Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Caritas politisch
  • Austausch über europäische Sozialpolitik
Header Website
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Nachricht Bericht aus Brüssel

Austausch über europäische Sozialpolitik

[Apr. 2021] - Aktuelle Themen der europäischen Sozialpolitik standen im Mittelpunkt eines Online-Austauschs der Caritas in NRW mit Özlem Alev Demirel MdEP von den Linken. Es ging um Armutsbekämpfung und Tarifbindung, verbindliche soziale Rechte für die Menschen in Europa und nicht zuletzt die Grundsätze europäischer Förderpolitik.

Ein in blauen Farbtönen gehaltener Kartenumriss Europas, der von einigen Unterarmen, die sich gegenseitig mit der Hand am Handgelenk packen, und 12 gelben Sternen umkreist wird

Paderborns Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig erläuterte zunächst Aufbau und Arbeitsweise der fünf nordrhein-westfälischen Diözesan-Caritasverbände als Wohlfahrtsverbände der katholischen Kirche und Spitzenverbände rechtlich selbstständiger Träger. Die Caritas, betonte Lüttig, setze sich für eine demokratische, gerechte Gesellschaftsordnung ein, die Menschenrechte und soziale Teilhabe sicherstellt. Dazu und in diesem Sinne gestalte die Caritas Politik mit und suche - selbst parteipolitisch neutral - die gute Kooperation mit allen Parteien, die diese Werte achten.

Özlem Alev Demirel stellte sich selbst als fundierte Kennerin der strukturellen und politischen Gegebenheiten in NRW vor, die sie als Landesvorsitzende der LINKE wie als ver.di-Gewerkschaftssekretärin erworben hat. Inhaltlich gibt sie einen Überblick über die soziale Lage aus ihrer Perspektive: 

Die Armut in Europa ist ungebrochen hoch. Aktuell sind 93 Millionen Menschen in der EU von Armut bedroht; das ist jeder fünfte Erwachsene und jedes vierte Kind. Demirel spricht von steigenden Mietpreisen und einem Anstieg an Obdachlosigkeit. Sie sieht die Menschen, die in Brüssel jeden Tag aus Mülltonnen Flaschen hervorziehen, um mit dem Pfandgeld ein wenig ihre Einnahmen aufzubessern; sie sieht die Menschen, die in Düsseldorf auf der Straße die Obdachlosenzeitung verkaufen.

Das Thema Erwerbstätigenarmut bewegt Demirel besonders. Die einstige "EU-2020-Strategie", die die Zahl der Armen in Europa bis 2020 um 20 Millionen Menschen reduzieren wollte, ist kläglich gescheitert. In vielen Staaten der EU liegen Mindestlöhne nicht über der Armutsschwelle, auch nicht in Deutschland, deshalb, sind viele Menschen arm trotz Arbeit und Mindestlohn, auch in Deutschland, gerade Familien. Eine weitere Ursache für Erwerbstätigenarmut ist die zurückgehende Tarifbindung. Immer mehr wird Gewerkschaften der Zugang in Betriebe erschwert, die Arbeit von Betriebsräten wird unterminiert. Auf Europäischer Ebene brauche es deshalb gemeinsame Mindeststandards in den Mitgliedsstaaten für Mindestlohn wie für Mindestsicherung; hier sei jetzt die Kommission am Zug, so ihre Forderung.

Lächelnder Mann mit grauen Haaren, Halbglatze, Brille und Bart, der ein weißes Hemd, eine rot-weiß-gestreifte Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägtJosef Lüttig

Sogar der jüngste UN-Sozialbericht zeigt auf, dass in Europa die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinanderdriftet. Frau Demirel ist wichtig, dass die Lasten der in Kürze anstehenden wirtschaftlichen Bewältigung der Corona-Krise nicht auf Arme und Beschäftigte abgewälzt werden. Deshalb steht bei ihr das Thema Mindestlohn ziemlich oben auf der Agenda. EU-Kommissar Nicolas Schmit, zuständig für Beschäftigung und soziale Rechte, hat eine Direktive zum Mindestlohn vorgeschlagen (Richtlinienvorschlag über angemessene Mindestlöhne in der EU vom 28.10.2020); dazu gab es bereits eine erste Anhörung im Europäischen Parlament.

Frau Demirel ist für den zuständigen Beschäftigungsausschuss des Europäischen Parlaments die Schattenberichterstatterin für DIE LINKE zu diesem Richtlinienvorschlag. Für sie ist zentral, dass Mindestlöhne nicht unter der Armutsgrenze liegen; die Armutsgrenze ist für sie eine "Schwelle der Würde". Beziffern ließe sich das in etwa mit 60% des Median- und 50% des Durchschnittseinkommens des jeweiligen Landes. Bisher gibt es nur zwei Länder in der EU, deren Mindestlohn über dieser Schwelle liegt (u. a. Portugal). In Deutschland müsste der Mindestlohn demnach zwischen 12 und 13 Euro liegen.

Ein wichtiges Ziel ist für sie im Moment die Erhöhung der Tarifbindung in den Mitgliedsstaaten. Tarif meint ja mehr als nur die Regelung der Lohnhöhe, es geht auch um Urlaubsregelungen, Arbeitsschutz etc. Frau Demirel setzt sich dafür ein, dass Tarifbindungen in Vergaberichtlinien stärker berücksichtigt werden; u.a. durch eine kluge Regelung des Vergaberechts können und müssen Arbeitnehmer_innenrechte und soziale Standards gestärkt werden.

Ein großes Manko war es, so Frau Demirel, in der EU einen großen Binnenmarkt zu schaffen, der die Freiheit von Waren, Kapital und Dienstleistungen garantiert, ohne gleichzeitig auch soziale Standards für diesen Markt zu verankern. Mit der 2017 proklamierten Europäischen Säule Sozialer Rechte und ihrer nun anstehenden Umsetzung in einem Aktionsplan wurden erstmals Schritte unternommen, um auch das "Soziale Europa" verbindlicher in den Blick zu nehmen. Damit sind positive, zum Teil sogar messbare Ziele formuliert, doch das allein reicht nicht, wenn die Instrumente fehlen, die die EU zur Umsetzung beschreibt und den Mitgliedsstaaten an die Hand gibt. Lücken sieht Frau Demirel etwa im EU-Recovery-Fonds (750 Mrd. € zum wirtschaftlichen Wiederaufbau in der post-pandemischen Phase ab 2021), der Digitalisierung und Klimaschutz ("green deal") als Zielvorgaben kennt, aber sozialpolitische Komponenten nur am Rande erwähnt.

Lächelnde Frau mit langen, braunen Haaren, die ein schwarzes, gepunktetes Shirt trägt und ihre Arme verschränktÖzlem Alev Demirel MdEP

Anne Wagenführ, Leiterin der Hauptvertretung Brüssel des Deutschen Caritasverbandes (DCV), teilt die Einschätzung von Frau Demirel, dass der Aktionsplan zur Umsetzung der Europäischen Säule Sozialer Rechte allein keine adäquate Nachfolgestrategie der EU-2020-Strategie ist. Immerhin enthält der Aktionsplan messbare Ziele; die Caritas ist insbesondere über das Ziel froh, die Zahl der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Menschen zu reduzieren. Das hier auch eine konkrete Zahle zur Bekämpfung der Kinderarmut genannt wird, wird ebenfalls begrüßt. Hier sind wir als Caritas wichtiger Akteur und gerne Partner der Politik.

Neben gerechten Mindestlöhnen ist der Caritas das Engagement für einen rechtsverbindlichen EU-Rahmen für nationale Grundsicherungssysteme ("Mindestsicherung") ein großes Anliegen. Die Europäische Säule Sozialer Rechte proklamiert u.a. das Recht jeder Person auf angemessene Grundsicherungsleistungen. Hier hätte sich der DCV rechtlich verbindlichere Instrumente zur Umsetzung gewünscht als nur eine für 2022 geplante Ratsempfehlung. Die Corona-Krise hat viele in die Arbeitslosigkeit gebracht, eine weitere Verschärfung der Lage ist zu befürchten. Diesen Menschen helfen Mindestlöhne nicht; die Corona-Krise markiert neu die Notwendigkeit einer Mindestsicherung.

Frau Wagenführ sieht, dass es wichtig wäre, mit Blick auf die post-pandemische Phase schon jetzt Digitalisierung, Klimaschutz und Soziales als gleich wichtige und verbundene Herausforderungen der EU-Recovery-Strategie zu begreifen und die Fonds in diesem Sinne zu nutzen. Keinesfalls darf Soziales gegen Klimaschutz ausgespielt werden. Ein großes Problem für die Caritas in Deutschland in der nächsten EU-Förderphase 2021-2027 wird die Absenkung der EU-Kofinanzierungssätze sein. Die niedrigen Kofinanzierungssätze (Deutschland: 40 Prozent in stärker entwickelten Regionen, 60 Prozent für Übergangsregionen), wie sie in der Horizontalen Verordnung festgeschrieben sind, müssen zumindest für die Programme, die sich an benachteiligte Zielgruppen richten und somit direkt zur Umsetzung der Europäischen Säule Sozialer Rechte beitragen, mit nationalen Mitteln ausgeglichen werden. Insbesondere gemeinnützige Projektträger, aber auch Kommunen, können diese Kofinanzierungssätze nicht ausgleichen.

Aus Sicht der Caritas in NRW lenkt Andrea Raab bei der Diskussion um das soziale Europa den Blick auf die wichtige Rolle der gemeinnützigen Sozialwirtschaft. In Deutschland gehören hierzu große Träger von stationären Einrichtungen wie Krankenhäusern und Altenheimen, aber auch etliche kleinere Vereine, die sich z. B. um Gemeinwesenarbeit, Sozialberatung, Interkulturelle Öffnung oder Jugendzentren kümmern. Der in Erarbeitung befindliche EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft muss deren besondere Rolle würdigen, nicht zuletzt, weil sie Teil der aktiven, demokratischen europäischen Zivilgesellschaft ist. Über die gemeinnützige Sozialwirtschaft werden wesentlich Teile der sozialen Infrastruktur bereitgestellt, ohne die soziale Rechte etwa auf Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung, Langzeitpflege oder Inklusion nicht realisiert werden können. Die Caritas versteht sich in diesem Sinne als Teil der gemeinnützigen Sozialwirtschaft und der sozial engagierten Zivilgesellschaft in Europa. Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss hat im September 2020 eine Stellungnahme zur Stärkung gemeinnütziger Sozialunternehmen verabschiedet, die im EU-Aktionsplan für die Sozialwirtschaft Berücksichtigung finden sollte.

Autor/in:

  • Andrea Raab
  • Kontakt
Caritas in NRW
Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@(BITTE ENTFERNEN)caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Website der Abgeordneten Özlem Alev Demirel MdEP

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025