Nach einer mehr als sechsjährigen Entwicklungsphase wurde im Mai 2013 der Beschluss zur Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) von Bund und Ländern unterzeichnet. Mit dem DQR liegt ein umfassendes, bildungsbereichsübergreifendes Profil für in Deutschland erworbene Qualifikationen vor. Als nationale Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) berücksichtigt der DQR die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems und soll zur angemessenen Bewertung und Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen. Davon sollen Lernende, Berufstätige, Unternehmen und Bildungseinrichtungen gleichermaßen profitieren.
Die nun vorliegende Broschüre widmet sich intensiv dem "Herzstück" des DQR, der Kompetenzorientierung: Neben den bisher bekannten und etablierten berufsqualifizierenden Abschlüssen werden nun Lernergebnisse und Kompetenzen berücksichtigt, die in Lehrgängen und Weiterbildungen non-formal und/oder - z. B. im ehrenamtlichen Engagement - informell erworben werden.
Mit ihr wollen wir den innerverbandlichen Diskussions- und Meinungsbildungsprozess begleiten und mit den notwendigen Sachinformationen unterfüttern. Sie bietet sowohl Verantwortlichen in der beruflichen Bildung und Qualifizierung als auch Personalverantwortlichen Orientierung und macht deutlich, an welchen Stellen sich mögliche Handlungsansätze ergeben und Gestaltungsspielräume eröffnen.