Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Logo als Icon
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Recht-Informationsdienst
  • Hinweise auf Informationsmedien
Header Website
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter

Hinweise auf Informationsmedien 2024

Handreichung zur Kindertagespflege

Logo des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-WestfalenDas Familienministerium NRW hat im April für die örtlichen Fachberatungs- und Vermittlungsstellen sowie die Jugendämter eine aktualisierte Fassung der Handreichung zur Kindertagespflege in NRW veröffentlicht. Die Handreichung informiert auf ca. 130 Seiten nicht nur über die rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie kann mit ihren zahlreichen Beispielen guter Praxis und Hinweisen zur Rechtsprechung auch in der Familienberatung und für Eltern als Nachschlagewerk genutzt werden.

Eine Downloadmöglichkeit finden Sie hier.

Kinder- und Jugendhilfe: Empfehlungen zur Hilfeplanung

Cover der Empfehlungen 'Qualitätsmaßstäbe und Gelingensfaktoren für die Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII' der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter informiert in aktualisierten Empfehlungen zur Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII u. a. über die durch gesetzliche Neuregelungen gestärkten Beteiligungsrechte der Eltern und Kinder sowie über die Rechte und den Schutz von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen.

Eine Downloadmöglichkeit finden Sie hier.

Hinweise auf Informationsmedien 2023

Leitfaden SGB II | SGB XII

Cover des Buches 'Leitfaden SGB II | SGB XII' aus dem Nomos VerlagNomos-Verlag, 2023, 1027 Seiten, 25,90 Euro

Informationsgehalt, Übersichtlichkeit, Praxistauglichkeit für die Beratung von Menschen, die auf existenzsichernde Leistungen angewiesen sind, und der geschenknahe Preis machen den Leitfaden konkurrenzlos.

Ein Muss für jede Caritas-Beratungsstelle, aber auch für jede Einrichtung, die sich mit Fragen zum Bürgergeld bzw. zur Sozialhilfe ihrer Patienten/Bewohner usw. zu befassen hat.

Merkblatt Bürgergeld

Cover des Merkblatts Bürgergeld der Bundesagentur für Arbeit


Stand: Januar 2023

Die Bundesagentur für Arbeit informiert auf knapp 100 Seiten in einfach gehaltener Sprache über das Bürgergeld und verweist außerdem auf mehr als 20 weitere Merkblätter zu speziellen Regelungen.

Eine Downloadmöglichkeit finden Sie hier.

Kirchliches Arbeitsrecht – Aufbruch durch Wagnis

Cover des Buches 'Kirchliches Arbeitsrecht – Aufbruch durch Wagnis'


Gedächtnisschrift für Renate Oxenknecht-Witzsch
Ketteler-Verlag, 2023, 303 Seiten, 39,90 Euro

Der Sammelband enthält ca. 25 Beiträge von im Bereich des kirchlichen Arbeitsrechts bekannten Autor/innen, meist zu aktuellen Grundsatzfragen, einige zur Entwicklung des kirchlichen Arbeitsrechts. Sehr lesenswert für alle einschlägig Interessierten.

Hefte über rechtliche Betreuung in Leichter Sprache

Logo der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.In zwei Heften mit insgesamt 40 Seiten wird die rechtliche Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung in Leichter Sprache erklärt.

Kostenlose Zusendung erfolgt auf E-Mail an info@donumvitae.de.

Eine Downloadmöglichkeit finden Sie hier.

Handreichung zur Umsetzung des Anspruchs auf Begleitung im Krankenhaus nach § 113 Abs. 6 SGB IX

Cover der Handreichung 'Handreichung zur Umsetzung des Anspruchs auf Begleitung im Krankenhaus nach § 113 Abs. 6 SGB IX' der Fachverbände für Menschen mit BehinderungDie Fachverbände für Menschen mit Behinderung haben in ihrer Handreichung den Anspruch auf Begleitung umfassend und praxisbezogen erläutert. In den Anlagen konkretisieren sie u. a. das Vorliegen von Betreuungsbedarf, den anspruchsberechtigten Personenkreis, mögliche Leistungen der Begleitperson und bieten eine Checkliste für das Gesamtplanverfahren an.

Sie informiert umfassend und verständlich über alle Rechte und Sozialleistungen, die Menschen mit geistiger Behinderung ab der Geburt zustehen.

Eine Downloadmöglichkeit finden Sie hier.

Hinweise auf Informationsmedien 2022

Recht auf Teilhabe

Cover des Buches 'Recht auf Teilhabe' der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.)
2021, 376 Seiten, 22 Euro im Buchhandel bzw. unter www.lebenshilfe.de/shop

Der Ratgeber richtet sich in erster Linie an Mitarbeitende von Beratungsstellen und Leistungserbringern sowie an Eltern, Geschwister, andere Angehörige von Menschen mit geistiger Behinderung und rechtliche Betreuer/innen.

Er informiert umfassend und verständich über alle Rechte und Sozialleistungen, die Menschen mit geistiger Behinderung ab der Geburt zustehen.

Handreichung: Teilhabeleistungen (Eingliederungshilfe), Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und Leistungen zur Pflege für Personen aus der Ukraine

Logo der Diakonie DeutschlandDie Diakonie Deutschland informiert zu Teilhabeleistungen (Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen), Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und Leistungen zur Pflege für Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind.

Downloadmöglichkeiten finden Sie hier und hier!

Vertrauensschutz im Kinderschutz

Cover des Leitfadens 'Vertrauensschutz im Kinderschutz' des Landes NiedersachsenDer Leitfaden für Fachkräfte der öffentlichen und der freien Kinder- und Jugendhilfe in Niedersachsen beantwortet datenschutzrechtliche Fragen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Er beschränkt sich nicht auf rechtliche Fragen, sondern geht auch beispielsweise darauf ein, welche Auswirkungen auf den Hilfeprozess ein unangemeldeter Hausbesuch oder eine Anhörung des Kindes ohne Kenntnis der Eltern haben kann (Stand: September 2021).

Eine Bestell- und Downloadmöglichkeit finden Sie hier!

Hinweise auf Informationsmedien 2021

Beratung von Unionsbürger*innen: Die Freizügigkeitsrechte in familiären Konstellationen

Cover der Broschüre 'Beratung von Unionsbürger*innen: Die Freizügigkeitsrechte in familiären Konstellationen' des Paritätischen Gesamtverbandes

Der Paritätische Gesamtverband (Hrsg.)
1. Auflage, Juli 2021, 16 Seiten

Die Arbeitshilfe informiert gut verständlich über die Freizügigkeitsrecht der Staatsangehörigen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (Unionsbürger), das abgeleitete Freizügigkeitsrecht von Familienangehörigen und die Aufrechterhaltung des Aufenthaltsrecht der Familienangehörigen bei Scheidung, Tod oder Wegzug des Unionsbürgers aus dem Bundesgebiet. Darüber hinaus geht sie auf im Gesetz nicht behandelte Spezialfälle ein beispielsweise auf das Aufenthaltsrecht nicht verheirateter Eltern mit gemeinsamen Kindern und das eigenständige europarechtliche Aufenthaltsrecht minderjähriger Kinder von Unionsbürgern sowie ihrer Eltern, die die elterliche Sorge tatsächlich ausüben, wenn die Kinder sich in einer Ausbildung befinden (Grundschule bis Berufsausbildung bzw. Studium).

Leitfaden Alg II/Sozialhilfe von A-Z

Cover des Buches 'Leitfaden Alg II/Sozialhilfe von A-Z' von Harald Thomé, erschienen im DVS Verlag

Thomé, Harald (Hrsg.)
DVS Verlag, 2021, 900 Seiten, 19 Euro einschließlich Versandkosten

Der Leitfaden informiert auf dem Rechtsstand vom 1. Februar 2021 umfassend, zuverlässig, kritisch und stets mit Praxisbezug über alle wichtigen Fragen, die sich Menschen stellen, die auf Leistungen nach SGB II bzw. XII angewiesen sind.

Eine Bestellmöglichkeit finden Sie hier.

Kirchliches Datenschutzrecht

Cover der Arbeitshilfe Nr. 320 'Kirchliches Datenschutzrecht' der Deutschen Bischofskonferenz

Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg.)
Arbeitshilfe Nr. 320, 2021, 194 Seiten

Die Broschüre enthält den Wortlaut aller wichtigen Regelungen zum kirchlichen Datenschutzrecht. Sie ist in Papierform gegen Erstattung der Portokosten oder per Download bei der Deutschen Bischofskonferenz erhältlich.

Eine Bestell- und Downloadmöglichkeit finden Sie hier.

Recht auf Teilhabe

Cover des Buches 'Recht auf Teilhabe' der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.)
6. korrigierte Auflage 2021, 17 x 24 cm, 376 Seiten, 22 Euro

Der Ratgeber richtet sich nicht nur an Mitarbeitende von Beratungsstellen und Leistungserbringern, sondern gerade auch an Eltern, Geschwister, andere Angehörige von Menschen mit geistiger Behinderung und rechtliche Betreuer*innen. Er berücksichtigt insbesondere die wesentlichen Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz und enthält eine verständliche Darstellung aller neuen Regelungen im Recht der Eingliederungshilfe.

Dargestellt werden die Rechtsansprüche von Menschen mit Behinderung in verschiedenen Lebensphasen und Lebenslagen anhand von Schaubildern. Zur leichteren Übersichtlichkeit und Verständlichkeit enthalten die einzelnen Kapitel zusätzlich Tipps, (Rechen-)Beispiele und weitere Hinweise.

15 arbeitsrechtliche Fragen zur Coronavirus-Infektion

Logo: neue caritas

beantwortet das Referat Arbeits- und Tarifrecht des DCV in Heft 2/2021 der Zeitschrift "neue caritas".

www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2021/ausgabe-2-2021

Das Rechtsdienstleistungsgesetz – Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Beratung in den Migrationsfachdiensten

Cover der Handreichung 'Das Rechtsdienstleistungsgesetz – Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Beratung in den Migrationsfachdiensten' des AWO Bundesverbandes

AWO Bundesverband e. V., Mai 2020 (zweite, ergänzte Auflage)

Gut verständlich informiert die Handreichung über die Pflichten der Einrichtungen und der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter zu einer kompetenten rechtlichen Beratung und Vertretung der Menschen, die Rat und Hilfe erwarten.

Sie zeigt auf, dass eine bei Sozialarbeiter/innen verbreitete Meinung, die unentgeltliche rechtliche "Beratung" von Schwangeren, Flüchtlingen, Schuldnern, Menschen mit Behinderung usw. sei unverbindlich und risikolos, eine von der Rechtsprechung nicht geteilte und deshalb realitätsnegierende Wunschvorstellung ist.

Eine Downloadmöglichkeit finden Sie hier.

Der Jugendamtsmonitor

Cover des Buches 'Jugendamtsmonitor' der Bundesarbeitsgemeinschaft der LandesjugendämterBundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (Hrsg.)

Im 146 Seiten starken Jugendamtsmonitor werden die Leistungen und Aufgaben der Jugendämter vorgestellt.

Mit den neuesten Zahlen und anschaulichen Illustrationen wird das gesamte Spektrum der Arbeit der Jugendämter dargestellt: von A wie Adoption bis Z wie Zuwanderung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge.

Kostenloser Download: www.unterstuetzung-die-ankommt.de/de/zahlen-und-fakten

Hinweise auf Informationsmedien aus 2020

Starke-Familien-Checkheft

Cover des Starke-Familien-Checkheftes des BMFSFJDas Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat ein Checkheft zu Familienleistungen auf einen Blick veröffentlicht.

In leicht verständlicher Form und mit vielen weiterführenden Links werden die staatlichen Unterstützungsangebote für Familien und Alleinerziehende vorgestellt: Kindergeld, Zuschlag zum Kindergeld, Leistungen für Bildung und Teilhabe, Elterngeld und Elternteilhabe, Kinderbetreuung.

Eine Bestell- und Downloadmöglichkeit finden Sie hier.

Recht auf Teilhabe

Cover des Buches 'Recht auf Teilhabe' der Bundesvereinigung LebenshilfeBundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.)
2020, 17 x 24 cm, 376 Seiten, 22 Euro

Der Ratgeber richtet sich an Mitarbeitende von Beratungsstellen und Leistungserbringern sowie an Eltern, Geschwister, andere Angehörige von Menschen mit geistiger Behinderung und rechtliche Betreuer. Er berücksichtigt alle wesentlichen Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz und informiert verständlich über die neuen Regelungen im Recht der Eingliederungshilfe.

Der Einstieg in den "Dschungel" des (Sozial-)Rechts wird durch Schaubilder, Praxistipps, (Rechen-)Beispiele, weiterführende Hinweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert.

Das sehr nützliche Buch kann per Email bestellt werden: vertrieb@lebenshilfe.de

Anspruch begleiteter minderjähriger Geflüchteter auf Jugendhilfeleistungen

Deckblatt des Leitfadens 'Begleitete minderjährige Geflüchtete haben einen Anspruch auf Jugendhilfeleistungen des SGB VIII'  des Arbeitskreises Kritische Soziale Arbeit MünchenArbeitskreis Kritische Soziale Arbeit München

Viele Kinder und Jugendlichen, die in Begleitung ihrer Eltern nach Deutschland geflüchtet sind, erhalten während der Unterbringung in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften keine Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, obwohl sie einen umfänglichen Anspruch auf Jugendhilfeleistungen hätten.

Der Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit München hat nach Auswertung diverser Rechtsgutachten und Rücksprache mit dem Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF) dazu einen Leitfaden erarbeitet.

Eine Downloadmöglichkeit finden Sie hier.

Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe – Praxishandbuch für die sozialpädagogische Arbeit

Cover des Buches 'Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe – Praxishandbuch für die sozialpädagogische Arbeit' aus dem Walhalla FachverlagMarion Hundt (Hrsg.)
Walhalla Fachverlag, 2019, 208 Seiten

Für den Datenschutz in der caritativen Jugendhilfe gilt aufgrund diözesaner Regelungen auch nach Inkrafttreten des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz die "Anordnung über den Sozialdatenschutz in der freien Jugendhilfe". Deshalb gilt für die caritative Jugendhilfe der staatliche Sozialdatenschutz entsprechend.

Im Praxishandbuch wird die staatliche Regelung des Persönlichkeitsschutzes im Rahmen der Eltern-Kind Beziehung ausführlich dargestellt und erläutert.

Die Deutsche Bischofskonfenferenz hat in ihrer Arbeitshilfe 206 das "Merkblatt zum Sozialdatenschutz in der freien Jugenddhilfe, Stand: Juli 2006" veröffentlicht.

MAVO – Rahmenordnung für eine Mitarbeitervertretungsordnung, Kommentar

Cover des Buches 'MAVO – Rahmenordnung für eine Mitarbeitervertretungsordnung, Kommentar' aus dem Verlag Wolters KluwerThiel, Adolf/Fuhrmann, Dr. Martin/Jüngst, Manfred (Hrsg.)
Wolters Kluwer, 2019, Lexikonformat, 1332 Seiten, 109 Euro

In der Neuauflage werden die Mitarbeitervertretungsordnung und die kirchliche Arbeitsgerichtsordnung unter Berücksichtigung zwischenzeitlicher Änderungen des kirchlichen und des staatlichen Rechts umfassend erläutert.

Durchgängig wird sichtbar, dass die drei Autoren aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit im kirchlichen Bereich nicht nur über hervorragende einschlägige Rechtkenntnisse, sondern auch über entsprechende Praxiserfahrung verfügen. Das wird an zahlreichen Beispielen und Hinweisen sichtbar, die dem Leser aufzeigen, was sich aus einer Rechtsvorschrift in einer konkreten Situation für ihn als Mitarbeiter- bzw. Dienstgebervertreter ergibt. Auch die durchweg klare Sprache, die übersichtliche Gliederung der Kommentierung und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis tragen dazu bei, dass der Kommentar auch für Nichtjuristen verständlich und deshalb nützlich sein kann.

Hinweise auf Informationsmedien aus 2019

Handreichung zu aktuellen Fragen des Kirchenasyls

Cover der 'Handreichung zu aktuellen Fragen des Kirchenasyls' der Deutschen Bischofskonferenz


Dargestellt wird das "Dossierverfahren", auf das sich die katholische und die evangelische Kirche mit der Leitung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) verständigt haben.

Eine Bestell- und Downloadmöglichkeit finden Sie hier.

Checklisten zum Bundesteilhabegesetz

Logo der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.Gut verständliche Checklisten machen Menschen mit Behinderungen bzw. ihren rechtlichen Betreuer/innen verständlich, welche Regelungen das Bundesteilhabegesetz enthält, und was sie tun müssen, um ihre Existenz zu sichern und die gesetzlichen Leistungen zu erhalten.

Die Bundesvereinigung Lebenshilfe bietet drei Checklisten an:

  • "Das Bundes-Teilhabe-Gesetz für Menschen mit Behinderung in Wohn-Einrichtungen. Was muss ich bis Ende 2019 machen? Die wichtigsten Schritte in Einfacher Sprache"
  • "Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz. Eine Einführung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Leichter Sprache."
  • "Checkliste zum Bundes-Teilhabe-Gesetz für Menschen mit Behinderung in Wohneinrichtungen. Woran muss ich bis Ende 2019 gedacht haben? In Schwerer Sprache."

Logo des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V.Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen hat im Merkblatt "BTHG: Was ändert sich für erwachsene Bewohner stationärer Einrichtungen ab 2020?" die wichtigsten Informationen und Tipps zusammengefasst.

https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/service/aktuelles und
www.lebenshilfe.de/informieren/wohnen/checkliste-zum-bundes-teilhabe-gesetz

Zeit für Arbeit – mittendrin!

Cover des Leitfadens 'Zeit für Arbeit – mittendrin!' der BAG Unterstützte Beschäftigung

Der Leitfaden gibt Hinweise zum Aufbau von arbeitsweltbezogenen Teilhabeangeboten in Betrieben und im Sozialraum für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf und stellt Beispiele zur Organisation von niedrigschwelligen Teilhabeangeboten dar.

www.bag-ub.de/dl/projekte/zfa/Arbeitshilfe_Zeit_fuer_Arbeit_AM.pdf

Leitfaden ALG II/Sozialhilfe von A-Z

Cover des Buches 'Leitfaden ALG II/Sozialhilfe von A-Z' von Harald Thomé, erschienen im Verlag DVS30. erweiterte Auflage 2019, 800 Seiten, 16,50 Euro (einschließlich Versandkosten) bei Direktbestellung

Der bewährte "Leitfaden" stellt das Existenzsicherungsrecht im SGB II und SGB XII übersichtlich und verständlich dar und ist deshalb für Beratungszwecke besonders geeignet.

Der zweite Teil behandelt in 34 Stichworten, wie man sich erfolgreich gegen die Behörde wehren kann. Dabei werden die einschlägige Rechtsprechung und die gesetzlichen Regelungen aus Sicht der Betroffenen kritisch kommentiert.

Das Buch kann bestellt werden beim Verlag DVS, Schumannstraße 51, 60325 Frankfurt oder über www.dvs-buch.de

Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern

Cover der Expertise 'Expertise Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern' des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V.Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF)

Die schwierige Rechtslage in Bezug auf die Einwilligung in medizinische Maßnahmen und vertrauliche Spurensicherung bei Minderjährigen ohne Beteiligung der Eltern wird beschrieben. Außerdem wird erläutert, unter welchen Voraussetzungen Informationen an das Jugendamt weitergegeben werden können und wie die Kinder- und Jugendhilfe Minderjährigen nach sexueller Gewalt Hilfe und Schutz bieten kann.

Eine Downloadmöglichkeit finden Sie hier.

Leitfaden Sozialhilfe für Menschen mit Behinderungen und bei Pflegebedürftigkeit von A-Z

Cover des Buches 'Leitfaden Sozialhilfe für Menschen mit Behinderungen und bei Pflegebedürftigkeit von A-Z' des Arbeitslosenprojektes TuWasArbeitslosenprojekt TuWas (Hrsg.)
www.dvs-buch.de, September 2018, 276 Seiten, 10 Euro inkl. Versand

Zentrale Themen des Leitfadens sind die sozialhilferechtlichen Leistungen für behinderte und pflegebedürftige Menschen. Ergänzend werden auch die damit verbundenen sozialversicherungsrechtlichen Leistungen berücksichtigt (z. B. Erwerbsminderungsrente, Arbeitslosengeld sowie Kranken- und Pflegeversicherung). Ausführlicher wird auch die Unterhaltspflicht bei Pflegebedürftigkeit der Eltern behandelt.

Information und Leseproben: www.dvs-buch.de

  • Herausgeber
Caritas in NRW (Zeitschrift)
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster, Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@(BITTE ENTFERNEN)caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Wichtige Hinweise

Der Recht-Informationsdienst enthält vorwiegend knapp gefasste Informationen über Rechtsvorschriften und Gerichtsentscheidungen aus den letzten Jahren, die für Caritas-Mitarbeiter in der Arbeit mit und für Menschen in Problemlagen nützlich sein können.

Es handelt sich nicht um eine umfassende und systematische Darstellung der jeweiligen Rechtsfragen. Die Erteilung weiterer Informationen und Beratung im Einzelfall ist leider nicht möglich.



1. Haftungsausschluss

Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Eine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte wird aber nicht übernommen.

2. Externe Links

Die Webseite enthält sogenannte „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten. Auf deren Inhalte hat der Anbieter dieser Webseite keinen Einfluss. Deshalb kann er für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.

3. Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung und weitere Informationen finden Sie hier.

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025