Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen und Events
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Europaforum Brüssel

Soziales unternehmen – Caritas und Innovation!

Vom 6. bis 7. November 2014 veranstaltete die Caritas in NRW in den Räumen der Vertretung des Landes NRW bei der EU in Brüssel (B) ein Europaforum. Diskutiert wurde über die Gestaltung sozialer Systeme der Zukunft auf europäischer Ebene. Soziale Innovationen, soziales Unternehmertum und soziale Ökonomie waren dabei wichtige Stichworte.

06.11.2014 - 07.11.2014

Beginn:
13:00 Uhr
Ende:
12:30 Uhr
Anmeldefrist:
24.10.2014
  • Beschreibung
  • Veranstalter
Beschreibung

Das Programm als Dokumentation

Eine detaillierte Übersicht über das zweitägige Tagungsprogramm finden Sie in dem Einladungsflyer, der unten als Download zur Verfügung steht. Auch viele wichtige Vorträge und Präsentationen des Europa-Forums sind dort zum Download dokumentiert.

Veranstalter

Veranstalter

Caritas in NRW
Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de

Ansprechpartner

Petra Kock
Sachbearbeitung im Fortbildungsbereich
+49 251 8901-313
+49 251 8901-4313
+49 251 8901-313
+49 251 8901-4313
+49 251 8901-4313
kock@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
Caritasverband für die Diözese<br>Münster e. V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
www.caritas-muenster.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union
Rue Montoyer 47
1000 Brüssel
+32 2 739-1775
+32 2 739-1707
+32 2 739-1775
+32 2 739-1707
+32 2 739-1707
poststelle@lv-eu.nrw.de
www.mbem.nrw.de/vertretungen-des-landes/bruessel/

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas in NRW EU-Forum

Noch kurz die Welt retten?

Pressemitteilung Europaforum, 2. Tag

"Es kann nicht alles auf Wettbewerb ausgerichtet werden"

Pressemitteilung Europaforum, 1. Tag

Noch kurz die Welt retten?

Multimedia

Galerie

Heinz-Josef Kessmann, Sprecher der Diözesan-Caritasdirektoren in NRW, bei seiner Begrüßungsrede am 1. Tag des Europaforums der Caritas in NRW in Brüssel. (Harald Westbeld) Heinz-Josef Kessmann steht an einem Pult und hält eine Begrüßungsrede (Harald Westbeld)

Rede Heinz-Josef Kessmann Europaforum 2014

Heinz-Josef Kessmann, Sprecher der Diözesan-Caritasdirektoren in NRW, bei seiner Begrüßungsrede am 1. Tag des Europaforums der Caritas in NRW in Brüssel.

 (Harald Westbeld) Ein Teil der Teilnehmer des Europaforums der Caritas in NRW in der Frontansicht (Harald Westbeld)

Teilnehmer des Europaforums 2014

Prof. Dr. Bernd Schlüter von der Katholischen Hochschule Berlin ist Mitglied im europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss. Die EU-Initiative für soziales Unternehmertum sieht er kritisch: sie dürfe nicht "Teil einer neoliberalen Agenda werden", sagte er.  (Harald Westbeld) Ein Redner steht an einem Pult und hält eine Rede (Harald Westbeld)

Schlüter beim Europaforum 2014

Prof. Dr. Bernd Schlüter von der Katholischen Hochschule Berlin ist Mitglied im europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss. Die EU-Initiative für soziales Unternehmertum sieht er kritisch: sie dürfe nicht "Teil einer neoliberalen Agenda werden", sagte er.

Ariane Rodert, Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, bei ihrem Vortrag "Der aktuelle Stand der EU-Initiative für soziales Unternehmertum und soziale Innovationen" zum Impulsthema "Die EU-Initiative für soziales Unternehmertum und soziale Innovationen" am 1. Tag des Europaforums der Caritas in NRW in Brüssel. (Harald Westbeld) Ariane Rodert steht an einem Pult und hält eine Rede (Harald Westbeld)

Rede Ariane Rodert beim Europaforum 2014

Ariane Rodert, Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, bei ihrem Vortrag "Der aktuelle Stand der EU-Initiative für soziales Unternehmertum und soziale Innovationen" zum Impulsthema "Die EU-Initiative für soziales Unternehmertum und soziale Innovationen" am 1. Tag des Europaforums der Caritas in NRW in Brüssel.

In der europäischen Wirtschaftskrise habe sich gerade das deutsche Sozialsystem als stabilisierend erwiesen, sagte NRW-Staatssekretär Wilhelm Schäffer (SPD) aus den Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales. Deswegen blieben Wohlfahrtsverbände unverzichtbar. (Harald Westbeld) Staatssekretär Dr. Wilhelm Schäffer vom NRW-Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales steht bei dem Europaforum der Caritas in NRW an einem Pult und hält eine Rede  (Harald Westbeld)

Staatssekretär Dr. Wilhelm Schäffer EU-Forum der Caritas in NRW (Heft 1/15)

In der europäischen Wirtschaftskrise habe sich gerade das deutsche Sozialsystem als stabilisierend erwiesen, sagte NRW-Staatssekretär Wilhelm Schäffer (SPD) aus den Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales. Deswegen blieben Wohlfahrtsverbände unverzichtbar.

 (Harald Westbeld) Die erste Reihe der Teilnehmer des Europaforums der Caritas in NRW, die von der Seite fotografiert wurden. Im vorderen Teil des Fotos sind der Moderator Markus Lahrmann u. drei Redner(innen) zu sehen. (Harald Westbeld)

Erste Reihe des Publikums beim Europaforum 2014

Prof. Dr. Katrin Schneiders von der Hochschule Koblenz bei ihrem Vortrag „Innovationen im sozialen Dienstleistungssektor: Zur Bedeutung von Social Entrepreneurship und Wohlfahrtsverbänden in Deutschland und Europa“ zum 1. Teilplenum unter dem Thema "Sozialunternehmen in der Initiative der EU-Kommission und der Praxis der Caritas" am 1. Tag des Europaforums der Caritas in NRW in Brüssel. (Harald Westbeld) Prof. Dr. Katrin Schneiders steht gestikulierend vor einer Leinwand und hält eine Rede (Harald Westbeld)

Rede Prof. Dr. Katrin Schneiders beim Europaforum 2014

Prof. Dr. Katrin Schneiders von der Hochschule Koblenz bei ihrem Vortrag „Innovationen im sozialen Dienstleistungssektor: Zur Bedeutung von Social Entrepreneurship und Wohlfahrtsverbänden in Deutschland und Europa“ zum 1. Teilplenum unter dem Thema "Sozialunternehmen in der Initiative der EU-Kommission und der Praxis der Caritas" am 1. Tag des Europaforums der Caritas in NRW in Brüssel.

Katrin Gerdsmeier, Leiterin des Berliner Büros des Deutschen Caritasverbandes beim ihrem Vortrag "Perspektiven und Positionen des Deutschen Caritasverbandes" zum Impuls-Thema "Die europapolitische Debatte um Soziale Innovationen und ihre Bedeutung für die Caritas" am 2. Tag des Europaforums der Caritas in NRW in Brüssel. (Harald Westbeld) Katrin Gerdsmeier steht vor einem aufgeklappten Laptop an einem Pult und hält eine Rede. Im Hintergrund ist ein Caritas-Rollup zu sehen. (Harald Westbeld)

Rede Katrin Gerdsmeier beim Europaforum 2014

Katrin Gerdsmeier, Leiterin des Berliner Büros des Deutschen Caritasverbandes beim ihrem Vortrag "Perspektiven und Positionen des Deutschen Caritasverbandes" zum Impuls-Thema "Die europapolitische Debatte um Soziale Innovationen und ihre Bedeutung für die Caritas" am 2. Tag des Europaforums der Caritas in NRW in Brüssel.

Dr. Florian Pomper, Leiter der Abteilung für Innovation und Organisationsentwicklung der Caritas in Wien, bei seinem Vortrag "Praktischer Einblick in das Innovationsmanagement der Caritas Wien" zum Impuls-Thema "Die europapolitische Debatte um Soziale Innovationen und ihre Bedeutung für die Caritas" am 2. Tag des Europaforums der Caritas in NRW in Brüssel.  (Harald Westbeld) Dr. Florian Pomper steht gestikulierend vor einem aufgeklappten Laptop an einem Pult und hält eine Rede. Im Hintergrund ist ein Caritas-Rollup zu sehen. (Harald Westbeld)

Rede Dr. Florian Pomper beim Europaforum 2014

Dr. Florian Pomper, Leiter der Abteilung für Innovation und Organisationsentwicklung der Caritas in Wien, bei seinem Vortrag "Praktischer Einblick in das Innovationsmanagement der Caritas Wien" zum Impuls-Thema "Die europapolitische Debatte um Soziale Innovationen und ihre Bedeutung für die Caritas" am 2. Tag des Europaforums der Caritas in NRW in Brüssel.

Der Stand des Projekts "NRW bekämpft Energiearmut" beim Europaforum der Caritas in NRW in Brüssel. (Harald Westbeld) Eine Gruppe von zwei Männern und zwei Frauen steht an einem Stand des Projektes 'NRW bekämpft Energiearmut'. Ein weiterer Mann steht dabei und spricht mit der Gruppe. (Harald Westbeld)

Stand des Projekts 'NRW bekämpft Energiearmut' beim Europaforum 2014

Der Stand des Projekts "NRW bekämpft Energiearmut" beim Europaforum der Caritas in NRW in Brüssel.

Der Stand des Projekts "Youth Changemaker City" des Caritasverbandes Herten. (Harald Westbeld) Eine größere Gruppe von Personen steht an einem Stand des Projektes 'Youth Changemaker City' des Caritasverbandes Herten. Ein Frau verteilt an die Besucher des Standes rote Jo-Jos. (Harald Westbeld)

Stand des Projekts 'Youth Changemaker City' beim Europaforum 2014

Der Stand des Projekts "Youth Changemaker City" des Caritasverbandes Herten.

Stand der Erziehungshilfe-Kampagne "Caritäter - Täter mit Profil" mit der Koordinatorin Sarah Scholl (links) beim Europaforum der Caritas in NRW in Brüssel. (Harald Westbeld) Eine Gruppe von zwei Männern und einer Frau steht an einem Stand der Erziehungshilfe-Kampagne 'Caritäter - Täter mit Profil'. Die Koordinatorin Sarah Scholl steht dabei und spricht mit der Gruppe. (Harald Westbeld)

Stand der Erziehungshilfe-Kampagne 'Caritäter - Täter mit Profil' beim Europaforum 2014

Stand der Erziehungshilfe-Kampagne "Caritäter - Täter mit Profil" mit der Koordinatorin Sarah Scholl (links) beim Europaforum der Caritas in NRW in Brüssel.

Der Stand des Projekts "Sprechstube Hansastraße" beim Europaforum der Caritas in NRW in Brüssel. (Harald Westbeld) Fünf Zuschauer beobachten eine Präsentation am Stand des Projektes 'Sprechstube Hansastraße', die von zwei Männern durchgeführt wird (Harald Westbeld)

Stand des Projekts 'Sprechstube Hansastraße' beim Europaforum 2014

Der Stand des Projekts "Sprechstube Hansastraße" beim Europaforum der Caritas in NRW in Brüssel.

Der Anlass des Projekts "Sprechstube Hansastraße": Die Caritas-Jahreskampagne 2012 "Armut macht krank" (Harald Westbeld) Ein mit einem Beamer an die Wand geworfenes Bild einer Präsentation des Projekts 'Sprechstube Hansastraße' (Harald Westbeld)

Stand des Projekts 'Sprechstube Hansastraße' beim Europaforum 2014 Präsentation

Der Anlass des Projekts "Sprechstube Hansastraße": Die Caritas-Jahreskampagne 2012 "Armut macht krank"

Münsters Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann, Jutta Steinruck, MdEP und Terry Reintke, MdEP bei der Podiumsdiskussion unter der Moderation von Markus Lahrmann (Pressesprecher Caritas in NRW) (v. l.) (Harald Westbeld) Heinz-Josef Kessmann, Jutta Steinruck und Terry Reintke stehen auf dem Podium neben einigen Tischen. Markus Lahrmann steht mit einem Mikrofon daneben und führt die Moderation. (Harald Westbeld)

Podiumsdiskussion EU-Forum Caritas in NRW

Münsters Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann, Jutta Steinruck, MdEP und Terry Reintke, MdEP bei der Podiumsdiskussion unter der Moderation von Markus Lahrmann (Pressesprecher Caritas in NRW) (v. l.)

Downloads

PDF | 1,6 MB

Flyer zum Europaforum

In diesem Flyer finden Sie alle wichtigen Informationen zum Europaforum inklusive des Tagungsprogramms.
PDF | 164,5 KB

Begrüßung von Heinz-Josef Kessmann

Die Begrüßung von Heinz-Josef Kessmann (Sprecher der Diözesan-Caritasdirektoren in NRW) zum Download als PDF-Dokument.
PDF | 112,3 KB

Vortrag von Prof. Dr. Bernd Schlüter (KatHO Berlin)

Der Vortrag "Europäischer Fonds für Soziales Unternehmertum (EuFSU) - der Fonds aus Sicht des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses" von Prof. Dr. Bernd Schlüter (Katholischen Hochschule Berlin) zum Download als PDF-Dokument.
PDF | 491,6 KB

Vortrag von Prof. Dr. Katrin Schneiders (Hochschule Koblenz)

Der Vortrag "Innovationen im sozialen Dienstleistungssektor: Zur Bedeutung von Social Entrepreneurship und Wohlfahrtsverbänden in Deutschland und Europa" von Prof. Dr. Katrin Schneiders (Hochschule Koblenz) zum Download als PDF-Dokument.
PDF | 729 KB

Präsentation der Universität Münster

Die Präsentation "Von alten und neuen Sozialunternehmern" von Danielle Gluns in Vertretung für Prof. Dr. Annette Zimmer (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) zum Download als PDF-Dokument.
PDF | 229,7 KB

Präsentation von Florian Pomper (Caritas der Erzdiözese Wien)

Die Präsentation von Florian Pomper über das Innovationsmanagement in der Caritas der Erzdiözese Wien zum Download als PDF-Dokument.
PDF | 6,3 MB

Präsentation von Ralf Plogmann und Klaus Bathen

Die Präsentation zum Praxisbespiel "Löcher im Netz - wir sind auch da, wo der Sozialstaat versagt" - das Projekt "Sprechstube Hansastraße – kostenlose medizinischärztliche Versorgung von bedürftigen Menschen" von Ralf Plogmann (Vorstand des Caritasverbandes für den Kreis Unna e. V.) und Klaus Bathen (Geschäftsführer des Katharinen-Hospitals Unna) zum Download als PDF-Dokument.
PDF | 132,7 KB

Schlusswort von Heinz-Josef Kessmann

Das Schlusswort von Heinz-Josef Kessmann (Sprecher der Diözesan-Caritasdirektoren in NRW) zum Download als PDF-Dokument.
PDF | 14 KB

BFS-Trendinfo 2014

Im BFS-Trendinfo 12/14, einer Publikation der Bank für Sozialwirtschaft für Führungskräfte der Sozialwirtschaft, ist ein Bericht über das Europaforum 2014 der Caritas in NRW erschienen, der hier zum Download bereit gehalten wird. Autor ist Henning Braem, EU-Referent der BfS, Abtlg. Kommunikation und Research, Brüssel.
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2021