Exklusiv, nachhaltig, effektiv: Bienenbotschafter in Aachen, als Partner der CBW
Philippe Gatzen schaut dem geschäftigen Treiben der Bienenvölker gerne zu. Devid Dondorf (l.) hilft beim Kontrollieren.Foto: Thomas Hohenschue
Die CBW bietet in der StädteRegion Aachen einen Rundum-Service um Bienenvölker und Honig an. Diesen nutzen nicht nur eigene Werke, sondern auch Kunden - wie "Keller Büromaschinen GmbH". Bei Geschäftsführer Philippe Gatzen lief die Idee offene Türen ein. Der Naturliebhaber hat schon vor Jahren zu Hause alle Steine aus dem Vorgarten entfernt, Grün und weitere Farben einziehen lassen, Hotels für Insekten und Wildbienen eingerichtet. Diese neue Lebendigkeit schätzt er sehr und freut sich mit seiner Familie an einer besseren Erdbeer- und Tomatenernte aus den Hochbeeten.
Diese Naturverbundenheit beruflich wirken zu lassen, brauchte nur eine Zufallsbegegnung mit dem CBW-Imker Guido Dondorf. Philippe Gatzen lernte ihn bei einem Ortstermin in Weisweiler kennen. "Keller Büromaschinen GmbH" arbeitete zu diesem Zeitpunkt bereits mit der CBW zusammen. Dass sein Geschäftspartner das Imkern als neues Tätigkeitsfeld aufbaut, das Menschen mit Behinderung eine sinnvolle Beschäftigung erschließt, sprach Philippe Gatzen gleich an. Überzeugungen, Leidenschaften und Charaktere passten - so kam der Deal mit Betriebsleiter Dirk Leifeld zustande.
Ortstermin beim Betrieb von "Keller Büromaschinen GmbH" im Gewerbegebiet Auf der Hüls in Aachen. Vier Bienenbeuten stehen auf dem Dach des Gebäudes. Friedlich fliegen die Bienen ein und aus, holen Nektar aus der Umgebung. Philippe Gatzen liebt es, dieses Geschehen zu beobachten. Immer wieder wirft er einen Blick auf die Beuten, sie befinden sich genau im Sichtfeld zwischen den Monitoren und den Jalousien in seinem Büro und auch beim Telefonieren schaut er den Bienen zu. Früh morgens geht er schon mal ohne jede Schutzkleidung zu den Beuten und sagt Hallo.
Mit Jenny dem eigenen Betrieb aufs Dach gestiegen: Geschäftsführer Philippe Gatzen (r.) mit Imker Guido Dondorf.Foto: Thomas Hohenschue
Im Unternehmen hat seine Idee gleich großen Anklang gefunden, erzählt der Geschäftsführer. So viel direktes Feedback auf eine interne Mail habe er selten erhalten wie damals, als er von dem Plan berichtete. Imker Guido Dondorf bestätigt diesen Eindruck. Jedes Mal, wenn er nach den Völkern geschaut hat, fragen ihn alle im Betrieb, wie es den Bienen geht. Die Beuten sind auch im Visier des Sicherheitssystems, eine Kamera hat die Bienen immer fest im Blick. Wenn Philippe Gatzen unterwegs ist, und sei es im Urlaub, schaut er schon mal übers Internet nach dem Rechten.
Diese Begeisterung springt auch auf Kunden von "Keller Büromaschinen GmbH" über, seien es soziale und kirchliche Einrichtungen oder auch Kunden aus Industrie und Gewerbe. Ihnen lässt Philippe Gatzen als exklusives Geschenk den Honig seiner Bienenvölker zukommen. Die Gläschen werden liebevoll mit Maskottchen "Konrat" etikettiert. Die Kunden reagieren sehr positiv, berichtet der Geschäftsführer. Nicht alle verzehren gerne Honig, aber den Gedanken dahinter unterstützen sie, sagt er. "Für mich heißt Exklusivität heute, nachhaltig zu sein", betont er.
Was Philippe Gatzen freut: Die Idee zieht Kreise - von der Caritas zu "Keller Büromaschinen GmbH" und von seiner Firma zu Kunden von ihm. Schon fünf haben nachgezogen und eigene Bienenvölker auf ihren Betriebsgeländen angesiedelt. Philippe Gatzen begrüßt diese Entwicklung aus voller Überzeugung. Die Städte müssen angesichts der Klimaveränderungen stärker begrünt werden, sagt er. Bienen helfen, die Natur und die Artenvielfalt in der Stadt widerstandsfähiger gegen Hitze und Extremregen zu machen. Dazu leistet er gerne mit seinem Unternehmen einen Beitrag.