Bitte melden Sie sich ausschließlich über diesen Anmeldelink an!
114 Millionen - so viele Menschen mussten nach Schätzungen des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR weltweit zum Jahresende 2023 aufgrund von humanitärer Not oder Verfolgung fliehen. Zahlreiche Konflikte und Krisenherde machen so Fluchtmigration zum globalen Phänomen. Zeitgleich fokussiert sich die Debatte in der europäischen Flüchtlingspolitik auf immer restriktivere Maßnahmen wie die Auslagerung von Asylanträgen in Drittländer.
Innerhalb dieser Rahmenbedingungen sehen sich die Berater_innen in den Fachdiensten für Integration und Migration in NRW mit weiteren vielfältigen Herausforderungen in ihrer täglichen Beratungsarbeit von Menschen mit Flucht- und Einwanderungsgeschichte konfrontiert.
Im Rahmen dieses Fachtages möchten wir Gelegenheit dazu bieten, gemeinsam Ideen und Strategien zu erarbeiten, um diesen Herausforderungen konstruktiv zu begegnen.
Daher bietet Ihnen der Fachtag mehrere Workshops, in denen Sie sich mit für die tägliche Beratungsarbeit relevanten Themen auseinandersetzen können.
Zusätzlich erwartet Sie - neben einem politisch aktuellen Input von Nele Allenberg (Deutsches Institut für Menschenrechte) zu den menschenrechtlichen Herausforderungen in der europäischen Migrationspolitik - eine interessante Diskussionsrunde zur Zwischenbewertung der flüchtlingspolitischen Vorhaben im NRW-Koalitionsvertrag.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Diese Fachtagung wird durch die Katholische Arbeitsgemeinschaft Migration gefördert.
Tagungsbeitrag: 50,00 Euro ohne Übernachtung | 135,00 Euro mit Übernachtung
Im Maternushaus steht eine begrenzte Anzahl an Einzelzimmern zur Verfügung. Die Kosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Das Kontingent wird bis zum 30.04.2024 vorgehalten.
Veranstalter
Ansprechperson
Georgstraße 7
50676 Köln
Georgstraße 7
50676 Köln