Ehrenamt in der Caritas NRW zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen
Hinweis: Falls Sie das Plakat bei sich vor Ort nutzen möchten, können Sie es hier herunterladen (siehe unten) und ausdrucken (DIN A3 oder größer) oder bei pia.winkler@caritas-paderborn.de die Canva-Vorlage anfordern. Damit haben Sie die Möglichkeit Projekte gegen eigene Projekte vor Ort auszutauschen und das Plakat für Ihre Zwecke entsprechend anzupassen.
Die Agenda fungiert als Leitfaden für die Zukunft, mit dem Ziel, weltweit menschenwürdige Lebensbedingungen zu schaffen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren.
Angesichts der 10. NRW Nachhaltigkeitstagung in der Wuppertaler Stadthalle am 07.10.2024, haben sich die fünf Diözesan-Caritasverbände in NRW damit auseinandergesetzt, mit welchen konkreten Ehrenamtsprojekten die Caritas an den 17 SDGs arbeitet.
Herausgekommen ist eine Übersicht, in der Projekte beispielhaft vorgestellt werden. Sie zeigt, wie vielfältig das Ehrenamt in den Diensten und Einrichtungen der Caritas, Fachverbänden und Projekten der youngcaritas ist und dass sich die Engagierten tatsächlich für die Erfüllung aller Ziele der Agenda 2030 einsetzen. Die Ehrenamtlichen leisten somit einen großartigen Beitrag zum Schutz unseres Planeten, zur Bekämpfung von Armut und Ungleichheit, zu fairen Bedingungen in der Arbeitswelt und zum Frieden.
An der Nachhaltigkeitstagung in Wuppertal, eingeladen hatte das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, waren 780 Menschen angemeldet. Beim Markt der Möglichkeiten präsentierten 60 Organisationen ihre Arbeit zu den 17 Nachhaltigkeitszielen. Auch das Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement (NBE NRW), bei dem die Diözesan-Caritasverbände Mitglied sind, hatte einen Stand, an dem die Caritas mit der Auswahl an Projekten präsent war.
Das Tagungsprogramm war sehr dicht, es wurde Bilanz gezogen, was seit der 1. NRW Nachhaltigkeitstagung 2012 erreicht wurde und wo sich auch Ernüchterung in dem Spannungsfeld zwischen Wohlstand, Wohlfahrt und Wachstum breit macht. Im Panel "Bekenntnisse der Gesellschaft - zwischen Meinungsverschiedenheit und Miteinander" sprach u. a.Dr. Franz Johannes Hensel, Direktor Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. und Mitglied im NRW-Nachhaltigkeitsbeirat, über die unterschiedlich wahrgenommenen Bedürfnisse von Vermögenden und Bedürftigen zum Thema "Nachhaltigkeit".
Weitere Informationen: https://nrw-nachhaltigkeitstagung-2024.de