Insel Tobi – Kinderpalliativstation
Im Herbst 2014 reiste Schwester Marianne mit Alex* nach Berlin: Sie erfüllte dem unheilbar Kranken einen Herzenswunsch. Finanziert hat die Reise der pädiatrisch-palliativmedizinische Verein "Insel Tobi e. V." - unkompliziert und unbürokratisch. Gemeinsam mit dem Chefarzt der Kinderklinik des Krankenhauses Neuwerk, Dr. Wolfgang Müller, gründeten 2009 engagierte Bürger, Ärzte und Pflegekräfte der Klinik den Verein, um Familien mit unheilbar kranken Kindern eine "Auszeitpflege" anzubieten.
Die Mitarbeiter des Krankenhauses reduzieren damit die Belastung für Eltern und gesunde Geschwisterkinder. Dies steht ganz im Geiste der Trägergrundsätze der St. Augustinus-Kliniken, zu denen das Krankenhaus Neuwerk zählt.
Dr. Wolfgang Müller, Chefarzt der Kinderklinik des Krankenhauses NeuwerkCaritas
Die Kinderklinik stellte dafür in ohnehin beengten Verhältnissen zwei Räume zur Verfügung. Den Umbau und die Grundausstattung finanzierte der Rotary Club Kaarst. Sämtliche Kosten, die durch den Aufenthalt der Kinder in der "Insel" entstehen, finanziert der Verein. 2013 kamen ein Kinderzimmer und ein Snoezelraum, der zum Entdecken und Entspannen einlädt, hinzu. An der Einweihung nahm auch die Schirmherrin Prof. Dr. Rita Süssmuth teil.
2015 zählen rund 25 Familien zu den "Stammgästen". Die Erkrankungen der "Inselkinder" sind verschieden: nicht mehr heilbare Krebserkrankungen, nicht behandelbare Stoffwechselstörungen, schwere Störungen des zentralen Nervensystems mit zunehmender Muskelschwäche oder angeborene genetische Defekte. Allen ist gemeinsam, dass sich ihr Entwicklungspotenzial verschlechtert, sie zunehmend bettlägerig werden und ihre Ernährung komplizierter wird. Sie alle werden von einem professionellen Palliativteam betreut. Kinderärzte, geschulte Pflegekräfte, Psychologen, Physiotherapeuten sowie Seelsorger gehen auf die Bedürfnisse der Kinder ein. Der Verein ist Mitglied im Netzwerk der pädiatrisch-palliativmedizinisch arbeitenden Institutionen am Niederrhein.
Insel Tobi
Die Insel Tobi ist ein Beispiel für gelebte Solidarität, Respekt und ethisch-religiöse Kompetenz. Sie bietet Familien das Kurzzeitpflegeangebot mit absoluter Verlässlichkeit ohne finanzielle Hürden, auch in den Ferien. Die "Auszeit" trägt zum familiären Gleichgewicht bei, besonders für Geschwister unverzichtbar. Unbürokratisch und effektiv setzen sich Fachkräfte und Bürger mit hoher Einsatzbereitschaft für das Wohl des Kindes ein und leben so die christliche Fürsorge der Trägergrundsätze.