Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Engagement
  • Aktuelles
  • GEMEINSAM ENGAGIERT – Herausforderungen im Freiwilligenmanagement
Header Website
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Erasmus+ Projekt Freiwilligenmanagement

GEMEINSAM ENGAGIERT – Herausforderungen im Freiwilligenmanagement

[Nov. 2025] - Ein Bericht über Erfahrungen aus einem Erasmus-Projekt.

Lächelnde Frau mit braunen Haaren, einer Brille und einem bunten OberteilLydia Ossmann, Referentin für Engagementförderung beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum KölnFoto: DiCV Köln

Im Mai 2024 starteten wir mit unserem Projekt GEMEINSAM ENGAGIERT.
Das Projekt gehört zum Programm Erasmus+ im Rahmen der kleineren Partnerschaften der Erwachsenenbildung. Vorausgegangen war eine intensive Vorbereitungszeit, bis der Antrag stand und bewilligt wurde.

Beteiligt waren Organisationen aus vier Partnerländern (Österreich, Italien, Belgien und Deutschland), darunter zwei caritativ tätige Organisationen und zwei Bildungseinrichtungen mit sehr unterschiedlichen Aufträgen und Arbeitsansätzen. Alle arbeiten intensiv mit Freiwilligen zusammen.

  • KVW Bildung VFG
    Katholischer Verband der Werktätigen - größter Sozialverband Südtirols mit rund 38.000 Mitgliedern und 3000 ehrenamtlichen Mitarbeiter/Innen.
  • Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln
    Dachverband mit 300 Mitgliedsorganisationen für hilfsbedürftige und sozial benachteiligte Menschen
  • Caritas Steiermark
    Hilfsorganisation der Diözese Graz-Seckau mit mehr als 200 regionalen Standorten
  • VHS Bildungsinstitut VoG in Eupen (federführend)
    Volkshochschule-Bildungsinstitut VoG als Teil der Christlichen Arbeiterbewegung und EMJA Ehrenamtsplattform für Jung und Alt

Das Projekt war auf zwei Jahre konzipiert, umfasste vier 2,5-tägige Workshops an den Standorten der Projektpartner. Aus jedem Partnerland nahmen vier beruflich und ehrenamtlich Tätige teil. Je nach Themenschwerpunkt waren externe Expert*innen eingeladen. Darüber hinaus gab es digitale Treffen einer Kerngruppe, um immer wieder den Projektverlauf zu reflektieren und die nächsten Schritte zu besprechen.

Die Projektidee und thematischen Schwerpunkte

Im Freiwilligenmanagement sind wir mit aktuellen neuen Herausforderungen konfrontiert, die neue Antworten und Konzepte erfordern. Über den europäischen Austausch wollten wir unterschiedliche Antworten, Instrumente und Konzepte kennenlernen, den europäischen Wissenstransfer unter den Partnerorganisationen nutzen, um neue Perspektiven und Anregungen für die eigene Arbeit zu gewinnen.

Workshop vom 29. bis 31.10.2024 in Brixen
Freiwilligenmanagement in Krisen

Aktuelle Krisen (z. B. Coronapandemie, Flutkatastrophe, Ukrainekrieg) rufen zwar eine große Hilfsbereitschaft hervor, für das Freiwilligenmanagement bedeutet dies aber eine große Herausforderung.

Im Workshop haben wir an Lösungsansätzen für ein organisiertes und strukturiertes Vorgehen der Freiwilligenkoordination in Krisensituationen gearbeitet.

  • Krisen werden sehr unterschiedlich definiert, von verbandlichen Krisen Mitgliederschwund bis zu Katastrophen, z. B. Ahrtalflut und brauchen unterschiedliche Antworten
  • Engagementvermittlung gehört zu unserem Kerngeschäft. Als etablierte Organisationen können wir auf eine flächendeckende Infrastruktur zurückgreifen, die wir in Krisensituationen aktivieren können.
  • In einem Krisenleitfaden muss auch das freiwillige Engagement verankert sein.

Workshop vom 11.03. bis 13.03.2025 in Köln
Teilhabe durch Engagement

Engagierte kommen vorwiegend aus einer einkommensstarken Mittelschicht und gut gebildeten Bevölkerungskreisen. Wir benötigen mehr Expertise, wie Menschen aus anderen gesellschaftlichen Milieus für freiwilliges Engagement gewonnen werden und welche Unterstützung sie bei ihren Einsätzen benötigen.

Im Workshop haben wir Eckpunkte entwickelt, wie benachteiligte Personengruppen in ein freiwilliges Engagement einbezogen werden können.

  • Vom Engagement für Menschen in besonderen Lebenslagen hin zu Engagement von Menschen in besonderen Lebenslagen (empowerment)
  • Es ist möglich, braucht aber Flexibilität in der Vermittlung und individuelle Lösungen
  • Nicht Ehrenamtliche für bestimmte Aufgaben suchen, sondern Aufgaben für Ehrenamtliche finden
  • Intensive Begleitung an den Einsatzorten ist erforderlich

Workshop vom 17.06. bis 19.06.2025 in Graz
Existenzunterstützende Angebote als sozialräumliche Kristallisationspunkte

Nachbarschaftshilfen und ähnliche Angebote der Existenzsicherung sind ein zunehmend wichtiger Bestandteil der sozialen Versorgung geworden. Wir sind der Frage nachgegangen, wie solche Angebote zu Kristallisationspunkten in Dörfern, Stadtvierteln und Quartieren werden und damit auch Individualisierung und Vereinsamung entgegenwirken.

  • Das Projekt "Caring Communities" in Graz ist ein interessantes Konzept, was sich auf die Entwicklung lokaler Sorgenetzwerke konzentriert.
  • Inklusiver Ansatz und Beteiligung unterschiedlicher Akteure
  • Offene Netzwerke, Sozialraum- und Stadtteilarbeit

Workshop vom 23.09. bis 25.09.2025 in Eupen
Digitale Engagementvermittlung

Für die Gewinnung von Engagierten nimmt die digitale Engagementvermittlung einen immer größeren Raum ein. Es gibt verschiedenste Portale, zu denen wir über die einzelnen Regionen hinaus Erfahrungen austauschen und Verbesserungspotentiale erkennen können.

  • Digitale Tools können ehrenamtliches Engagement unterstützen, insbesondere im Vereinsmanagement (Mitgliederverwaltung, Spendengenerierung etc.) oder auch kurzfristige Engagements zu organisieren.
  • Konzept teambasiertes Vereinsmanagement wirkt der Überforderung bei der Übernahme von Vorstandsämtern entgegen
  • Auch KI kann das Freiwilligenmanagement unterstützen

Unsere Erfahrungen mit dem Erasmus+ Projekt

Der Austausch mit so vielfältig interessierten und engagierten Menschen war ein großer Gewinn. Auch wenn die Welt in Brixen oder Graz oder Ostbelgien eine andere ist als in Köln, waren die Herausforderungen im Freiwilligenmanagement durchaus vergleichbar. Umso interessanter war der Austausch darüber, mit welchen Konzepten und Ideen die einzelnen Organisationen Antworten finden und Konzepte entwickeln.

Die großartige Möglichkeit, nicht nur über Online-Treffen zu kommunizieren, sondern direkt vor Ort unterschiedliche Projekte, Kulturen und Menschen kennenlernen zu dürfen, hat alle Teilnehmenden sehr berührt und ermutigt, weitere europäische Austausch- und Lernformate zu nutzen.

DANKE EUROPA!

Informationen zum Projekt und den Ergebnissen finden Sie auf der Webseite

www.caritas-steiermark.at/spenden-helfen/freiwillige-mitarbeit/weiterbildungen/gemeinsam-engagiert-das-potenzial-von-freiwilligenkoordination-im-ueberblick

Autor/in:

  • Lydia Ossmann
  • Kontakt
Lydia Ossmann
+49 221 2010-219
+49 221 2010-219
lydia.ossmann@(BITTE ENTFERNEN)caritasnet.de
www.caritasnet.de
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V.
Georgstraße 7
50676 Köln
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025