Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • Thema Demenz nicht verschweigen
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Pressemitteilung

Thema Demenz nicht verschweigen

Caritas will mehr gesellschaftliche Teilhabe für Demenzkranke erreichen. Fachtagung beleuchtet Hemmnisse für inklusiven Umgang mit Demenzkranken.

Erschienen am:

21.10.2015

Herausgeber:
Caritas in NRW
Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@nachnirgendwocaritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders steht vor einem Pult mit einem Laptop, das neben einem Display der Caritas in NRW steht, und hält eine RedeAachens Diözesan-Caritasdirektor Burkhard Schröders begrüßt die Teilnehmer der Fachtagung "Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!" in Krefeld.Christian Heidrich

Krefeld - Einen offeneren Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen fordert die Caritas in NRW. "Unsere Gesellschaft steht vor der Herausforderung, das Recht auf soziale Teilhabe auch für Menschen mit Demenz durchzusetzen", sagte der Aachener Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders am Mittwoch in Krefeld. Er rief dazu auf, Demenz nicht nur als Krankheit zu betrachten. "Nach christlicher Überzeugung sind Menschen mit Demenz genauso Ebenbild Gottes wie jeder von uns", sagte er vor rund 100 Wissenschaftlern, Pflegemitarbeitern und Verantwortlichen aus Kirche und Verbänden auf einer Fachtagung der Caritas in NRW. "Sie gehören mitten in die Gesellschaft, das Thema darf nicht verschwiegen werden", betonte Schröders.

In ihrem Grußwort zu Beginn der Fachtagung wies NRW-Gesundheits- und Pflegeministerin Barbara Steffens (Grüne) darauf hin, dass der Umgang mit Demenz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei.
"Wir müssen lernen, Demenzerkrankte so zu nehmen, wie sie mit ihrer Erkrankung sind. Wichtig dafür sind eine neue Sensibilität und auch eine neue Kultur der Achtsamkeit. Menschen mit Demenz gehören zu uns, mitten in unser Leben und nicht in gesonderte Einrichtungen wie Demenzdörfer. Sie brauchen Respekt, Wertschätzung, Nähe, Zuwendung und Solidarität", sagte Ministerin Steffens. In der Versorgung von Demenzerkrankten setze sich Nordrhein-Westfalen schon seit Jahren unter anderem durch die finanzielle Förderung der bundesweit einmaligen Demenz-Service-Zentren für Betroffene und eine Unterstützung pflegender Angehöriger ein. "Wir wollen Bedingungen schaffen, die in möglichst vielen Bereichen - wie etwa Wohnen, Versorgung, Infrastrukturen im Quartier und gesellschaftliche Teilhabe - ein bestmögliches Leben mit Demenz ermöglichen", so Steffens.

Ministerin Barbara Steffens steht mit einem Mikrofon neben einer Bühne mit Rednerpult und hält eine RedeNRW-Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter Barbara Steffens bei ihrem Grußwort auf der Fachtagung "Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!" in Krefeld.Markus Lahrmann

Diözesan-Caritasdirektor Schröders forderte ein Umdenken in der Gesellschaft. "Demente Menschen sind anders, und Andersartigkeit irritiert", sagte er. "Ich glaube, wir können von Menschen mit Demenz lernen, authentisch zu sein." Verhalten Dementer, das auf den ersten Blick befremdlich sei, sei nichts anderes, als eine ungefilterte Äußerung ihrer momentanen Gefühlslage. Der Caritasdirektor sprach sich auch für mehr Unterstützung der Angehörigen aus. Derzeit würden mehr als 80 Prozent der an Demenz Erkrankten zuhause gepflegt und betreut - meist von Angehörigen oder einem ambulanten Pflegedienst. Angesichts der zu erwartenden demografischen Entwicklung sei ein Ausbau des Hilfsnetzes immer wichtiger; allein in Nordrhein-Westfalen gingen Experten von einem Anstieg der Zahl der Demenzkranken von jetzt 300.000 auf 450.000 in 15 Jahren aus.

Doch innerhalb der Gesellschaft gibt es noch zahlreiche Hemmnisse, damit Demenz nicht länger nur als Krankheit betrachtet wird. Das wurde auch bei der anschließenden Podiumsdiskussion deutlich. So fällt es ambulanten Pflegediensten schwer, pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz zu überzeugen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. "Sie wollen es nicht", berichtete Marion Peters, Leiterin der Abteilung Gesundheit und Pflege beim Caritasverband für die Region Heinsberg, von ihren Erfahrungen.

Professor Dr. Hans-Georg Nehen, der frühere Leiter des Geriatrie-Zentrums Haus Berge, sagte, dieses Phänomen hänge mit der Diagnose Demenz zusammen. Betroffene wollten alles vermeiden, was ihre Situation ändere. Denn Veränderungen schafften Unsicherheit und verschlechterten den Zustand. Was Menschen mit Demenz bräuchten sei eine exakte Diagnose und eine einfühlsame Begleitung. Um das sicherzustellen seien sowohl Fachpersonal als auch Zivilgesellschaft gefordert.

Hans-Georg Liegener, Vorstand des Caritasverbandes für die Region Krefeld e.V. und Trägervertreter der Krefelder Caritasheime gGmbH, sagte, wenn Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gut versorgt werden sollen, müssten Strukturen und Haltung in den Pflegeeinrichtungen stimmen. Wer sicherstellen wolle, dass Menschen mit Demenz auch weiterhin von Angehörigen betreut werden könnten, komme aber um ein gewisses Maß an Fachlichkeit nicht herum.

Jürgen Spicher vom Caritasverband für das Bistum Aachen, der die Fachgruppe Stationäre Altenhilfe der Caritas in NRW leitet, sagte, Verbände wie die Caritas müssten mit dafür sorgen, dass das Thema Umgang mit Demenz in der Gesellschaft kein Fernthema bleibe. Es müsse gelingen, Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen einen Platz in der Öffentlichkeit zu geben. An ihren Bedürfnissen orientiert müssten Lösungen gefunden werden. Dazu gehöre auch eine zugehende Beratung, die Betroffenen und ihren Angehörigen Hilfe anbiete.

Gaby Schnell, Vorstandsvorsitzende des Landesseniorenvertretung NRW, sagte, je mehr die Demenz in der Öffentlichkeit präsent sei, desto einfacher werde der Umgang damit. "Ich verliere die Angst vor Unbekanntem", sagte Schnell.

Rund 1,5 Millionen Menschen sind heute in Deutschland an Demenz erkrankt (Zahlen von 2014). Jährlich erkranken 300.000 Menschen neu, wodurch die Gesamtzahl an Menschen mit Demenz jährlich um ca. 40.000 zunimmt (Differenz Neuerkrankungen zu Sterbefällen).

Mit ihrer Fachtagung "Daheim und unterwegs - was Menschen mit Demenz brauchen" hat die Caritas in NRW die Haltung gegenüber Menschen, die an Demenz erkrankt sind, thematisiert und über notwendige gesellschaftliche und leistungsrechtliche Rahmenbedingungen für ihren Lebensalltag und die Begleitung gesprochen.

Die Fachtagung wird am 2. Dezember 2015 in Schwerte wiederholt. Infos, Materialien und Anmeldung unter diesem Link.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Ansprechperson
Markus Lahrmann
Chefredakteur
+49 211 5160662-0
+49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0 +49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@nachnirgendwocaritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Caritas in NRW
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
www.caritas-nrw.de

Aufnahme in den Presseverteiler

Möchten Sie gerne über die Positionen der Caritas in Nordrhein-Westfalen zu aktuellen sozialpolitischen Themen informiert werden?

Dann lassen Sie sich in den Presseverteiler der Caritas in NRW aufnehmen, sodass Sie unsere Pressemitteilungen automatisch per E-Mail zugeschickt bekommen.

Wir stehen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung!



PM abonnieren

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview Demenz

Demenzkranken vor Ort helfen

Fachtagung Caritas in NRW

Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!

Multimedia

Galerie

Aachens Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders, Prof. Dr. Hans Georg Nehen, Essen, und die Ministerin für Gesundheit, Pflege und Alter, Barbara Steffens (Grüne) (von links). (Christian Heidrich) Burkard Schröders, Prof. Dr. Hans Georg Nehen und Barbara Steffens stehen vor dem Podium bei der Fachtagung 'Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!' in Krefeld zusammen und reden. (Christian Heidrich)

Burkard Schröders, Prof. Dr. Hans Georg Nehen und Barbara Steffens in Gespräch

Aachens Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders, Prof. Dr. Hans Georg Nehen, Essen, und die Ministerin für Gesundheit, Pflege und Alter, Barbara Steffens (Grüne) (von links).

Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen (ehemals Geriatrie-Zentrum Haus-Berge (Essen), Contilia GmbH Medizin.Pflege) bei seinem Vortrag "Erkenntnisstand und Wissen aus der medizinischen Geriatrie und Erfahrungen mit dem Phänomen Demenz" auf der Fachtagung in Krefeld. (Markus Lahrmann) Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen steht vor einem Rednerpult und deutet mit dem linken Zeigefinger umgewandt auf ein, auf einer Leinwand dargestelltes Bild. (Markus Lahrmann)

Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen bei seinem Vortrag

Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen (ehemals Geriatrie-Zentrum Haus-Berge (Essen), Contilia GmbH Medizin.Pflege) bei seinem Vortrag "Erkenntnisstand und Wissen aus der medizinischen Geriatrie und Erfahrungen mit dem Phänomen Demenz" auf der Fachtagung in Krefeld.

 (Markus Lahrmann) Die Teilnehmer der Fachtagung 'Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!' in Krefeld, die vor einigen Tischreihen sitzen (Markus Lahrmann)

Publikum der Fachtagung

 (Markus Lahrmann) Die Teilnehmer der Fachtagung 'Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!' in Krefeld, die vor einigen Tischreihen sitzen (Markus Lahrmann)

Publikum der Fachtagung

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023