Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
Header Website
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Sozialcourage Umweltmanagement

Wenn die Bananenschale zur Erde wird

Caritas-Kindertagesstätten des Diözesan-Caritasverbandes Regensburg sind aktiv im kirchlichen Umweltmanagement. Jetzt wurden sie nach den strengen EMAS-Kriterien begutachtet und freuen sich auf die Auszeichnung.

Bei der EMAS-Zertifizierung der Caritas-Kindertagesstätten, hier im Uni-Kindergarten Augustinushaus.Der „Müll-Rap“ der Kinder aus dem Augustinushaus in Regensburg begeisterte die Gäste vom Caritasverband und die Umweltgutachter gleichermaßen (v.l.n.r.): Ursula Lutz (sitzend, 2.v.li.), Brunhild Hering, die Umweltgutachter Marei und Thorsten Grantner von OmniCert, Thomas Brunnhuber, Dr. Robert Seitz, Thomas Rieder. Christina Decker, burcom Regensburg

"Sie spielen mit der Umweltzertifizierung nach EMAS in der Liga von BMW und Audi", sagte Thorsten Grantner, Umweltgutachter von Omnicert. Er und sein Team haben einen Tag lang die drei Kindertagesstätten des Diözesan-Caritasverbandes einer strengen Begutachtung unterzogen. Caritas-Uni-Kindergarten Augustinushaus, Caritas-Kindergarten St. Josef in Ziegetsdorf und Caritas-Kinderkrippe in Wörth an der Donau sind mit dieser Auditierung einen großen Schritt im kirchlichen Umweltmanagement vorangekommen. Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und der Schutz der Schöpfung sind für die Caritas-Kindertagesstätten wichtige Aspekte im pädagogischen Alltag genauso wie im Betrieb und beim Profil der Einrichtungen. "Wir als kirchlicher Arbeitgeber und Träger von Kindertagesstätten sind selbstverständlich dem Schutz der Schöpfung verpflichtet", erläuterte Dr. Robert Seitz, für den Bereich Kindertagesstätten zuständiger Abteilungsleiter beim Diözesan-Caritasverband.  

Ziel des Begutachtungsprozesses ist das Umwelt-Gütesiegel der Europäischen Union EMAS (Eco-Management and Audit Scheme). Thomas Brunnhuber, Caritas-Umweltauditor, begleitet die Kindertageseinrichtungen der Caritas dabei und betonte: "Wir beziehen in unseren Umweltmanagementprozess alle Beteiligten ein: die uns anvertrauten Kinder, ihre Eltern, aber auch unsere Mitarbeitenden und Lieferanten." Jede Kindertagesstätte hat ein Umweltprofil, das jährlich überarbeitet wird. Noch in 2014 soll die Umwelterklärung des Diözesan-Caritasverbandes für die Kindertagesstätten fertig gestellt werden.

Viele Akten wurden in den vergangenen Monaten gewälzt und viele Umfragen gemacht. Lieferanten wurden nach ihrer Umweltpolitik befragt: Wo stammt das Essen her? Mit welchen Reinigungsmitteln arbeiten die Putzfirmen? Wird das Bastelmaterial umweltbewusst hergestellt? Brunnhuber gibt zu: "Angesichts der Hygienevorschriften ist es gar nicht so leicht, den Spagat zwischen umweltfreundlichen Reinigungsmitteln und Desinfektionsvorschriften zu schaffen." Mitarbeiter wurden befragt, mit welchen Verkehrsmitteln sie in die Arbeit kämen. Der Träger selbst gab Rechenschaft über den energetischen Zustand der Gebäude und Liegenschaften.

Eine wichtige Rolle übernehmen die Teams der Kindertagesstätten selbst. "Die Eltern unserer Kinder, die überwiegend an der Universität arbeiten, sind sehr für unsere Umweltpädagogik aufgeschlossen", lobte Brunhild Hering, die Leiterin des Uni-Kindergartens Augustinushaus. Kinder der "grünen Gruppe" berichten begeistert davon, dass sie im letzten Sommer mit einem Vater eine Kompostbox angelegt haben: "Bananenschalen werden da zu Erde, in die wir wieder etwas pflanzen können". Gerda Dietl, die Leiterin des Caritas-Kindergartens St. Josef, bedauert, dass zu den Abhol- und Bringzeiten die Hadamarstraße mit Autos verstopft ist: "Und das, obwohl wir eine Bushaltestelle direkt vor dem Haus haben!" In der 2011 neu nach aktuellen Umweltschutzstandards gebauten Caritas-Kinderkrippe Wörth gehört Umwelterziehung schon für die ganz Kleinen zum Profil der Einrichtung: "Wir gehen mit unseren Kindern so oft es möglich ist in die Natur und erleben den Jahreskreislauf ganz bewusst", sagt Leiterin Katja Jarosch. Sie und ihr Team würden sogar gerne Schafe im Garten hinter dem Haus halten. "Wir sind mit in unserem Umweltmanagement auf einem guten Weg", fasst Thomas Brunnhuber den jetzigen Stand zusammen. "Die Begutachtung blickt in die Zukunft: Das Begonnene soll für uns ein Ansporn sein, unsere Bestrebungen für den Umweltschutz ständig zu intensivieren."

Zusatz-Info 1: Katholische Kindertagesstätten

In der Diözese Regensburg gibt es rund 400 katholische Kindertagesstätten. Dazu gehören Kindergärten, Kinderkrippen und Kinderhorte. Für 60 Einrichtungen führt der Diözesan-Caritasverband die Geschäfte, drei Kindertageseinrichtungen betreibt er in eigener Trägerschaft. In den katholischen Kindertagesstätten betreuen, bilden und erziehen täglich rund 3.400 pädagogische Kräfte mehr als 32.000 Kinder.

Zusatz-Info 2: Kirchliches Umweltmanagement

Schöpfung bewahren, Ressourcen sparen, verantwortungsvoll mit der Natur und ihren Geschöpfen umgehen: Der Umweltgedanke spielt gerade für kirchliche Einrichtungen eine zentrale Rolle. Kirchliches Umweltmanagement wird vom Bistum Regensburg als wichtige Unterstützung in diesem Bemühen angesehen. Seit 2011 gibt es kirchliche Umweltauditoren bei der Caritas. Ebenfalls 2011 wurde bei der Caritas ein Umweltmanagementsystem eingeführt, das in eine Zertifizierung nach dem europäischen Standard EMAS münden soll. EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist das Gemeinschaftssystem für das freiwillige Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung. Bereits 1993 wurde es von den europäischen Gemeinschaften als Instrument für Unternehmen entwickelt, die ihre Umweltleistung verbessern wollen. Von den Erfahrungen der Pioniereinrichtungen profitieren dann möglicherweise viele weitere kirchliche Kindertagesstätten und andere soziale Einrichtungen im Bistum Regensburg.

Mehr dazu: www.caritas-regensburg.de/kita

Autor/in:

  • Christina Decker
Sozialcourage Ausgabe Regensburg, 02/2014: caritas.de
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025