Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
Header Website
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Sozialcourage Organspende

"Das sind neu geschenkte Jahre"

Bei der Organspende klafft eine große Lücke zwischen Bereitschaft und Erklärung - Transplantationsbeauftragte in Caritas-Kliniken sprechen mit den Angehörigen möglicher Spender einfühlsam und ehrlich. Soviel Zeit muss sein, auch wenn es eilt.

Hirntod: Die Diagnose, die jeder Arzt nur nach
allergewissenhaftester Überprüfung stellt.
Foto: DSO

Das Zeitfenster für Dr. Antonius Beermann schließt sich schnell. Ist der Hirntod einwandfrei ermittelt und der Patient als möglicher Organspender erkannt, müssen die entscheidenden Fragen sofort beantwortet werden. Liegt ein Organspendeausweis vor? Dann kann der Transplantationsbeauftragte des Clemens-Hospitals in Münster das genau geregelte und gesetzlich vorgeschriebene Verfahren anlaufen lassen. Wenn nicht, spürt er dem Willen des Verstorbenen mit den Angehörigen nach. Hat er sich zu Lebzeiten zur Frage der Organspende geäußert? Was passt zu seiner Lebensphilosophie? Entscheiden müssen letztlich die Angehörigen im ersten Entsetzen über den Tod.

Transplantieren, sofort

Bei der Organspende zählt jede Minute. Foto: DSO

Auch das Zeitfenster für Dieter Kemmerling schließt sich schnell. Leberversagen nach der Gabe eines neuen Medikaments für seine chronische Darmkrankheit. Zwei Tage, vielleicht auch noch einen dritten können die Ärzte die Funktion dieses zentralen Organs ersetzen, dann wird es vorbei sein. Kemmerling erwischt den Sechser mit Zusatzzahl: Eine Spenderleber mit den passenden Blutwerten steht zur Verfügung. Nur sechs Stunden vergehen bis zur Transplantation.

Bald zehn Jahre lebt der Münsteraner Unternehmer mit der neuen Leber. "Das sind neu geschenkte Jahre", sagt er. Er hat sie nicht nur für sich genutzt, sondern die Initiative "No panic for organic" gegründet und seine alten Musikerkollegen aus den 60ern überzeugt, wieder aufzutreten. Die Münsteraner Band "The Dandys", 1967 mit einem zehntägigen Dauerkonzert Beat- Weltmeister, wirbt für Organspendeausweise. Kemmerling arbeitet da auch mitAntonius Beermann und seinen Kollegen in allen weiteren Münsteraner Kliniken und Krankenhäusern in der Umgegend zusammen. Eine Viertelmillion der selbst entworfenen Plastikkärtchen mit dem gekreuzten Gitarren-Symbol von "No panic for organic" sind verteilt.

Das Ziel bleibt fern. 80 Prozent der Deutschen bekunden Bereitschaft, ihre Organe zu spenden, "aber nur etwa 16 Prozent dokumentieren das mit einem Organspendeausweis", bedauert Kemmerling. Deswegen müssen die Transplantationsbeauftragten, die inzwischen jede Klinik hat, intern die Ärztekollegen und das Pflegepersonal ständig dafür schulen und sensibilisieren, mögliche Organspender rechtzeitig zu erkennen. Unterstützt wird Beermann seit einem Jahr von Oberarzt Dr. Jan Pottebaum, der als Inhouse-Koordinator alle Diagnosen daraufhin überprüft, ob ein möglicher Organspender "durchgerutscht" ist.

Wort der Angehörigen zählt

Transplantationsbeauftragte wie Antonius Beermann müssen mit dem richtigen Gespür die Angehörigen befragen: "Ich darf kein Organ fordern. Man muss es als Geschenk an den Empfänger sehen", sagt er. Das Bild des "Organjägers", das immer wieder in weitererzählten Schauergeschichten oder Filmen auftaucht, weist er von sich: "In meinen 15 Berufsjahren habe ich es nie erlebt, dass nicht alles Mögliche getan worden wäre, um einen Patienten zu retten." Aber wenn es nicht gelingt, wird bei einem Spendenwilligen nach dem Hirntod, der durch zwei unabhängig voneinander arbeitende Ärzte festgestellt werden muss, alles getan, um den auf ein Organ wartenden Patienten zu retten.

Viele warten, manche sterben

Im Falle eigener Krankheit will jeder ein Organ gespendet
bekommen. Vor dem Organspendeausweis scheuen
immer noch viele zurück.
Foto: DSO

Bei zu vielen Patienten in Deutschland gelingt das wegen der im Vergleich zu anderen europäischen Ländern zu geringen Transplantationsrate noch nicht. 12 000 Menschen stehen auf der Warteliste, und "wir verlieren jeden Tag drei von ihnen", sagt Dieter Kemmerling. Weil nicht rechtzeitig ein Spenderorgan zur Verfügung steht. Während in den meisten Nachbarländern gilt, dass ein Patient einer Organentnahme widersprochen haben muss, verlangt das 1997 verabschiedete Transplantationsgesetz in Deutschland die Zustimmung. In der ersten Trauer ist diese häufig nicht zu bekommen, und auch wenn die Angehörigen einwilligen, scheitert eine Transplantation nicht selten noch an medizinischen Gründen. So reduzieren sich die Zahlen, und sie schwanken stark. Antonius Beermann macht das am Beispiel des Clemens-Hospitals deutlich. 2009 hat es bei allen vier gemeldeten Organspendern nicht geklappt, 2010 dagegen konnte in der ersten Jahreshälfte bei vier von acht Spendern transplantiert werden.

Bischof Felix Genn macht mit

Umso wichtiger ist es für Beermann, dass nicht nur große Kliniken wie das Clemens-Hospital mögliche Organspenden im Blick haben, sondern auch kleinere Krankenhäuser keine Chance übersehen. Wenn sie nicht über die medizinischen Voraussetzungen für das vorgeschriebene Verfahren zur eindeutigen Feststellung des Hirntods verfügen, sei dies kein Hinderungsgrund. Die Deutsche Gesellschaft für Organtransplantation (DSO) schicke innerhalb einer Stunde einen dafür ausgebildeten Arzt. Und darüber hinaus, so Beermann, gebe die DSO jede Unterstützung. Sie koordiniere die Suche nach einem passenden Empfänger, schicke eigene Teams zur Entnahme der Organe und übernehme auch anfallende Kosten. Denn mit dem Hirntod ende auch die Vergütung durch die Krankenkassen. Die Klinik müsse nur den Operationssaal zur Verfügung stellen. Trotzdem, bedauert Dieter Kemmerling, hätten 13 Jahre nach Inkrafttreten des Transplantationsgesetzes manche Krankenhäuser nicht einen Organspender gemeldet. Er wird deshalb weiter seine Bassgitarre bei The Dandys spielen. Prominente Unterstützung für seine Organisation hat er mit Panik-Rocker Steffi Stephan und Kinderliedermacher Detlev Jöcker gewonnen. Ohne Musik, davon ist er überzeugt, wäre er nicht so weit gekommen. Die Konzerte sind der Türöffner.

Den 250.000. Organspendeausweis will er dem Münsteraner Bischof Dr. Felix Genn übergeben. Die Kirche sieht er nicht nur wegen der guten Zusammenarbeit mit den katholischen Kliniken in und um Münster auf seiner Seite. Die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland haben sich schon 1990 in einer gemeinsamen Erklärung für die Organspende ausgesprochen. Aus christlicher Sicht sei die Bereitschaft dazu "ein Zeichen der Nächstenliebe und der Solidarisierung mit Kranken und Behinderten".

  • Über die Organspende informieren und den Organspendeausweis bestellen

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2011: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Foto: DSO)  (Foto: DSO)

Organspende

Im Falle eigener Krankheit will jeder ein Organ gespendet bekommen. Vor dem Organspendeausweis scheuen immer noch viele zurück. (Foto: DSO)  (Foto: DSO)

Organspende - Krankenhaus

Im Falle eigener Krankheit will jeder ein Organ gespendet bekommen. Vor dem Organspendeausweis scheuen immer noch viele zurück.

Viel Patienten auf der Warteliste: Ein Spender kann mehreren Kranken helfen. (Foto: Heidrun Böger/DSO)  (Foto: Heidrun Böger/DSO)

Organspende - Büro

Viel Patienten auf der Warteliste: Ein Spender kann mehreren Kranken helfen.

Hirntod: Die Diagnose, die jeder Arzt nur nach allergewissenhaftester Überprüfung stellt. (Foto: DSO)  (Foto: DSO)

Organspende - Hirntod

Hirntod: Die Diagnose, die jeder Arzt nur nach allergewissenhaftester Überprüfung stellt.

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025