Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas-Logo als Icon
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
  • Aktuelles
  • Themendossiers
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Recht-Informationsdienst
  • Engagement
Suche
Home
Filter
  • Wir über uns
  • Unsere Geschichte
  • Das Magazin "caritas in NRW"
  • KLAGS
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Aufgaben und Ziele
  • Mitgliedsverbände
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Caritas-Werkstätten in NRW
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen
Close
  • Pressemitteilungen
  • 2006-2008
  • 2009-2011
  • 2012-2014
  • 2015-2017
  • 2018-2020
  • 2021-2023
  • Pressekontakte
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Interner Bereich
  • Caritas-Jahreskampagne
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021 und 2022
  • 2023
  • 2024
  • Caritas politisch
  • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Bundestagswahl 2025
  • Europawahl 2024
  • Landtagswahl 2022
  • Bundestagwahl 2021
  • Europawahl 2019
  • Landtagswahl 2017
  • Kommunalwahl 2014
  • Fluthilfe 2021
  • "Wir wollen wohnen!"
Close
  • Altenhilfe und -pflege
  • Pflegeberufe
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Schuldnerberatung
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Bundesteilhabegesetz
  • Migration und Integration
  • Obdach- und Wohnungslosigkeit
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe
Close
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • Archiv
Close
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • Archiv
  • Verzeichnisse
Close
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
Close
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • win win für Alle
  • Über uns
  • Wissen und Arbeitshilfen
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Glossar
  • Kontakt
Close
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Home
  • Die Caritas in NRW
  • Aktuelles
  • Themendossiers
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Recht-Informationsdienst
  • Engagement
Die Caritas in NRW
  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen
Wir über uns
  • Unsere Geschichte
  • Das Magazin "caritas in NRW"
KLAGS
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Aufgaben und Ziele
  • Mitgliedsverbände
Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Caritas-Werkstätten in NRW
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakte
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • "Wir wollen wohnen!"
Pressemitteilungen
  • 2006-2008
  • 2009-2011
  • 2012-2014
  • 2015-2017
  • 2018-2020
  • 2021-2023
Veranstaltungen und Events
  • Interner Bereich
Caritas-Jahreskampagne
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021 und 2022
  • 2023
  • 2024
Caritas politisch
  • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Bundestagswahl 2025
  • Europawahl 2024
  • Landtagswahl 2022
  • Bundestagwahl 2021
  • Europawahl 2019
  • Landtagswahl 2017
  • Kommunalwahl 2014
Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
Landtagswahl 2022
  • Katholische Krankenhäuser
Themendossiers
  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Obdach- und Wohnungslosigkeit
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe
Altenhilfe und -pflege
  • Pflegeberufe
Armut
  • Schuldnerberatung
Kinder und Jugendliche
  • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
  • Methodenbox
Menschen mit Behinderung
  • Bundesteilhabegesetz
Nachrichten
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • Archiv
Magazin
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • Archiv
  • Verzeichnisse
Recht-Informationsdienst
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
Engagement
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • win win für Alle
win win für Alle
  • Über uns
  • Wissen und Arbeitshilfen
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Glossar
  • Kontakt
Wissen und Arbeitshilfen
  • Fördermittel
  • Leitlinien
  • Monetarisierung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Prävention
Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Gesellschaftlicher Wandel
  • Motive
  • Freie Engagementformen
  • Engagement und Teilhabe
  • Junges Engagement und youngcaritas
  • Digitalisierung
Stellungnahme Freiburg

Für ein chancengerechtes und inklusives Bildungssystem

Mit dieser bildungspolitischen Position will die Caritas dazu beitragen, die Bildungschancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher zu verbessern. Sie setzt sich für ein Bildungssystem ein, in dem diese Bildungserfahrungen machen können, die sie stärken und ihnen die Gewissheit geben, etwas leisten und bewirken zu können.

Erschienen am:

28.11.2011

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-572
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
http://www.caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Bildung ist ein entscheidender Schlüssel für die Entfaltung der Persönlichkeit und eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Bildung eröffnet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die eigenen Talente zu entfalten und ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Als Anwalt für benachteiligte Menschen setzt sich der Deutsche Caritasverband (DCV) für die Chancengerechtigkeit aller ein. Bildungschancen sind die Grundvoraussetzung, um Benachteiligung im Erwachsenenalter zu vermeiden und jungen Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Als Solidaritätsstifter setzt sich der DCV für Bildungsgerechtigkeit ein. Denn Bildungsgerechtigkeit befähigt zur gesellschaftlichen Teilhabe und ermöglicht ein solidarisches Miteinander. Als Dienstleister ist der DCV selbst in vielfältiger Weise als Bildungsträger tätig. 

In Deutschland hängt der Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen stärker mit der sozialen Herkunft und dem Bildungsstand der Eltern zusammen als in vielen anderen Industrieländern. Vor allem auf Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Milieus und mit Migrationshintergrund wirkt sich das Bildungssystem nachteilig aus. Die Chancen eines Akademikerkindes aufs Gymnasium zu kommen, sind in Deutschland im Durchschnitt drei Mal so hoch wie die eines Arbeiterkindes, in Bayern und Baden-Württemberg sogar 6,6 Mal höher.

Mit seiner bildungspolitischen Position will der Deutsche Caritasverband (DCV) die Aufmerksamkeit der Akteure und Entscheider im politischen Feld auf die Interessen und Bedarfslagen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen lenken. Er setzt sich für ein durchlässiges, gerechtes und inklusives Bildungssystem ein, welches auf die Bedürfnisse seiner gesellschaftlichen und individuellen Vielfalt zugeschnitten ist. Der DCV tut dies, indem er sich  zum einen auf Grundsätze und Prämissen für ein chancengerechtes Bildungssystem verständigt, zum anderen konzentriert er sich auf zentrale Bildungsorte für Kinder und Jugendliche,  die  analysiert und daraus die jeweiligen Handlungsempfehlungen und Selbstverpflichtungen der Caritas abgeleitet werden.

Das Bildungsverständnis des Deutschen Caritasverbandes

Bildung ist aus Sicht des Deutschen Caritasverbandes der umfassende, lebenslange Prozess der Entwicklung und Entfaltung der Fähigkeiten, die Menschen in die Lage versetzen, zu lernen, ihre Potenziale zu entwickeln, verantwortlich zu handeln, Probleme zu lösen, Beziehungen selbstbestimmt zu gestalten sowie Sinn-, Glaubens- und Werthorizonte zu erschließen. Bildung bezieht die gesamte Persönlichkeit ein und umfasst ihre körperlichen Fähigkeiten, ihre emotionalen Empfindungen, ihre Wertvorstellungen, ihr Wissen und ihr Können sowie ihre Handlungsfähigkeit. Jeder Mensch ist grundsätzlich bildungsfähig, unabhängig von seiner physischen, psychischen und sozialen Situation.

Bildungsort Familie

Der Deutschen Caritasverband setzt sich dafür ein, dass Ausgrenzung und Benachteiligung präventiv und so früh wie möglich – in der Familie – angegangen werden. Es gehört zur öffentlichen Verantwortung Kindern gegenüber, eine gute Eltern-Kind-Beziehung zu unterstützen und auf ein anregungsreiches Umfeld zu achten, um letztlich damit auch ihre Bildungschancen zu fördern. Insbesondere Familien mit wenig Ressourcen bedürfen im Interesse der Befähigung ihrer Kinder zielgenauer Unterstützung zur Stärkung ihrer Erziehungs-, Bildungs- und Alltagskompetenzen.
Als Selbstverpflichtung legt sich der DCV auf, sich weiterhin im Bereich der Armutsbekämpfung und der Verringerung ungleicher Lebenschancen, für den Auf- und Ausbau früher und präventiver Hilfen zu engagieren und die interkulturelle Kompetenz seiner Mitarbeiter(-innen) zu fördern.

Bildungsort Kindertageseinrichtungen

Um allen Kindern so früh wie möglich die Chance zu bieten, an den Bildungsangeboten von Kindertageseinrichtungen teilhaben zu können, setzt sich der DCV für den weiteren qualitativen und quantitativen Ausbau der Angebote in der Kindertagesbetreuung ein. Um die Qualität der Angebote entsprechend den Bedarfslagen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund sicherzustellen, und um das Vertrauen der Eltern zu stärken, sieht der DCV die Notwendigkeit,

  • die Arbeit der Einrichtungen an einer inklusiven Pädagogik auszurichten,
  • die interkulturelle Kompetenz der Fachkräfte durch Fortbildungen und Projekte zu erhöhen,
  • die Einrichtungen interkulturell zu öffnen und
  • den Anteil der Fachkräfte mit Migrationshintergrund zu erhöhen.
  • Bildungspläne müssen in allen Bundesländern verbindlich werden, um eine verlässliche und vergleichbare Bildungsarbeit in den Kitas zu gewährleisten.
  • Die alltagsbezogene Sprachbildung muss verstärkt werden und die Erzieherinnen hierfür qualifiziert werden.

Bildungsort Schule

Der Deutsche Caritasverband setzt sich für eine inklusive Schulreform ein. Er spricht sich für die Einrichtung eines kooperativen Gremiums aus, dem neben Vertreterinnen und Vertretern von Bund, Ländern und Kommunen auch Bildungswissenschaftler(innen), Schüler(innen) und Elternvertretungen, öffentliche und private Schulträger, Wohlfahrtsverbände und Migrantenorganisationen vertreten sind, die beraten und bei der inhaltlichen und strukturellen Ausgestaltung des Bildungssystems mitwirken.
In den Schulgesetzen der Länder muss das Recht auf individuelle Förderung aller Kinder und Jugendlichen als Bildungsziel verankert werden. Zur Sicherung einer grundlegenden Reform des Bildungssystems muss eine bedarfsgerechte Finanzierung und die damit verbundene kontinuierliche Qualifizierung des Fachpersonals garantiert werden.
Inhalte, Ziele und Lernkultur müssen länderübergreifend und vergleichbar sein. Dazu müssen Bund und Länder Kooperationsformen finden, um gemeinsame Standards zu entwickeln und umzusetzen. Nach Auffassung des Deutschen Caritasverbandes braucht eine „gute Schule“

  • ein zweigliedriges Schulsystem mit Ganztagsbeschulung,
  • eine auf die individuelle Förderung ausgerichtete Pädagogik,
  • Unterricht in heterogenen Lerngruppen durch ein multiprofessionelles Team,
  • die Einbindung der Schule im Sozialraum sowie
  • Eltern als Kooperationspartner.

Als Selbstverpflichtung wird die verbandliche Caritas ihre bildungspolitische Lobbyarbeit verstärken sowie ihr Engagement in den Handlungsfeldern Schulsozialarbeit, Schulbetreuung, schulpädagogische Zusammenarbeit mit Ganztagsschulen und Unterstützung im Bereich soziales Lernen ausbauen.

  • Ansprechperson
Antonella Serio
+49 761 200-626
+49 761 200-626
Antonella.Serio@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Projektreferentgin Bildungsgerechtigkeit
Karlstraße 40
79104 Freiburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachthema Kinderrechte

Menschenrechte für die Kleinsten

Downloads

PDF | 225,3 KB

Für ein chancengerechtes und inklusives Bildungssystem

Die Bildungspolitische Position des Deutschen Caritasverbandes vom November 2011 will dazu beitragen, die Bildungschancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher zu verbessern. Sie setzt sich für ein Bildungssystem ein, in dem diese Bildungserfahrungen machen können, die sie stärken und ihnen die Gewissheit geben, etwas leisten und bewirken zu können.
Facebook YouTube Instagram
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025