Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Engagement
  • Aktuelles
  • "Caritas und Pastoral – gemeinsam stark im pastoralen Raum"
Header Website
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
win win für alle Caritas und Pastoral

"Caritas und Pastoral – gemeinsam stark im pastoralen Raum"

[März 2025] - Die Geschichte, die Rolf Zerfaß aus der frühen Christenheit beschreibt, fasziniert mich und macht eindrücklich deutlich, wie das Leben in der Gemeinde – heute pastoraler Raum – sehr konkret gestaltet werden u. gelingen kann, wenn die Mitwirkenden der Pastoral u. der Caritas gemeinsam auf das schauen, was die Menschen bewegt.

…Wenn der Diakon in einer Stadt tätig ist, die am Meere liegt, soll er sorgsam das Ufer absuchen, ob nicht die Leiche eines Schiffbrüchigen angeschwemmt worden ist. Er soll sie bekleiden und bestatten. In der Unterkunft der Fremden soll er sich erkundigen, ob es dort nicht Kranke, Arme oder Verstorbene gibt, und er wird es der Gemeinde mitteilen, dass sie für jeden tut, was nötig ist. Die Gelähmten und die Kranken wird er baden, damit sie in ihrer Krankheit ein wenig aufatmen können. Allen wird er über die Gemeinde zukommen lassen, was nottut. (…) Wer aus den Diakonen der eifrigste und der beste Verwalter ist, soll ausgewählt werden, um die Fremden zu empfangen. Er soll ständig im Gästehaus der Kirche erreichbar sein, weiße Kleider und die Stola über der Schulter tragen. Der Diakon wird in allem wie das Auge der Kirche sein; er wird sich Mühe geben, ein Vorbild der Frömmigkeit zu sein.

aus: Rolf Zerfaß, Lebensnerv Caritas. Helfer brauchen Rückhalt, Freiburg 1992, 58f

Mehrere bunte Heißluftballons, die über einer städtischen Landschaft schwebenFoto: pixabay.com

Bei einem Fachtag "Gemeindecaritas im Bistum Münster" mit unserem Bischof im Juni 2018 stand auch damals die Frage im Raum, wie das Zusammenwirken von Kirche und Caritas gestärkt und vor allen Dingen auch nach außen hin verwirklicht und verdeutlicht werden kann. Bei den Überlegungen wurde klar, dass die Gemeindecaritas in unserem Bistum aufgrund der langjährigen gewachsenen konzeptionellen Ausrichtung in besonderer Weise das Zusammenwirken von Kirche und Caritas auf der Ebene der Pfarrei und Gemeinde symbolisiert.

Wir alle sind immer wieder Lernende in diesem Veränderungsprozess und sind herausgefordert, die Ressourcen zu bündeln, neue Wege der Zusammenarbeit zuzulassen, zu ermöglichen und zu gehen.

Dazu fallen mir einige Beispiele ein:

Beispiel 1: Bustour durch den pastoralen Raum

mit interessierten Freiwilligen der ehrenamtlichen Caritasarbeit und Caritas-Verantwortlichen aus dem Pastoralteam.

Ein US-Amerikanischer Schulbus, der am einer Straße stehtFoto: Lena Dirksmeier

Eine wunderbare Idee: Ein Kollege aus dem Fachbereich Gemeindecaritas und die zuständige Pastoralreferentin für Caritasthemen aus dem Pastoralteam laden die Ehrenamtlichen und freiwillig Engagierten aus den Caritasgruppen der Gemeinden und weiteren Caritasfeldern ein zu einer Informations-Bustour durch den neuen pastoralen Raum.

Wichtig ist den Verantwortlichen dabei, dass sich die freiwillig Engagierten aus den verschiedenen Orten und unterschiedlichen Arbeitsfeldern kennenlernen und allen Mitfahrenden ganz anschaulich erfahrbar wird, was alles zum neuen pastoralen Raum gehört. Neben dem Kennenlernen des pastoralen Raums haben die Mitfahrenden die Möglichkeit an drei verschiedenen Orten interessante Projekte zu erleben: eine Anlaufstelle für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund, eine Wohngruppe für Menschen mit Beeinträchtigungen und eine youngcaritas-Gruppe, die mit ihrem Projekt "Warm durch die Nacht" junge Menschen gewonnen habt, die im Winter heißen Tee und Decken an Wohnungslose verteilen und das ganze Jahr über wärmende Gespräche anbieten. Zum Schluss: ein gemeinsames Reibekuchenessen in einer Altenhilfeeinrichtung.

Beispiel 2: Caritasverband und die Kirchengemeinde finanzieren eine halbe Stelle für die Koordination der ehrenamtlichen Caritasarbeit im Pastoralen Raum:

Lächelnde, ältere Frau mit weißen Haaren und einer Brille, die ein helles Hemd und eine dunkelblaue Jacke trägtLena Dirksmeier, Leiterin des Bereichs Engagement und Kirche sowie Referentin für Gemeindecaritas, Caritas und Pastoral beim Caritasverband für die Diözese Münster und Geschäftsführerin der Caritas-Konferenzen Deutschlands im Bistum Münster.Foto: DiCV Münster

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband wird im pastoralen Raum zunächst eine halbe Vollzeitstelle für Soziale Arbeit für eine Laufzeit von zwei Jahren eingerichtet. Der Caritasverband ist der Anstellungsträger. Die Finanzierung wird jeweils zur Hälfte von der Pfarrei und dem Caritasverband übernommen. Die Implementierung und fachliche Ausgestaltung der Stelle erfolgt in enger Abstimmung mit den ehrenamtlichen Verantwortlichen der Gemeindecaritas vor Ort. Der Rahmen wird durch folgende Fachkonzepte vorgegeben:

  • Förderung, Begleitung und Beratung der Ehrenamtlichen
  • Sozialberatung für verschiedene Zielgruppen, einschließlich der Vermittlung an Fachdienste vor Ort
  • Förderung des lokalen Hilfenetzwerks durch die Entwicklung sozialräumlicher Prozesse

In einem Auftakt-Workshop mit Vertretern des Pastoralteams und der ehrenamtlichen Gemeindecaritas wird ein Stellenprofil erarbeitet.
Die Unterstützung und Begleitung des freiwilligen, caritativen Engagements im Pastoralraum ist gemeinsame Aufgabe des Vertreters des Seelsorgeteams und der Fachkraft.
Ziel der unterstützenden Tätigkeit ist zum einen, den Hilfe- und Ratsuchenden im Pastoralraum ein qualitativ hochwertiges Angebot durch die gemeindliche Caritas machen zu können. Zudem sollen die freiwillig Engagierten in ihrer jeweiligen Kompetenz Förderung erfahren und vor Überforderung geschützt werden.

Beispiel 3: Das Begegnungsmobil "Uns schickt der Himmel"

Das Begegnungsmobil aus dem Projekt 'Uns schickt der Himmel' des DiCV Münster mit einer Frau am SteuerFoto: Felix Lammerding

Ein Mobil macht sich auf den Weg zu den Menschen. An unterschiedliche Orte, halt dahin, wo die Menschen leben, arbeiten, ihre Freizeit verbringen. Die Orte des Treffens sind nicht "klassisch" das Pfarrheim oder eine Begegnungsstätte. Die Engagierten (Freiwillige und Hauptamtliche) kommen oder gehen zu den Menschen: auf die Skaterbahn, ins Neubaugebiet, den Friedhof, den Autobahnrastplatz oder die Wiese eines Festivals.
Dabei begegnen sie Menschen aus aller Welt, jeden Alters und Status, mit verschiedenen Haltungen zu Religion, Politik, sexueller Identität und immer ganz unterschiedlichen Interessen und Lebenssituationen.

Begegnung ist und bleibt der zentrale Begriff im Verständnis diakonischer Arbeit. Begegnungen zwischen Menschen zu ermöglichen ist eine Herausforderung, bedarf wichtiger Eigenschaften, ist aber zuerst eine Haltung: Offenheit gegenüber Menschen, die um sich selbst, um ihre Welt, um ihre Rechte, um ihre Würde, um ihre Zukunft ringen.
Das sich einlassen auf unbekannte Orte oder unbequeme Themen; das Aushalten von Nähe, Stille, vielleicht auch Trauer, Verzweiflung oder Wut der Menschen, die in diese Begegnung hineingeraten. Eine Haltung, die von Zugewandtheit, respektvoller Neugierde und Vorurteilssensibilität geprägt ist. Eine Haltung der Menschenfreundlichkeit, die Dialog ermöglicht, Empathie weckt, Misstrauen überwindet und von einem Klima des Respekts und des Mitgefühls getragen ist.

(vgl. Bischof Dr. F.-J. Bode, em. - Dem Populismus widerstehen, Juni 2019)

Nichts muss, vieles kann in solchen Begegnungen geschehen.

Diese Haltung zuzulassen und ein solches Angebot der zweckfreien Begegnung als Teil pastoralen und caritativen Handelns zu begreifen, ist bei Profis wie bei Freiwilligen eine Herausforderung. In den biblischen Beschreibungen der Lebenswirklichkeit von Jesus von Nazareth nehmen diese eher flüchtigen und nicht beabsichtigten Begegnungen einen großen Raum ein. Sie geschehen, sie ergeben sich auf der Straße, am Brunnen, bei Wanderungen am See oder bei den Einladungen zum gemeinsamen Essen.

Ausblick:

Ein gelb-grüner Heißluftballon des Freizeitparks Foto: Lena Dirksmeier

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen an vielen Fronten spürbar sind, bietet der pastorale Raum eine Vielzahl von Chancen, die nicht nur die Kirche und ihre Caritas, sondern auch die Gemeinschaft stärken können. 
Die Chancen im pastoralen Raum sind vielfältig. Sie bieten die Möglichkeit, gemeinsam stark zu sein. Indem wir die Potenziale von Caritas und Pastoral bündeln, können wir eine lebendige, inklusive Gemeinschaft aufbauen, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist. Lassen Sie uns die Vielfalt unserer Gesellschaft als Bereicherung sehen und aktiv an der Gestaltung unserer Lebensorte des Glaubens mitwirken. Gemeinsam können wir einen (pastoralen) Raum schaffen, in dem alle Menschen wertgeschätzt werden und in dem Begegnung und Unterstützung im Vordergrund stehen.

Eine Idee zum Abschluss:

Stellen Sie sich mal vor, Ihnen und vier weiteren Menschen aus Ihrem Umfeld wird eine Ballonfahrt über Ihren Pastoralen Raum geschenkt. Sie sehen ihn aus einer ganz anderen Perspektive. Ihnen fallen Dinge auf, die Sie bislang so noch gar nicht gesehen und wahrgenommen haben. Und jedem im Ballonkorb fällt etwas anderes auf. Sie kommen darüber miteinander ins Gespräch, tauschen sich aus.
Wir könnten doch mal - es wäre wunderbar, wenn - das probieren wir - ich weiß auch schon, wenn ich dazu fragen könnte und wer mich unterstützen kann …

Ich persönlich sehe große Chancen für die Gestaltung und das Leben in den Pastoralen Räumen. Es tut sich eine unheimliche Weite auf und damit verbunden auch der Wunsch nach vielen neuen Perspektiven, eine diakonische Kirche im Bistum Münster zu bleiben. Dafür müssen Haupt- und Ehrenamtliche aus Kirche und Caritas gemeinsam und je nach den eigenen Berufungen und Charismen für eine menschenfreundliche Gesellschaft einstehen und jedem Menschen Wertschätzung und Respekt entgegenbringen.

Autor/in:

  • Lena Dirksmeier
  • Kontakt
Lena Dirksmeier
Leiterin des Bereich "Engagement und Kirche"
+49 251 8901-298
+49 251 8901-298
dirksmeier@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
Caritasverband für die Diözese Münster e. V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025