Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
Header Website
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Sozialcourage Missbrauch

Kraftakt für den Kinderschutz

Tausende Mitarbeiter müssen geschult werden, um zukünftig Gewalt und sexuelle Übergriffe zu verhindern.

 

Auf dem Foto steht Herr Kessmann im Vordergrund, dahinter Herr Reidegeld und Herr WazlawikDiözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann stellt die Überlegungen zur Umsetzung der Präventionsordnung des Bistums in den Eirnrichtungen der Caritas vor. Dr. Jochen Reidegeld (links) und Martin Wazlawik erläuterten Ziel und Schulkonzept.

Je konkreter die Planungen für die Umsetzung der von der Deutschen Bischofskonferenz im Frühjahr beschlossenen Richtlinien zur Vorbeugung werden, desto deutlicher wird, dass es ein längerer "Prozess des Umsteuerns" werden wird, wie der stellvertretende Generalvikar, Dr. Jochen Reidegeld sagt. Tausende von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern werden geschult werden müssen. Ein Kraftakt, den das Bistum Münster und die Caritas aber stemmen wollen, um künftig Gewalt und sexuelle Übergriffe in ihren Diensten und Einrichtungen soweit wie möglich zu verhindern. Zusammen mit Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann stellte er leitenden Mitarbeitern aus Verbänden und Einrichtungen die bisherigen Überlegungen vor. Martin Wazlawik von der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kinder- und Jugendschutz erläuterte dazu das Konzept für die notwendigen Schulungen.  

Ob die Verletzungen der Vergangenheit ausgeglichen werden können, war für Kessmann fraglich: "Umso wichtiger ist es deshalb, weiteren Übergriffen vorzubeugen." Die vom Bistum auf der Grundlage der Beschlüsse der Bischofskonferenz erarbeitete Präventionsordnung solle möglichst parallel in der Caritas umgesetzt werden. Bestandteile seien zum einen die erweiterten Führungszeugnisse, die von den Mitarbeitern mit persönlichem Kontakt zu Kinder und Jugendlichen aber auch zu Menschen mit Behinderungen oder alten Menschen, eingefordert werden müssen. Darüber hinaus müssten sie entsprechend ihrer Funktion geschult werden. Verlangt werde zudem, eine Selbstverpflichtungserklärung zu unterschreiben.

Grundsätzlich sei aber die Devise, so Jochen Reidegeld, dass "Qualität vor Schnelligkeit" gehen müsse. Denn im Detail erweist sich die Umsetzung nicht nur als Kraft- sondern auch als Balanceakt. Absolute Priorität habe der Kinder- und Jugendschutz. Aber das dürfe nicht zu der Überreaktion führen, alle Mitarbeiter erst einmal unter "Generalverdacht" zu stellen. Es gehe auch darum, Mitarbeiter vor ungerechtfertigten Verdächtigungen zu schützen und Vertrauen wieder herzustellen.

So sei auch die Einforderung des Erweiterten Führungszeugnisses, in dem Auskunft über möglicherweise frühere Vergehen im sexuellen Bereich aufgeführt werden, unter strenger Beachtung des Datenschutzes zu handhaben. Allerdings sieht Reidegeld dies lediglich als "Grundsicherung". Der eigentliche Schutz sei nur durch "Sensibilisierung" zu erreichen. Dem gleichen Zweck diene die Selbstverpflichtungserklärung

Für die Fortbildungen, für die die LAG Kinder- und Jugendschutz im Auftrag des Bistums Konzepte erarbeitet, soll nur ein verpflichtender Rahmen vorgegeben werden, der eigenständig ausgefüllt werden kann, wie Martin Wazlawik erläuterte. Möglichst sollen die Schulungen in bestehende Ausbildungen integriert werden. Aufgrund ihrer großen Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und auch im Fortbildungsbereich werde hier die Caritas besonders gefragt sein. Ziel sei, dass die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter lernen, Hinweise auf Missbrauch wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren.

Wieviele Mitarbeiter letztlich angesprochen werden müssen, ist noch nicht erfasst. Im Erzbistum Köln hat eine Zählung ergeben, dass es dort 20.000 hauptamtliche und 180.000 ehrenamtliche sein werden. Jochen Reidegeld rechnet mit "kaum weniger" im Bistum Münster. Möglichst schnell sollen erst einmal die Hauptamtlichen geschult und das Wissen über Multiplikatorenschulungen schnell verbreitet werden. Um einen Wildwuchs der Konzepte zu vermeiden, wird eine landesweite Abstimmung mit den anderen Bistümern angestrebt.

Die Caritas wird die Präventionsordnung als erstes in allen Diensten und Einrichtungen umsetzen, die mit Minderjährigen zu tun haben, kündigte Diözesancaritasdirektor Kessmann an. Das betreffe dann auch zum Beispiel Krankenhäuser mit entsprechenden Abteilungen. Jeder Träger solle verpflichtet werden, seine Mitarbeiter zu überprüfen. Dabei müsse allerdings der Datenschutz sehr ernst genommen werden. Nur eine benannte Person solle die Führungszeugnisse auf den Tatbestand eines sexuellen Missbrauchs überprüfen dürfen, um sie anschließend wieder versiegelt zu den Personalakten zu nehmen. Etwaige weitere Vergehen, die nach derzeitigem Stand noch aufgeführt seien, dürften nicht verwertet werden. Die Caritas setze sich allerdings dafür ein, dass künftig nur Auskunft zum angefragten Tatbestand gegeben werde. 

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 04/2011: caritas.de
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025