Die Caritas in NRW steht für Zusammenhalt und Vielfalt, das Subsidiaritätsprinzip und sozialen Ausgleich. Deshalb ruft sie dazu auf, soziale Fragen bei der demokratischen Wahlentscheidung zu berücksichtigen.
Als Anwalt und Partner Benachteiligter setzt sich die Caritas für eine solidarische Gesellschaft ein, in der auch einkommensarmen und benachteiligten Menschen gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht wird. Sie verschafft ihren Anliegen Gehör und unterstützt sie bei der Wahrnehmung ihrer Rechte.
Daher fordert die Caritas, dass soziale Notlagen im Bundestagswahlkampf thematisiert werden. Ihre politische Einmischung dient nicht parteipolitischen Interessen, sondern der Stärkung der Sozialpolitik in allen Parteien.
Auch bei den Kommunalwahlen in NRW am 14. September 2025 ist soziale Gerechtigkeit entscheidend. Eine dem Wohlergehen der Menschen verpflichtete Kommunalpolitik muss sich gerade auch für Ausgegrenzte und Einkommensarme einsetzen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.
Chancengleichheit in allen Kommunen sichern
Alle Bürgerinnen und Bürger haben Anspruch auf eine verlässliche Daseinsvorsorge und eine funktionierende soziale Infrastruktur. Doch politische Entscheidungen auf Landes- und Bundesebene haben in den vergangenen Jahren die soziale Kluft in NRW weiter vertieft. Finanzstarke und finanzschwache Kommunen driften zunehmend auseinander, was zu wachsenden Ungleichheiten führt. Besonders betroffen sind ärmere Gemeinden, in denen soziale Angebote immer häufiger wegfallen - zum Nachteil der Menschen, die sie am dringendsten benötigen. Während wohlhabendere Kommunen weiterhin in freiwillige soziale Leistungen investieren können, fehlen finanzschwachen Städten und Gemeinden oft die Mittel, um essenzielle soziale Dienste aufrechtzuerhalten.
Die im Positionspapier aufgeführten, exemplarischen Problemanzeigen und Lösungsvorschläge sollen als Anregung dienen, um in Diskussionen mit Wählerinnen und Wählern, mit Kandidat*innen und Politiker*innen ein Fundament für eine demokratische und soziale Wahlentscheidung zu bilden.