impfungen.

  • www.bgw-online.de/corona-schutz


Logo des Gemeisamen BundesausschussesKinder-Richtlinie - Richtlinie zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern

Die Kinder-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses bestimmt das Nähere zu den Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Neben den Untersuchungen U1 bis U9 gehören hierzu spezielle Früherkennungsuntersuchungen wie das erweiterte Neugeborenen-Screening und das Screening auf Mukoviszidose oder angeborene Herzfehler. Die Richtlinie wurde zuletzt am 17.12.2020 geändert.

www.g-ba.de/richtlinien/15



Logo der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.FAQ: Fragen und Antworten zu Wohn- und Betreuungsverträgen

Ein Wohn- und Betreuungsvertrag (WBVG-Vertrag) ist abzuschließen, wenn Wohnraum nur gegen Abnahme von Pflege- oder Betreuungsleistungen überlassen wird. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe informiert in verständlicher Form über die gesetzliche Regelung im Wohn- und Betreuungsvertrags-Gesetz (WBVG).

www.lebenshilfe.de/informieren/wohnen/wohn-und-betreuungsvertraege



Logo der freien Internet-Enzyklopädie WikipediaKinder: Rechte, Pflichten und Ansprüche im deutschen Recht

Eine ausführliche und aktuelle Liste, der vom Lebensalter des Kindes abhängigen Rechte und Pflichten ist bei Wikipedia zu finden:

de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Altersstufen_im_deutschen_Recht



Kinder- und Jugendmedienschutz

www.elternguide.online

Logo der Website 'Elternguide.online'Der Elternguide.online ist ein Kooperationsprojekt von Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.), klicksafe, dem Deutschen Kinderhilfswerk, der Kindersuchmaschine fragFINN und dem JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Er soll Eltern helfen, ihre Kinder bei der Nutzung von Apps, Spielen, Websites und sozialen Netzwerken kompetent zu begleiten.

www.kinderschutz-in-nrw.de/fachinformationen

Logo des Kinderschutzbundes Landesverband Nordrhein-WestfalenDer Kinderschutzbund Landesverband NRW veröentlicht auf seiner Webseite zahlreiche Informationen für Fachkräfte und Eltern beispielsweise zum Thema "Cyber-Grooming, Sexting und sexuelle Grenverletzungen".

www.jugendschutzprogramm.de/android

Logo der Jugendschutz-App 'JusProg'JusProg hat eine App als Jugendschutzprogramm speziell für Smartphones und Tablets mit Android-Betriebssystem (ab Version 5.1) entwickelt. Die kostenlose Software enthält keine Werbung, keine In-App-Käufe und keine Premium-Funktion.

Die Filterung erfolgt nach der von den Eltern eingestellten Altersstufe: 0 bis 6 Jahre, 7 bis 12 Jahre, 13 bis 17 Jahre. Ist der aufgerufene Inhalt möglicherweise nicht altersgerecht, wird die Webseite blockiert.



Logo der Beratungsstellen "EUROPE DIRECT" der Europäischen UnionRat und Hilfe für EU-Bürger und ihre Familien bei Aufenthalt in einem anderen EU-Mitgliedsland

Offizielle Website der Europäischen Union

Über die Rechte und Pflichten, die sich bei einer Reise oder einem Umzug in ein anderes EU-Land ergeben, wird umfassend informiert: u. a. über Autofahren, Notfälle, Ruhestand, Aufenthaltsrechte, Studium, medizinische Behandlung, Erbschaften, Roaming, Internetnutzung, Datenschutz und ungerechte Behandlung.

https://europa.eu/youreurope/citizens/index_de.htm

Beratungsstellen "EUROPE DIRECT" befinden sich in zahlreichen Städten:

https://europa.eu/european-union/contact/meet-us/germany_de

Telefonische Beratung in allen EU-Sprachen wird unter 00800 67891011 angeboten.



Logo des Portals 'Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz' des BMAS und des Deutschen Vereins für private und öffentliche Fürsorge e. V.Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz

Bundesministerium für Arbeit und Soziales und
Deutscher Verein für private und öffentliche Fürsorge e. V. 

Umfassende und ständig aktualisierte Informationen über das Bundesteilhabegesetz und dessen Umsetzung in den Bundesländern:

https://umsetzungsbegleitung-bthg.de



Logo des Tacheles e. V.Sozialrechtliche Beratung zum Existenzsicherungsrecht

Tacheles e. V.

Nach Eingabe von Ort, Postleitzahl und der gewünschten Art der Beratung nennt die Datenbank Beratungsstellen, Rechtsanwälte, Betroffeneninitiativen und sonstige Organisationen, die sozialrechtliche Beratung anbieten.

https://tacheles-sozialhilfe.de/adressverzeichnis



Logo der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-SeeDer Pflegekompass

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Nach Eingabe entweder des Orts oder der Postleitzahl werden alle ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen und deren pflegefachliche Schwerpunkte genannt.

Informiert wird u. a. über die Rechte von Werkstattbeschäftigten, Sozialhilfe, Bundesteilhabegesetz, Hilfsmittel, Gesamtplanverfahren und Reha vor Rente.

www.der-pflegekompass.de



Logo der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR)Rehabilitation und Teilhabe: Erklärungen in leichter Sprache

In leichter Sprache werden ausgewählte Regelungen erklärt, um Menschen mit Behinderungen über ihre Rechte zu informieren und in die Lage zu versetzen, ihre Rechte auch wahrzunehmen.

Informiert wird u. a. über die Rechte von Werkstattbeschäftigten, Sozialhilfe, Bundesteilhabegesetz, Hilfsmittel, Gesamtplanverfahren und Reha vor Rente.

www.reha-recht.de/leichte-sprache



Logo des Bundesministeriums für Arbeit und SozialesArbeitsrecht und Rentenrecht: Bürgertelefon des BMAS

Das Bürgertelefon ist von montags bis donnerstags zwischen 8.00 und 20.00 Uhr für jeden Mitarbeiter und Dienstgeber erreichbar, der Fragen zu den gesetzlichen Rechten und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis oder zur Sozialversicherung hat.

Die Beantwortung der Fragen ist auf die Auskunft über die gesetzliche Regelung beschränkt. Eine rechtliche Beratung erfolgt nicht.

Soweit die AVR-Caritas, die KAVO oder ein Tarifvertrag Regelungen enthalten, die von den gesetzlichen zugunsten der Mitarbeiter abweichen, wird eine Auskunft in aller Regel nicht erteilt werden können.

Jedoch werden die Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis überwiegend durch gesetzliche und verfassungsrechtliche Regelungen bestimmt. So werden die Experten des Ministeriums kostenlos konkrete Fragen beispielsweise zum Mindestlohn, zur Gleichbehandlung, zum Mini- oder Teilzeitjob, zum Urlaub, zum Mutterschutz, zur Pflegezeit, zur Kündigung oder zur Sozialversicherung beantworten können.

Für jeden Themenbereich gibt es spezielle Durchwahl-Nummern:

  • Thema Arbeitsrecht: (030) 221 911-004
  • Thema Mindestlohn: (030) 60 28 00 28
  • Thema Teilzeit und Minijobs: (030) 221 911-005
  • Thema Behinderung: (030) 221 911-006
  • Thema Bildungspaket: (030) 221 911-009
  • Thema Arbeitslosengeld I und II, Qualifizierung: (030) 221 911-003
  • Thema Rente: (030) 221 911-001
  • Thema Unfallversicherung und Ehrenamt: (030) 221 911-002

Das Ministerium stellt auf seiner Homepage in jeweils kurzen Videobeiträgen die einzelnen Themenbereiche vor:

www.bmas.de/DE/Service/Buergertelefon/buergertelefon.html



Das Logo der Jobsuchmaschine 'METAJob'Jobsuchmaschine METAJobs

METAJob ist eine Suchmaschine, mit welcher man alle im Internet verfügbaren Jobinserate durchsuchen kann. Auf METAJob findet man mehr als eine Million Jobs: Von den großen Jobbörsen bis hin zu kleineren und mittleren Unternehmen, deren Jobs sonst kaum gefunden werden. Alles an einer Stelle.

www.metajob.de



Das Logo der Justiz des Landes Nordrhein-WestfalenPsychosoziale Prozessbegleitung

Justiz des Landes NRW 

Die psychosoziale Prozessbegleitung soll besonders belasteten Opfern bestimmter schwerer Straftaten emotionale und psychologische Unterstützung im Strafverfahren leisten.

Die Informationen richten sich an Verletzte einer Straftat und an Praktiker. In NRW tätige psychosoziale Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter können über Namen, örtlichen oder sachlichen Schwerpunkt gesucht und gefunden werden.

www.justiz.nrw/BS/opferschutz/psychosoz_prozessbegl/index.php



Logo des Webportals 'Pflegewegweiser NRW' des Kompetenz-Netzes Angehörigenunterstützung und PflegeberatungPflegewegweiser NRW

Kompetenz-Netz Angehörigenunterstützung und Pflegeberatung 

Der Pflegewegweiser-NRW informiert Pflegebedürftige und Angehörige u. a. über Beratungsstellen, Leistungen und Finanzierung der Pflege, Wohnen im Alter, ausländische Betreuungskräfte usw

www.pflegewegweiser-nrw.de

Hotline: 0800/4040044 (kostenlos)



Logo des Familienportals des BFSFJFamilienportal

Das neue Familienportal des Bundesfamilienministeriums informiert über sämtliche staatliche Familienleistungen. Von Mutterschutz über Kindergeld bis Elternzeit – das Familienportal bündelt alle wichtigen Informationen über Familienleistungen.

Außerdem lassen sich durch Eingabe der Postleitzahl die Ämter und Beratungsstellen in der Nähe finden, die Rat, Hilfen und Unterstützung bieten bzw. vermitteln können.

www.familienportal.de



Logo des Frauenhauskoordinierung e. V. in BerlinGewaltschutz geflüchteter Frauen und Flucht

Das F.A.Q. beantwortet Fragen rund um das Thema Gewaltschutz geflüchteter Frauen und Mädchen, die zehn übergeordneten Themen zugeordnet sind:

  • Asyl- und aufenthaltsrechtliche Regelungen
  • Geschlechtsspezifische Gewalt als Asylgrund und im Asylverfahren
  • Ehe- und Familienrecht
  • Medizinische Versorgung und Sozialleistungen
  • Finanzierung von Beratung und Schutz für geflüchtete Frauen
  • Gewaltschutzmaßnahmen für geflüchtete Frauen, die in Unterkünften leben
  • Aufnahme von geflüchteten Frauen ins Frauenhaus
  • Namensänderung geflüchteter Frauen
  • Auswirkungen des neuen Sexualstrafrechts auf die aufenthaltsrechtlichen Regelungen
  • Kirchenasyl

www.frauenhauskoordinierung.de



Logo der Medizinische Kinderschutzhotline mit der eingearbeiteten HotlineKinderschutzhotline für Mitarbeiter medizinischer Einrichtungen

Die bundesweite medizinische Kinderschutzhotline berät Mitarbeiter, wenn es darum geht, Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen aufzudecken bzw. deren Schutz bei Kindesmisshandlung, sexuellem Kindesmissbrauch oder Vernachlässigung zu gewährleisten.

www.kinderschutzhotline.de

Hotline: 0800/19 210 00



Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und JugendInformationstool Familienleistungen

(Werdende) Eltern und Familien können mit der digitalen Hilfe des Bundesfamilienministeriums durch die Eingabe von nur wenigen Angaben herausfinden, welche Familienleistungen und ggf. weitere Unterstützungsangebote für sie in Frage kommen sowie wo und unter welchen Voraussetzungen diese beantragt werden können.

www.infotool-familie.de



Logo der Website asyl.net mit der Aufschrift 'Informationsverbund Asyl & Migration'Informationsportal und Arbeitshilfe zum Familiennachzug für Flüchtlinge

Das Informationsportal familie.asyl.net stellt Informationen zur Familienzusammenführung nach dem Aufenthaltsgesetz und im Rahmen der Dublin-III-Verordnung bereit: Informationen zum Verfahren und zur Rechtssituationen, Checklisten, Merkblätter und wichtige Adressen. Die Website wurde mit der Unterstützung von UNHCR vom Informationsverbund Asyl und Migration erstellt.

https://familie.asyl.net

Die Arbeitshilfe zur Aufnahme aus dem Ausland beim Familiennachzug informiert über die Anwendung des § 22 Satz 1 AufenthG beim Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten.

www.asyl.net



Logo 'GuteTat.de' der Stiftung Gute-TatEhrenamtsbibliothek

Die Ehrenamtsbibliothek fasst wichtige Informationen zu Fragen des Ehrenamts zusammen und macht sie leichter auffindbar.

In der Kategorie „Recht + Ehrenamt“ bietet sie u. a. Aufsätze aus anerkannten Fachzeitschriften und Informationsbroschüren der Wohlfahrsverbände zum Download an.

www.ehrenamtsbibliothek.de



Das Logo der Bundesagentur für Arbeit

Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen mit Fluchthintergrund

Die Bundesagentur für Arbeit informiert über den Zugang zum Arbeitsmarkt, das Arbeitserlaubnisverfahren, den Zugang zu Förderleistungen und den Zugang zu Ausbildungsförderungen für junge Flüchtlinge und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge z. B. zu Einstiegsqualifizierungen und Maßnahmen bei einem Arbeitgeber zur Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen (Stand: Oktober 2015).

www.arbeitsagentur.de

Ein Banner, bei dem das Logo des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und das Logo der GGUA Flüchtlingshilfe (Münster) nebeneinder platziert wurdeInformationen über die rechtlichen Regelungen des Zugangs zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge sind auch zu finden u. a. auf den Webseiten

www.bamf.de/DE/Infothek/FragenAntworten/ZugangArbeitFluechtlinge/zugang-arbeit-fluechtlinge-node.html



Banner des Beratungsportals der Caritas in NRWDas Beratungsportal der Caritas in NRW hilft bei der Suche nach Beratungsstellen in NRW und bietet die Möglichkeit einer anonymen Online-Beratung beispielsweise zu folgenden Bereichen:

  • Jugend- und Elternberatung, Lebens- und Eheberatung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Suchtberatung
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Schuldnerberatung
  • Leben mit Behinderung oder psychischer Erkrankung
  • Kurberatung.

www.caritas-nrw.de/diecaritasinnrw/onlineberatung/onlineberatung

Der Deutsche Caritasverband informiert über Beratungsmöglichkeiten im gesamten Bundesgebiet:

www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/onlineberatung



Logo der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ist aufgrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes gegründet. Sie berät Betroffene, die sich wegen des Alters, der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität benachteiligt fühlen.

www.antidiskriminierungsstelle.de



Logo der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD)Die "Unabhängige Patientenberatung Deutschland - UPD gGmbH", ein Zusammenschluss von gemeinnützigen Trägern der Patientenberatung, unterhält regionale und überregionale Beratungsstellen und ein Beratungstelefon. 

In NRW befinden sich regionale Beratungsstellen in Köln, Dortmund und Bielefeld. Sie sind besetzt mit Fachkräften für Gesundheit, für rechtliche Fragen der Krankenversicherung und des Arztrechts sowie  für psychosoziale Hilfe.

Überregionale Beratungszentren bieten Information und Beratung zu speziellen Bereichen des Gesundheitswesens:

  • Arzneimittel (Dresden),
  • Zahnmedizin (Heidelberg und Köln)
  • Essstörungen

Ein Beratungstelefon ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr besetzt und leitet an die zuständige Beratungsstelle weiter (0 18 03 - 11 77 22). Anrufe aus dem deutschen Festnetz kosten  9 ct/min. Die "Unabhängige Patientenberatung" wird von den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenkassen als auf fünf Jahre befristetes Modellvorhaben nach § 65 b SGB V gefördert.

www.unabhaengige-patientenberatung.de



Logo des Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Arbeits- und Orientierungshilfe "Volljährigenunterhalt"

Die Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe haben gemeinsam die Arbeits- und Orientierungshilfe "Volljährigenunterhalt". Junge Volljährige haben nach § 18 Abs. 4 SGB VIII Anspruch auf Beratung und  Unterstützung bei der Geltendmachung von Unterhalts- und Unterhaltsersatzansprüchen. Über diese Ansprüche informiert die Broschüre  mit zahlreichen Beispielsfällen.

Sie kann über das Bestellsystem des Landschaftsverbandes Rheinland unter www.lvr.de/jugend/service/publikationen kostenlos angefordert werden.



Suchmaschinen

Außer den allgemeinen und durchaus brauchbaren Suchmaschinen wie z. B www.google.de, www.web.de, www.yahoo.de gibt es auf juristische Informationen spezialisierte Suchmaschinen bzw. Homepages mit zahlreichen weiterführenden Links:

Logo der Suchmaschine rechtliches.de Logo der Suchmaschine jura-lotse.de

 

Weitere Internetadressen

Bundesregierung und Bundesministerien

Bundesregierung

www.bundesregierung.de

Infos zu aktuellen sozialpolitischen Themen, Links zu den Bundesministerien.


Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit

www.bmwa.bund.de

Infos zu aktuellen sozialpolitischen Themen, Gesetzestexte, Broschüren.


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

www.bmfsfj.de

Infos u. a. zum Mutterschutz, Erziehungsgeld und Elternzeit, Familie, Frauen, Kinder- und Jugendhilfe.


Bundesministerium für Gesundheit und Soziales

www.bmgs.de

Infos zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen, Gesetzestexte, Broschüren.


Bundesministerium des Innern

www.bmi.bund.de

Infos zum BAT, Staatsangehörigkeit, Vertriebene, Rechtsgrundlagen.

Gesetze aus dem Bundesrecht

www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/BMJ_index.html

Zahlreiche Texte von Bundesgesetzen und Verordnungen in Vollfassung (Bundesjustizministerium)


www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/AKTUELL_index.html

Leseversion des Bundesgesetzblatts mit allen neu verkündeten Gesetzen, Gesetzesänderungen und Verordnungen


http://dip.bundestag.de

Datenbanken der Gesetzesentwürfe mit Begründungen


www.aus-portal.de

Gesetzestexte, Gesetzesentwürfe mit Begründungen, Hinweise zu Inhalt und Bedeutung neuer Gesetze, Gerichtsentscheidungen zum Arbeits- und Sozialrecht


www.sozialgesetzbuch.de/gesetze/index.php

Bücher des Sozialgesetzbuches mit weiterführenden Hinweisen

Gesetze aus dem Landesrecht Nordrhein-Westfalen

http://sgv.im.nrw.de

Aktuelle Ausgaben des Gesetz- und Verordnungsblattes und des Ministerialblattes für das Land Nordrhein-Westfalen


www.justiz-nrw.de

Umfangreiche Informationen über alle Gerichtszweige in NRW. Urteilsdatenbank im Aufbau


www.bildungsportal-nrw.de

Informationen zur Kinder- und Jugendpolitik der Landesregierung, Ausführungsgesetze zum SBG VIII – Kinder- und Jugendhilfe – und andere für Kinder und Jugendliche bedeutsame Rechtsvorschriften


www.staedtetag-nrw.de

Hinweise zur Durchführung von Gesetzen z. B. Betriebskosten in Kitas


www.lfd.nrw.de

Informationen zum Datenschutz u. a. im Gesundheits- und Sozialwesen


www.lvr.de

Landschaftsverband Rheinland


www.lwl.org

Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Gerichtsentscheidungen

http://europa.eu.int/cj/de

Europäischer Gerichtshof, allgemeine Informationen, Gesetzgebung, Entscheidungen usw


Die obersten Bundesgerichte informieren durch Pressemitteilungen über ihre Entscheidungen. Der Wortlaut der Entscheidungen selbst wird überwiegend in großem Umfang zum Nachlesen bzw. zum Download freigegeben.

www.bundesverfassungsgericht.de

www.bundesgerichtshof.de

www.bundesarbeitsgericht.de

www.bverwg.de

www.bundessozialgericht.de

www.sozialgerichtsbarkeit.de

Sozialrecht

Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)

www.bmwa.bund.de

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: SGB II und Verordnungen, u. a. Broschüre "Hartz IV - Menschen in Arbeit bringen"

www.arbeitsmarktreform.de

Zentrale Website des Ministeriums zu Hartz IV

www.arbeitsagentur.de

Arbeitslosengeld II und Grundsicherung für Arbeitssuchende, Fragen zum Antrag und Antragsausfüllung online

www.kinderzuschlag.de

Antragsvordrucke und Merkblatt zum Kinderzuschlag

www.tacheles-sozialhilfe.de

Informationen insbesondere zum SGB II zu Rechtsgrundlagen, Verwaltungsvorschriften, rechtsprechung, Verwaltungspraxis.



Arbeitslosenversicherung (SGB III)

www.arbeitsagentur.de

Bundesagentur für Arbeit informiert u. a. über Arbeitsförderung, Arbeitslosengeld und über freie Stellen



Krankenversicherung (SGB V)

www.vdak.de

Informationen zur Krankenversicherung

www.aok.de

Informationen zur Krankenversicherung

www.g-ba.de

Richtlinien zu den Leistungspflichten der gesetzlichen Krankenkassen

www.bzga.de

Bundesamt für gesundheitliche Aufklärung

www.awmf.org

Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften



Rentenversicherung (SGB VI)

www.deutsche-rentenversicherung.de

Informationen zum Rentenversicherungsrecht



Unfallversicherung (SGB VII)

www.bgw-online.de

Berufsgenossenschaft für Wohlfahrtspflege



Jugendhilfe und Familie (SGBVIII)

www.jugendhilfe-netz.de

Fach- und Rechtsinformation zur Kinder- und Jugendhilfe, Rechtsprechungsübersicht

www.jugendsozialarbeit.de

Informationen zur Jugendsozialarbeit

www.familienhandbuch.de

Infos zur Familie

www.kindergartenpaedagogik.de

Fachbeiträge zu Rechtsfragen der Arbeit im Kindergarten



Schwerbehindertenrecht (SGB IX)

www.integrationsaemter.de

Fachlexikon, Arbeitshilfen für die Schwerbehindertenvertretung und das betriebliche Integrationsteam, Leistungen an Arbeitgeber und schwerbehinderte Arbeitnehmer, Ausgleichsabgabe, Kündigungsschutz, Rechtsgrundlagen, Rechtsprechung

www.anhaltspunkte.de

Schwerbehindertenrecht, Links zur Rechtsprechung, Online-Zeitschrift



Sozialhilfe (SGB XII)

www.bmg.bund.de

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit: SGB XII und Verordnungen, u. a. Broschüren "Das neue Sozialhilferecht", "Ratgeber zur Rente")

Aufenthalts- und Ausländerrecht

www.integrationsbeauftragte.de

Aufenthaltsgesetz bzw. Gesetzestexte und zahlreiche Informationen zum Aufenthalts- und Staatsbürgerrecht.


www.asyl.net

Informationen des Informationsverbundes Asyl zum Asyl- und sonstigen Ausländerrecht.


www.aufenthaltstitel.de

Ein privates Projekt mit sorgfältig aufbereiteten, ständig aktualisierten Informationen zu allen Themen des Ausländerrechts.


www.zuwanderung.de

Aufenthaltsrecht, Asylverfahren, Spätaussiedler, Flüchtlingsschutz


www.isoplan.de

Aktueller Informationsdienst in Fragen der Integration und Migrationsarbeit, gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge


www.proasyl.de

Pro Asyl, eine Menschenrechtsorganisation, an deren Gründung u. a. die Kirchen, Gewerkschaften, Flüchtlingsräte, Wohlfahrts- und verschiedene Menschenrechtsorganisationen beteiligt waren, informiert über aktuelle Entwicklungen, Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung


www.fluechtlingsrat-nrw.de

Informationen über Entwicklung in NRW, Merkblatt zur Stellung eines Härtefallantrags, Rechtsgrundlagen (z. T. nicht aktualisiert)


www.unhcr.de

Flüchtlingskommissar der UNO, Rechtsinformationen, Genfer Konvention zum Schutz der Flüchtlinge

Kirchliches Arbeitsrecht

www.regional-koda-nw.de

Text der KAVO und anderer kirchlicher Ordnungen


www.caritas.de/diecaritas/fuermitarbeiter/arbeitsrechtlichekommission/beschluesse/ak_beschluesse

Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission


www.diag-mav.org

Aktuelle Informationen zum kirchlichen Arbeitsrecht, Text der AVR, Entscheidungen von Schlichtungsstellen


www.datenschutz-kirche.de

Informationen, Texte kirchlicher Datenschutzregelungen, Merkblätter und andere Erläuterungen zum Datenschutzrecht in der katholischen Kirche

Kirchlicher Datenschutz

www.katholisches-datenschutzzentrum.de

Das Katholische Datenschutzzentrum nimmt für die fünf NRW-Diözesen die Datenschutzaufsicht gemäß dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz wahr.

  • Herausgeber
Caritas in NRW (Zeitschrift)
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster, Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@nachnirgendwocaritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Wichtige Hinweise

Der Recht-Informationsdienst enthält vorwiegend knapp gefasste Informationen über Rechtsvorschriften und Gerichtsentscheidungen aus den letzten Jahren, die für Caritas-Mitarbeiter in der Arbeit mit und für Menschen in Problemlagen nützlich sein können.

Es handelt sich nicht um eine umfassende und systematische Darstellung der jeweiligen Rechtsfragen. Die Erteilung weiterer Informationen und Beratung im Einzelfall ist leider nicht möglich.



1. Haftungsausschluss

Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Eine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte wird aber nicht übernommen.

2. Externe Links

Die Webseite enthält sogenannte „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten. Auf deren Inhalte hat der Anbieter dieser Webseite keinen Einfluss. Deshalb kann er für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.

3. Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung und weitere Informationen finden Sie hier.

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023