Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen und Events
  • Generationengerechtigkeit als Chance zum Frieden
Header Website
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Fachtagung Caritas in NRW

Generationengerechtigkeit als Chance zum Frieden

[Feb. 2025] - Caritas in NRW setzt Impulse für mehr Verständnis zwischen Jung und Alt und für mehr intergenerationelle Gerechtigkeit in der Gesellschaft.

Ein Diözesan-Caritasdirektor steht bei der Fachtagung 'Generationengerechtigkeit als Chance zum Frieden' der Caritas in NRW an einem Rednerpult und hält eine RedeDr. Frank Johannes HenselFoto: Nicola van Bonn

"Es gibt nicht die Jungen und die Alten: Es sind nicht alle jungen Menschen Klimaschützer und nicht alle alten Menschen Umweltzerstörer!" Dass Vorurteile zwischen den Generationen eine entscheidende Barriere für gegenseitiges Verständnis darstellen, stellte der Mediziner Johannes Pantel bei einer Caritas-Veranstaltung zum Thema "Generationengerechtigkeit" anschaulich dar.

Aufräumen mit Vorurteilen und gemeinsam an Lösungen für die drängenden Probleme dieser Gesellschaft arbeiten - das war der Tenor des Treffens von Caritas-Mitarbeitenden aus ganz Nordrhein-Westfalen am Dienstag, 25. Februar in Essen. Eingeladen zu der Veranstaltung unter dem Titel "Generationengerechtigkeit als Chance zum Frieden" hatten die Fachbereiche "Offene soziale Altenarbeit" und "youngcaritas". Rund 40 jüngere und ältere Mitarbeitende setzten sich kritisch mit gesellschaftlichen Herausforderungen, wie Klimaschutz, Rente, Ehrenamt und Care-Arbeit, auseinander und diskutierten in Workshops Lösungsansätze.

"Keiner weiß, wie das mit der Pflege in Zukunft funktionieren soll. Wie stabilisieren wir das Rentenniveau? Wie finanzieren wir das Gesundheitssystem? Wer bezahlt die Staatsschulden und wie lagern wir den Atommüll?", warf Dr. Frank Johannes Hensel, Diözesan-Caritasdirektor im Erzbistum Köln, Fragen auf. Fragen, für die es nicht einfache Lösungen gebe, aber über die gesprochen werden müsse - und zwar in generationengemischten Gruppen.

Ein Mann steht bei der Fachtagung 'Generationengerechtigkeit als Chance zum Frieden' der Caritas in NRW an einem Rednerpult und hält einen VortragProf. Dr. med. Johannes PantelFoto: Nicola van Bonn

Kalter Krieg der Generationen

Professor Pantel, Experte für "Altersmedizin" an der Goethe Universität Frankfurt am Main, beschrieb anschaulich die Gefahr eines "kalten Krieges zwischen den Generationen". Er beobachte "ein Mindset, eine Kriegsbereitschaft in den Seelen, in den Köpfen der Menschen". Generationenkonflikte habe es zwar immer schon gegeben, zum Beispiel in den 68er Jahren. Damals habe die Jugend für einen kulturellen und politischen Wandel gekämpft. Jetzt jedoch kündige sich ein Konflikt um Ressourcen an, der die Solidarität zwischen den Generationen massiv in Frage stelle, erklärte der Experte.

"Meine Sorge gilt den ressourcenarmen älteren Menschen, den gebrechlichen, chronisch kranken Menschen, den von Demenz Betroffenen und älteren Menschen in prekären sozialen Lagen." Pantel sieht sie als Opfer von zunehmenden altersfeindlichen Positionen und Narrativen, deren Auswirkungen beispielsweise in der Corona-Krise greifbar geworden seien. So habe es eine öffentliche Diskussion darum gegeben, ob bei knapp werdenden Beatmungsgeräten junge Menschen bevorzugt werden sollten. "Alte Menschen werden als Ausbeuter und Profiteure des Sozialsystems gebrandmarkt. Es wird die Gefahr einer Gerontokratie heraufbeschworen, in der Ältere in leitenden Positionen die Macht zu ihren Gunsten ausnutzen würden. Solche negativen Bilder und Vorurteile schüren Ressentiments und Feindseligkeiten und verstellen die Sicht auf Lösungen", warnte Pantel.

Altersdiskriminierung entgegenwirken

Er äußerte die Sorge, dass altersfeindliche Tendenzen Eingang in die Gesetzgebung finden könnten, zum Beispiel wenn medizinische Behandlungen für Menschen im Alter eingeschränkt würden. "Muss es Hüftoperationen ab 75 Jahren noch geben? Aus dieser Frage schlägt Einem soziale Kälte entgegen" kritisierte der Experte. "Menschen, die das Gefühl haben, zur Last zu fallen und unerwünscht zu sein, werden depressiv, verwahrlosen emotional und sozial" und liefen Gefahr, ihr eigenes Leben als nicht mehr lebenswert wahrzunehmen. Das mindere ihre realen Lebens- und Überlebenschancen enorm, so der Mediziner. Die Gesellschaft müsse sich fragen, was sie bereit sei, an Ressourcen aufzubringen, um eine menschenwürdige Pflege sicherzustellen.

Pantel warb dafür, altersdiskriminierende Bilder klar zu benennen und ihnen entgegenzutreten. Das Diskriminierungsverbot in Artikel 3 des Grundgesetzes solle erweitert werden: Auch aufgrund seines Alters dürfe niemand benachteiligt werden. "Wir müssen alte Menschen besser schützen. Es gibt den Begriff der Kindeswohlgefährdung, warum nicht auch der Alterswohlgefährdung? Schutzrechte, insbesondere für vulnerable, chronisch kranke Personen, für Demenzbetroffene und Pflegebedürftige, müssen gestärkt werden", forderte der Experte.

Gemeinsam Lösungen suchen

Das Publikum der Fachtagung 'Generationengerechtigkeit als Chance zum Frieden' der Caritas in NRW, die hintereinander an Tischen sitzenFoto: Nicola van Bonn

Auf der anderen Seite brauche es mehr Partizipation und Teilhabe jüngerer Menschen, um die Gerechtigkeitsdefizite auszugleichen. "Wir müssen unsere gemeinsamen Interessen in den Blick nehmen", so Pantel, denn die drängenden gesellschaftlichen Probleme, wie Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Staatsfinanzen sowie Klima und Umwelt, ließen sich nur gemeinsam lösen.

Engagiert diskutierten junge und ältere Caritas-Mitarbeitende anschließend in unterschiedlichen Workshops Lösungsansätze. Bei der Care-Arbeit, so das Ergebnis, fehle es nicht an guten Konzepten, wie Jobsharing, flexible Arbeitszeitmodelle, Quartiersarbeit, Mehrgenerationenwohnen und ähnlichem, sondern an Strukturen in der Gesellschaft und Arbeitswelt, die sich ändern müssten. Das sei eine Aufgabe für die Politik und Wirtschaft. Beim Klimaschutz müsse jeder mit anpacken und trotzdem gehe es nicht ohne systemische Änderungen, für die es gesetzliche Rahmenbedingen brauche. Auch das Thema "Kommunikation" wurde kontrovers diskutiert. Die analoge dürfe nicht gegen die digitale Kommunikation ausgespielt werden, waren sich die Caritas-Mitarbeitenden einig. Wichtig sei, dass die junge und die alte Generation Formate finde, die Begegnung möglich mache. Dabei - und auch in Bezug auf verschiedene Haltungen und Werte - sei es wichtig, aufeinander zuzugehen und voneinander zu lernen.

Teilnehmende der Fachtagung 'Generationengerechtigkeit als Chance zum Frieden' der Caritas in NRW sitzen in einem Workshop zusammen und tauschen sich ausFoto: Nicola van Bonn

Voneinander lernen

Als besonders schwieriges Thema entpuppte sich die Rente: Das Ungleichgewicht zwischen Beitragszahlern und -empfängern führt zu Ungerechtigkeiten zwischen den Generationen, so die einhellige Meinung. Um die Rente zu sichern, müsse möglicherweise an verschiedenen Stellschrauben gedreht werden: Beamte könnten in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen, Aktienrendite und Steuern für Reiche könnten zur Finanzierung beitragen, so die Vorschläge. Bei den Themen Mitarbeitendenbindung und Arbeitsmoral entdeckten die Generationen mehr Gemeinsames als Trennendes: Es gehe darum, die Attraktivität von Arbeit zu steigern, um gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung, aber auch um die Frage von Qualitätsansprüchen und Wettbewerbsfähigkeit. Die Bereitschaft, ein Ehrenamt zu übernehmen, sei weniger eine Frage der Generation, als vielmehr der Lebensphase eines Menschen. Junge Menschen hätten durchaus Lust, Gesellschaft mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen, wünschten sich dabei aber mehr Flexibilität. Nicht das Amt sei attraktiv, sondern an gesellschaftlichen Veränderungen mitwirken zu können.

Jung und Alt - Zusammenhalt!

Durchweg positiv beurteilten die Caritas-Mitarbeitenden den Dialog der Generationen, der fortgesetzt werden soll. Vor allem an den Themen Pflege, Care-Arbeit, Klimaschutz und generationenübergreifende Begegnung soll weitergearbeitet werden. "Es geht nur gemeinsam", fasste Marie-Luise Tigges vom Caritasverband für das Erzbistum Paderborn zusammen, "Jung und Alt - Zusammenhalt!".

Autor/in:

  • Nicola van Bonn
  • Kontakt
Caritas in NRW
Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@(BITTE ENTFERNEN)caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kommentar Generationengerechtigkeit

Ressourcenkampf oder gemeinsame Verantwortung?

Fachtagung Caritas in NRW

Generationengerechtigkeit als Chance zum Frieden

Multimedia

Galerie

 (Foto: Nicola van Bonn) Teilnehmende der Fachtagung 'Generationengerechtigkeit als Chance zum Frieden' der Caritas in NRW sitzen in einem Workshop zusammen und tauschen sich aus (Foto: Nicola van Bonn)

Teilnehmende der Fachtagung bei den Workshops

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025