Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Nachrichten
Header zum Infodienst 'Caritas in NRW - AKTUELL'
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Aktionstage

"Wohnungskrise in NRW spitzt sich zu"

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Wohnungskrise in NRW spitzt sich zu"'

[Sept. 2025] - Ein breites Bündnis „Wir wollen wohnen!“ aus Mieterbund, DGB, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden hat eine soziale Wohnungspolitik in den Kommunen gefordert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Wohnungskrise in NRW spitzt sich zu"'

Bürgergeld-Debatte ist ein Ablenkungsmanöver

Düsseldorf/Münster – Die Caritas in Nordrhein-Westfalen kritisiert die aktuelle Diskussion um Kürzungen beim Bürgergeld als „Ablenkungsmanöver statt echter Reformen“. Mehr

Lösungen nur auf lokaler Ebene

[Sept. 2025] - Verdrängung, Ausgrenzung, Stigmatisierung – mit diesen Phänomenen sind Menschen mit schweren Abhängigkeitserkrankungen zunehmend konfrontiert. Es braucht einen sachlichen Diskurs und pragmatische Lösungen auf kommunaler Ebene. Mehr

Freifahrten für alle Freiwilligen

Caritas in NRW fordert gleiche Vergünstigungen für Wehrdienstleistende und junge Menschen in Freiwilligendiensten. Mehr

Mehr Geld, mehr Chancen?

[Sept. 2025] - Über Jahre hinweg hat der Bund bei den Mitteln, die Bürgergeldberechtigten helfen, wieder in Arbeit zu kommen, gekürzt, gestrichen und gespart. Jetzt wecken die Haushaltsplanungen der neuen Bundesregierung vorsichtige Hoffnungen ... Mehr

Kurzmeldungen – September 2025

Krankenhausreform: Licht und Schatten

Die Caritas in NRW sieht im aktuellen Entwurf des Krankenhausreformanpassungsgesetzes (KHAG) Signale von Licht und Schatten für die Versorgung in Nordrhein-Westfalen. Positiv sei, dass die Länder künftig mehr Spielraum erhielten: Sie können Leistungsgruppen auch dann an Krankenhäuser vergeben, wenn diese nicht alle bundesweiten Vorgaben erfüllen --vorausgesetzt, die regionale Versorgung wäre sonst gefährdet. "Krankenhausversorgung ist kein Rechenmodell auf dem Papier, sondern ein zentraler Teil der Daseinsvorsorge", betont Esther van Bebber, Sprecherin der Caritas in NRW für katholische Krankenhäuser. Dass die Länder nun Spielräume für Ausnahmen bei der Zuweisung von Leistungsgruppen erhielten, sei gut.

"Gerade konfessionelle Häuser sichern vielerorts, insbesondere auch im ländlichen Raum, mit ihrer Geburtshilfe, Inneren Medizin oder Palliativversorgung die Grundversorgung. Sie dürfen nicht an starren Fallzahlgrenzen oder Personalschlüsseln scheitern, wenn es keine Alternative vor Ort gibt", so van Bebber, die Diözesan-Caritasdirektorin in Paderborn ist. Die Caritas fordert daher vom Land, dass die neuen Regelungen nicht nur als theoretische Optionen bestehen bleiben, sondern aktiv genutzt werden, um Versorgungssicherheit in NRW zu gewährleisten.

Kritisch sieht die Caritas dagegen die Verschiebung der Vorhaltevergütung auf 2028, ohne dass die Systematik inhaltlich überarbeitet wurde. "Das Grundproblem bleibt: Die Vorhaltefinanzierung deckt die tatsächlichen Fixkosten vieler - gerade kleinerer - Häuser nicht ab." Das gelte besonders für Regionen mit wenig Bevölkerung, aber hoher Versorgungsverantwortung. Angemahnt wird "entschlossenes Handeln auf Bundesebene und auch auf Landesebene, um die wohnortnahe Krankenhausversorgung dauerhaft zu sichern".

Caritas warnt vor Kürzungen in der Jugendhilfe

Die Caritas fordert eine verlässliche Finanzierung präventiver Angebote für Kinder und Jugendliche. "Kinder brauchen Schutz und Perspektiven, nicht erst, wenn es zu spät ist", sagte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa bei einem Besuch der Jugendhilfe St. Mauritz in Münster. Sie warnte, dass Kürzungen bei der Erziehungsberatung dazu führen könnten, dass Familien erst in akuten Notlagen Unterstützung erhielten.

Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes nahm die Zahl der Inobhutnahmen wegen Kindeswohlgefährdung 2024 um zehn Prozent zu. Auch Selbstmeldungen von Kindern und Jugendlichen stiegen deutlich. Gleichzeitig fehlen vielerorts Plätze in Einrichtungen und Pflegefamilien. "Viele Kinder bleiben erschreckend lange in der Inobhutnahme, weil Anschlusslösungen fehlen", sagte Einrichtungsleiter Michael Kaiser.

Die Caritas fordert deshalb mehr Mittel für Jugendämter und freie Träger, um Plätze zu schaffen und Beratungsangebote zu sichern.

Kümmererprojekte wirken

Die Caritas im Ruhrbistum fordert eine langfristige Sicherung der sogenannten Kümmererprojekte zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit. "Die Landesinitiative ‚Endlich ein Zuhause!‘ wirkt - sie hilft, Wohnungslosigkeit zu verhindern und Menschen in Wohnraum zu vermitteln", sagte Stefanie Siebelhoff, Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen. Nach Angaben der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung wurden 2024 an 48 Standorten in NRW rund 58000 Menschen beraten. In mehr als 5600 Fällen konnte Wohnungslosigkeit abgewendet werden. In Gelsenkirchen lag die Erfolgsquote bei fast 80 Prozent. Siebelhoff betonte, dass Prävention nicht nur menschlich geboten, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sei: "Die ordnungsrechtliche Unterbringung ist um ein Mehrfaches teurer." Sie appellierte an Bund und Land, die Finanzierung über 2027 hinaus zu sichern.

Abschiebebeobachtung NRW: Mehr Abschiebungen

Mit 3007 rückgeführten Personen wurden im Jahr 2024 deutlich mehr Menschen über die Flughäfen in Nordrhein-Westfalen abgeschoben als 2023 (2470 Personen). Der Anteil der Kinder lag dabei bei 22,54 Prozent (678 Kinder). Grund dafür ist unter anderem die fortgeführte "Rückführungsoffensive" der Bundesregierung, die sich durch mehrere Migrationsabkommen für vereinfachte Abschiebungen sowie eine geänderte Abschiebungspraxis in Länder wie zum Beispiel den Irak und durch stark gestiegene Dublin-Überstellungen auf die Zahl der Abschiebungen auswirkt. Das teilte die Diakonie RWL mit, die Träger der Abschiebebeobachtung an den Flughäfen in NRW ist. Der Flughafen Düsseldorf bleibt weiterhin einer derjenigen, über die bundesweit die meisten Abschiebungen erfolgen.

www.diakonie-rwl.de/sites/default/files/2025-09/Jahresbericht_Abschiebungsbeobachtung_2024.pdf 

Zehnjahresbilanz: Wir schaffen das

Innerhalb von zehn Jahren hat die Zahl der Auszubildenden aus Syrien in Nordrhein-Westfalen einen Höchststand erreicht. Im vergangenen Jahr absolvierten rund 4300 Syrer eine Ausbildung, wie das Statistische Landesamt in Düsseldorf mitteilte. 2015, als die Flucht aus Syrien nach Europa anwuchs, gab es nur 180 syrische Azubis. In den Folgejahren stieg die Zahl stetig und kletterte ab 2020 auf jährlich über 2000 Personen. Insgesamt gab es 2024 den Angaben zufolge rund 272000 Auszubildende in NRW. Personen mit syrischem Pass stellten damit 1,6 Prozent aller Auszubildenden.

KNA

Demokratiefest auf dem Essener Burgplatz

Stefanie Siebelhoff steht auf dem Essener Burgplatz und führt mit dem WDR ein Interview. Im Vordergrund steht ein Mann mit einer Filmkamera auf der rechten Schulter. Im Hintergrund sind Stände und Teilnehmende des Demokratiefestes von Caritas und BDKJ zu sehen.Foto: Raphael Dittert

"Du hast die Wahl!" - Beim Demokratiefest auf dem Essener Burgplatz diskutierten kurz vor der Kommunalwahl rund 300 Besucherinnen und Besucher über Freiheit, Vielfalt und Mitbestimmung. Auch die Essener Caritasdirektorin Stefanie Siebelhoff (im Bild beim WDR-Interview) machte deutlich: Junge Menschen interessieren sich für Politik - und ihre Stimme zählt. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und der Caritasverband im Bistum Essen hatten gemeinsam mit youngcaritas Essen junge Menschen zu dieser Aktion in die Essener City eingeladen.

Kirchliche Grundordnung in der Diskussion

Seit November 2022 gilt die neue "Grundordnung des kirchlichen Dienstes". Doch die Debatte um das kirchliche Arbeitsrecht geht weiter. In einer pluralen und säkularen Gesellschaft besteht ein ständiger Plausibilisierungsbedarf. Was ist Teil des kirchlichen Selbstverständnisses und wo endet dieses im Arbeitsrecht? In drei Online-Veranstaltungen nehmen Expert*innen Stellung und laden zur Diskussion ein:

  • 17. September 2025, 16.30 Uhr

    Der Ursprung der Dienstgemeinschaft - Grundlage für eine Neukonzeption des kirchlichen Arbeitsrechts?
    Dr. Sarah Röser, Leiterin der Abteilung Kirchenrecht, Bistum Münster
  • 8. Oktober 2025, 16.30 Uhr

    Der Dritte Weg der Kirchen - ein plausibles Zukunftsmodell in einer säkularen Gesellschaft
    Dr. Susanne Pauser, Vorständin Personal und Digitales, Deutscher Caritasverband
  • 29. Oktober 2025, 16.30 Uhr

    Einfach christlich? - Eine Frage des Arbeitsrechts? Wie gestalten kirchliche Träger heute ihr christliches Selbstverständnis?
    Gabriel Lenz, Geschäftsführer der Kommission für caritative Fragen (XIII) der Deutschen Bischofskonferenz

www.kirchliche-grundordnung.de

#EineMillionSterne

Am 15. November findet die Solidaritätsaktion #EineMillionSterne für eine gerechtere Welt statt. Sie steht unter dem Motto der diesjährigen Kampagne "Caritas öffnet Türen". Caritas international richtet den Blick auf Mexiko, wo Gewalt den Alltag der Menschen bestimmt. Im Jahr 2024 wurden dort über 30000 Morde verübt.

Infos, Materialien, Teilnehmende und mehr unter:

www.einemillionsterne.de

Banner zum Newsletter 'Caritas in NRW - AKTUELL'

Caritas in NRW – AKTUELL informiert sechsmal im Jahr mit aktuellen Nachrichten und Kommentaren zu sozialen und politischen Themen in NRW.

Newsletter abonnieren

Download

NL 4/2025 als PDF herunterladen
PDF | 2,1 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 4/2025

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten den Newsletter gerne in gedruckter Fassung abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unseres Newsletters bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

  • Kontakt
Lächelnder Mann mit grauen Haaren, Halbglatze und Brille, der ein weißes Hemd und eine graue Anzugjacke trägt
Markus Lahrmann
Chefredakteur
+49 211 5160662-0
+49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0 +49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@(BITTE ENTFERNEN)caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Caritas in NRW
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025