Demokratie braucht starkes Engagement
Franziska Lindfeld, Referentin für Bürgerschaftliches Engagement beim Caritasverband für die Diözese Münster e. V.Foto: DiCV Münster
Demokratie ist nicht nur ein politisches System, sondern ein lebendiger Organismus, der von der aktiven Beteiligung seiner Bürgerinnen und Bürger lebt. Ohne starkes Engagement droht die Demokratie zu verfallen und ihre Grundwerte zu verlieren.
Ehrenamtliches Engagement als Fundament der Demokratie
Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat einer funktionierenden Demokratie. Es fördert nicht nur die soziale Teilhabe, sondern stärkt auch das Vertrauen in demokratische Institutionen. So sagte auch schon Joachim Gauck in seiner damaligen Funktion als Bundespräsident: "Neben den Parteien und anderen demokratischen Institutionen existiert (…) eine zweite Stütze unserer Demokratie: die aktive Bürgergesellschaft."1. Laut dem Deutschen Freiwilligensurvey 2019 engagieren sich rund 28,8 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich2. Diese beeindruckende Zahl zeigt, wie tief verwurzelt das Prinzip der Freiwilligkeit in unserer Gesellschaft ist.
Anhand einiger Praxisbeispiele aus verschiedenen Engagementfeldern wird die Bedeutung von freiwilligem Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und damit für die Stärkung unserer Demokratie besonders unterstrichen:
Rettungsdienste und Katastrophenschutz: Ein herausragendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement ist die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren und Rettungsdienste. Diese Organisationen sind oft die ersten, die bei Unfällen, Bränden oder Naturkatastrophen zur Stelle sind. Ihre Arbeit rettet Leben und zeigt, wie wichtig Solidarität und Gemeinschaftssinn sind.
Soziale Dienste: In der Pflege und Betreuung älterer und einsamer Menschen leisten Ehrenamtliche unschätzbare Dienste. Ebenso als Anwalt für Menschen, die am Rande unserer Gesellschaft stehen. Freiwillig Engagierte setzen sich ein für Teilhabe, soziale Gerechtigkeit und unterstützen bei der Bewältigung von alltäglichen Dingen. Diese Form des Engagements fördert den sozialen Zusammenhalt und zeigt, dass jeder Einzelne einen Unterschied machen kann.
Bildung und Kultur: Ehrenamtliche in Schulen, Bibliotheken und kulturellen Einrichtungen tragen dazu bei, Bildung und kulturelle Teilhabe für alle zugänglich zu machen. Projekte wie "Lernen durch Engagement" (LdE) zeigen, wie Schüler durch praktische Projekte gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und gleichzeitig ihre sozialen Kompetenzen stärken3.
Jugendengagement: Junge Menschen engagieren sich in vielfältigen Bereichen, von Umweltprojekten bis hin zu politischer Bildung. Neben youngcaritas als ein erfolgreiches Angebot für soziales Engagement junger Menschen lässt sich als Beispiel ebenso das Projekt "Jugend debattiert" nennen, bei dem Schüler lernen, wie man konstruktiv debattiert und sich aktiv in politische Diskussionen einbringt 4|5.
Digitale Engagementformen: Die Digitalisierung eröffnet neue Chancen für freiwilliges Engagement. Plattformen wie das Caritas-Ehrenamtsportal ermöglichen es Menschen, sich online zu vernetzen und Projekte zu unterstützen, die ihnen am Herzen liegen6. Eine niedrigschwellige Form der politischen Teilhabe und Ausdruck demokratischer Möglichkeiten sind insbesondere Online-Petitionen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.
In seiner Weihnachtsansprache bringt es Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf den Punkt: "Wir brauchen die Demokratie - aber ich glaube: Derzeit braucht die Demokratie vor allem uns!"7. Dieses Zitat verdeutlicht, dass Demokratie ohne das aktive Mitwirken ihrer Bürgerinnen und Bürger nicht bestehen kann.
So steht fest: Demokratie braucht starkes Engagement. Ohne die freiwillige und unentgeltliche Arbeit von Millionen von Menschen würde unsere Gesellschaft an Solidarität und Zusammenhalt verlieren. Ehrenamtliches Engagement ist nicht nur ein Akt der Nächstenliebe, sondern ein wesentlicher Beitrag zur Stärkung unserer demokratischen Werte und Strukturen. Es liegt an uns allen, diese Werte zu leben und zu verteidigen.
1 Zitate - Berlin Institut für Partizipation
2 BMI - Bedeutung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement
3 Lernen durch Engagement - LdE Praxisbeispiele
4 www.youngcaritas.de
5 Junge Menschen in ihrer Selbstwirksamkeit bestärken: Dokumentation zum bagfa-Arbeitsforum
"Jugendengagement" - Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen
6 Das Ehrenamtsportal der Caritas
7 Frank-Walter Steinmeier: "Derzeit braucht die Demokratie vor allem uns" | ZEIT ONLINE