Im Allgemeinen gelten Quoten von 10% für Aussagen im Rahmen vergleichbarer Studien als hinreichend, sodass wir mit dieser Beteiligung zufrieden sein können. Zudem erfassen wir mit dieser Untersuchung 26857 Ehrenamtliche. Zumindest bei den hier beteiligten Trägern engagiert sich eine große Anzahl von Personen. Will man diese Zahl hochrechnen, so ergäbe dies, allerdings spekulativ, ca 180.000 ehrenamtlich Mitarbeitende unter dem Dach der Caritas in Nordrhein-Westfalen. Selbst wenn diese Zahl am Ende nicht erreicht würde, wird deutlich, wie sehr ehrenamtliches Engagement inzwischen zu den Einrichtungen gehört. Die Untersuchung zeigt auf, wie Ehrenamtliche die Qualität des Dienstleistungsangebotes der Einrichtungen und Dienste mitgestalten. Bei unseren Mitbürgern, für die die Caritas sich engagiert, kommt eine hohe Qualität der Dienstleistung an, die gemeinsam von beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden erbracht wird.
Innerhalb diese Studie wurde auf eine Erhebung und Auswertung nach Diözesen verzichtet. Hier ging und geht es nicht um einen quantitativen Vergleich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Online-Befragung liefern eine qualitativ zu bewertende Aussage darüber, was ehrenamtliches Engagement für den jeweiligen Dienst oder die jeweilige Einrichtung bedeutet. Diese Aussage lässt sich mit guten Argumenten auch auf andere übertragen. Die übrigen Einrichtungen der Caritas in NRW können sich anhand der hier getroffenen Aussagen selbst spiegeln und werden so zu einer internen Diskussion angeregt.
Fokussiert wurde im Rahmen der Befragung neben allgemeinen Informationen zu Art und Umfang von Ehrenamt in den Einrichtungen / Diensten, der Arbeitsprozess ehrenamtlich Tätiger (u. a. Qualifizierung, Einarbeitung und Beendigung) sowie die Koordination und Systematisierung ehrenamtlicher Tätigkeiten. Da der Fokus der Studie Dienst/Einrichtungsbezogen ist, bezieht sie sich nicht auf die in Kirchengemeinden unmittelbar tätigen Ehrenamtlichen. Gleichwohl wird der Fachdienst Gemeindecaritas mitberücksichtig.
In dieser Veröffentlichung werden die umfangreichen Ergebnisse der Befragung vorgestellt. Im ersten Teil (A) werden die allgemeinen Ergebnisse der Befragung für alle Einrichtungen (außer Kindertagesstätten) präsentiert, im Folgeteil (B) findet sich eine separate Auswertung der teilnehmenden Kindertagesstätten (Kitas) und Familienzentren. Im letzten Teil C wird eine Sekundärauswertung zur Bedeutung von Ehrenamt in großen Einrichtungen (>250 Mitarbeitende) vorgestellt.
Allen Beteiligten, die an unterschiedlicher Stelle an der Befragung mitgewirkt haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Diese Untersuchung wurde zusammen mit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, begleitet durch Prof. Dr. Marianne Genenger-Stricker und Janine Dyba im Herbst 2017 abgeschlossen. Mögen die Ergebnisse Anlass für interessante Diskussionen geben. Ehrenamt gehört jenseits von Sonntagsreden zum Kern caritativen Wirkens!
Düsseldorf/Köln/Aachen
Dr. Thomas Möltgen und Michael Teichert
Themenkonferenz Ehrenamt der Diözesan-Caritasverbände in Nordrhein-Westfalen