In allen Settings der Gesundheitsversorgung spielt das Thema Patientensicherheit eine große Rolle. Welche Bedeutung der Patientensicherheit in Krisenzeiten zukommt, ist ein Thema dieses Webseminares.
Die Patientenversorgung in Medizin und Pflege sowie deren Rahmenbedingungen unterliegen seit Jahren einem grundlegenden Strukturwandel. Unter dem Aspekt des steigenden Effizienzdrucks, der mit einer quantitativen und qualitativen Leistungsverdichtung einhergeht, ist gerade die Investition in eine kritische Auseinandersetzung und Optimierung von klinischen Arbeitsabläufen zur Steigerung der Qualität und Patientensicherheit von besonderem Wert. Dies darf insbesondere in Krisenzeiten nicht vernachlässigt werden. Die Einrichtung eines Patientensicherheitsmanagements sollte als Chance gesehen werden, dem eignen, aber auch von außen an die Krankenhäuser herangetragenen Anspruch - insbesondere dem der Patienten nach einer interprofessionell organisierten und am aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung orientierten Versorgung in Diagnostik, Therapie und Pflege - gerecht zu werden.
Dr. Peter Gausmann, Geschäftsführer der zur Ecclesia Gruppe gehörenden GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH und Experte für Patientensicherheit und klinisches Risikomanagement wird in dem Webseminar nach einer kurzen allgemeinen Einführung in das Thema und der Darstellung der Bedeutung von Patientensicherheit im Kontext von Krisen ein Zwischenfazit nach 6 Monaten Corona-Virus ziehen und Implikationen für den Aufbau sowie den Erhalt einer Sicherheitskultur in Kliniken aufführen.
Ergänzt wird das Programm des Webseminars um einen Blick auf aktuelle Entwicklungen. Der Patientensicherheitsbeauftragte der Techniker Krankenkasse, Hardy Müller, weiß um das Potenzial der Digitalisierung bei der Erhöhung der Sicherheit von Patienten. Er wird die Anforderungen an digitale Gesundheitskompetenzen von Patienten und Mitarbeitern in Kliniken erläutern und damit auf die Handlungsmöglichkeiten eines modernen Patientensicherheitsmanagements und deren erfolgreiche Umsetzung in die Praxis hinweisen.
Das Webseminar ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Technisches Verfahren
Das Seminar findet digital via BlueJeans (keine Registrierung erforderlich) statt.
Mit Klick auf den Link https://bluejeans.com/131445514 zum angegebenen Zeitpunkt werden Sie in die Konferenz geführt. Bitte folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Bildschirm. Geben Sie Ihren Namen ein und klicken Sie auf "Als Gast teilnehmen". Alternativ können Sie sich über die angegebene Einwahlnummer 069 80 88 42 46 mit dem Telefon in die Konferenz verbinden. Bitte geben Sie nach der Aufforderung die Konferenz-ID 131445514 ein und folgen im Anschluss den weiteren Anweisungen.
Hinweis: Das Webseminar wird via BlueJeans aufgezeichnet und später im sog. CariNet, der internen Internet-Kommunikationsplattform des Deutschen Caritasverbandes, zum Download zur Verfügung gestellt. Insofern Sie anonym bleiben möchten, verwenden Sie anstelle Ihres Namens ein Pseudonym bei der Einwahl in BlueJeans und schalten Ihr Video ab. So bleiben Sie für den Veranstalter und andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer unerkannt, können aber trotzdem an dem Webseminar teilnehmen. Dieser Hinweis wird auch zu Beginn des Webseminars erläutert, damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch die Möglichkeit haben, ihren Namen anzupassen sowie ihr Video abzuschalten.
Veranstalter
Ansprechperson
+49 5251 209-38440
Am Stadelhof 15
33098 Paderborn