Let's care4EU!
Gewählt werden, mit Beteiligung des Vereinigten Königreichs, 751 Europa-Abgeordnete, die die Interessen von über 500 Millionen Europäern aus 28 Staaten vertreten.
Gerade in bewegten Zeiten, in denen es en vogue scheint, globale Herausforderungen national statt gemeinsam anzugehen, ist es wichtig, ein Zeichen für den Zusammenhalt in der Europäischen Union zu setzen.
Eine hohe Wahlbeteiligung bei den Europawahlen wäre ein deutliches Zeichen dafür, dass den Menschen in Europa und in Deutschland die EU am Herzen liegt und dass sie sich für ihren Erhalt und ihre Weiterentwicklung einsetzen.
Dank des Einsatzes des Europaparlaments konnte in den letzten Jahren einiges initiiert werden, was die soziale Situation der Menschen in Deutschland und in der EU verbessert hat und aus Caritassicht zu begrüßen ist. Hierzu gehören zum Beispiel das Konto für jedermann, die bessere Koordinierung der sozialen Sicherungssysteme oder der Europäische Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen, mit dem wir als Caritas an vielen Orten sehr gute Projekte umsetzen konnten.
Soziale Situation verbessert
Ein weiteres Beispiel ist die Reform der Entsenderichtlinie: Seit dem 29. Mai 2018 gelten für heimische und entsendete Arbeitskräfte die gleichen Arbeitsregelungen, wie beispielsweise Tariflöhne. Die Unterwanderung von Lohn- und Sozialstandards über Entsendeverträge soll so verhindert werden.
Eva M. Welskop-Deffaa, DCV-SozialvorstandDCV/Anke Jacob
Damit wir als Deutscher Caritasverband uns auch zukünftig in Europa für eine soziale EU und die Belange sozial benachteiligter Menschen einsetzen können, sind wir darauf angewiesen, dass das Europaparlament die EU konstruktiv für die Menschen in der EU weiterentwickelt - und es nicht zu einer Institution wird, die von Parteien dominiert wird, die die EU blockieren wollen.
Der Deutsche Caritasverband bejaht den europäischen Integrationsprozess und setzt sich für einen stärkeren sozialen Zusammenhalt in der EU ein. Aus diesem Grund möchte der Deutsche Caritasverband möglichst viele Menschen davon überzeugen, zur Wahl zu gehen. Dies tut der DCV über verschiedene Angebote, in den sozialen Medien mit dem Hashtag #care4EU.
Mobilisierung geschieht vor Ort
Die wichtigste Überzeugungsarbeit zur Wahlmobilisierung passiert jedoch vor Ort. Wer bei einer Veranstaltung im Ortsverband, über die E-Mail eines Kollegen oder im persönlichen Gespräch etwas über die Europawahl erfährt, ist noch einmal ganz anders angesprochen als durch Plakatwerbung oder die Medien. Gerne möchten wir Anstöße geben, die Sie vor Ort umsetzen können, um für Europa und eine Stimmabgabe bei der Europawahl zu werben.
Bringen Sie sich ein! Werden Sie aktiv! Machen Sie deutlich, dass wir als Bürgerinnen und Bürger der EU die Möglichkeit haben, durch unsere Stimme am 26. Mai 2019 den künftigen Kurs der EU mitzubestimmen.
Machen Sie davon rege Gebrauch, let‘s together #care4EU!