Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
Header Website
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Studie Pflegemigration

Generationengerechtigkeit auf Kosten von Migrantinnen?

Der Bereich der Pflege ist besonders vom demografischen und gesellschaftlichen Wandel betroffen. Wie kann Pflege würdevoll und gerecht von den Generationen geschultert werden? Privathaushalte haben sich mit osteuropäischen Haushaltshilfen zum Teil selber Lösungen geschaffen. Sind diese Lösungen jedoch tauglich?

Generationengerechtigkeit heißt, dass die Zugehörigkeit zu einer Generation nicht zu Benachteiligungen führen soll. Das bedeutet im Bereich der Pflege, dass für jede Generation die Rahmenbedingungen einer würdevollen Pflege und Betreuung gegeben sein sollten. Bei Pflegebedürftigkeit im Alter stellt sich dies vor allem als Möglichkeit dar, im vertrauten häuslichen Umfeld zu verbleiben. Dies gelingt oft nur, wenn sich ein Familienmitglied um den oder die Pflegebedürftige(n) kümmert. Aktuell sind in Deutschland mehr als 2,5 Millionen Menschen pflegebedürftig. Von diesen Pflegebedürftigen wird die Mehrheit (etwa 70 Prozent) von den eigenen Angehörigen gepflegt – und zwar zu 75 Prozent von Frauen.


Eine Pflegemigrantin im Porträt

In zwei Teilen erzählt die 53-jährige Jasminka Bajric aus Bosnien von ihrem Beschluss, ihre Familie für einen Job als Pflegekraft in Deutschland zeitweise zu verlassen.


Sorgearbeit (auch Care-Arbeit) wie Kinderbetreuung und Pflege älterer oder kranker Menschen ist nach wie vor weiblich konnotiert und wird von Frauen erwartet. Was geschieht jedoch, wenn der Pflegeaufwand eines oder einer Angehörigen zunimmt und höher wird? Wenn eine demenzielle Erkrankung immer weiter fortschreitet? Wenn aufgrund zunehmender Mobilität keine Angehörigen vor Ort sind? Wenn die weiblichen Familienmitglieder berufstätig sind und sie diese Berufstätigkeit nicht reduzieren können?

Osteuropäische Frauen für die Rund-um-die-Uhr-Betreuung

Viele Angehörige greifen in solchen Fällen auf die 24-Stundenbetreuung durch eine osteuropäische Hilfskraft ("Live In") zurück. Inzwischen ist von bis zu 400.000 Osteuropäer(inne)n auszugehen, die in deutschen Haushalten wohnen und pflegebedürftige ältere Menschen rund um die Uhr betreuen. Diese Gruppen migrieren in der Regel nicht mit ihren Familien, bleiben nicht dauerhaft, sondern wechseln sich als Pendelmigrant(inn)en mit anderen Frauen und manchmal auch Männern ab. Sie erbringen hauswirtschaftliche und darüber hinaus auch grundpflegerische Dienste. Sie leben bei den Pflegebedürftigen, sorgen für den Haushalt, übernehmen Körperhygiene und Versorgung, oft auch Behandlungspflege und fungieren als Betreuer(in) und Ansprechpartner(in) für die Pflegebedürftigen. Viele Familien nehmen bei zusätzlichem pflegerischem Bedarf professionelle ambulante Pflegedienste in Anspruch.

Oft fehlen faire Rahmenbedingungen der Beschäftigung

Die bisherigen Studien zeigen, dass die meisten dieser "Live Ins" zwar qualifiziert sind - aber oft nicht für pflegerische Tätigkeiten. Sie leben, sofern sie aus EU-Mitgliedstaaten kommen, aufenthaltsrechtlich legal in Deutschland. Die Möglichkeit, die Frauen bei den Angehörigen sozialversicherungspflichtig fest anzustellen, wird nur sehr wenig in Anspruch genommen (vgl. Leitfaden "Haushaltshilfen legal beschäftigen").

Die Aufgabenbereiche und Beschäftigungsverhältnisse dieser osteuropäischen Migrant(inn)en sind sehr unterschiedlich. Der Arbeitsplatz Privathaushalt ist aber dadurch gekennzeichnet, dass Lebensort und Arbeitsort ineinander übergehen und eine öffentliche Kontrolle des Beschäftigungsverhältnisses nicht möglich ist. Dies bedeutet eine relativ große Abhängigkeit vom Arbeitgeber und bringt verschiedene Gefahren der Ausbeutung mit sich. Eine ist die geringe Entlohnung. Ferner ist das Einhalten der Arbeitszeitgesetze nicht gewährleistet, so dass die Betreuungskräfte wenig Freizeit und kaum gesetzlich vorgeschriebene Ruhephasen haben und wirklich rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Da am Arbeitsplatz Privathaushalt die Grenzen zwischen persönlichen Beziehungen und definierten Rechten verschwimmen, kann es sein, dass die "Live Ins" auch als "Mädchen für alles" fungieren. Hinzu kommt die Gefahr einer (pflege-)fachlichen Überforderung und entsprechender Pflegefehler zulasten der Pflegebedürftigen.

Pflegemigration weder generationen- noch geschlechtergerecht

Die Migrationsforschung zeigt, dass die Betreuungskräfte eigene Familien und eigene Kinder haben, die sie aus der Ferne begleiten und in den Pendelzeiten versorgen. In Studien über Migrationsmotive werden als Beweggründe der Migration die Existenzsicherung und Statusverbesserung, der soziale Aufstieg, die Zukunft der Kinder und die soziale Verantwortung für die Familie genannt, ferner spielen auch Neugier und Lernbereitschaft eine Rolle. Die Betreuungskräfte integrieren sich schnell in die neuen Familien und machen diese zu ihren eigenen. Sie sind zudem oft stolz darauf, gleich zwei Haushalte zu managen. Sie entwickeln aktiv eigene Strategien, um die Arbeitssituation für sich positiv zu gestalten.

Dieses Setting der Beschäftigung von Migrantinnen in der Pflege im Privathaushalt bedeutet aber schlussendlich, dass die Herstellung von Generationengerechtigkeit auf Migrantinnen übertragen und die aktuelle Struktur der Geschlechterverhältnisse beibehalten wird.

Den Herkunftsländern fehlt die Betreuungskapazität

Pflegemigration entspricht dem internationalen Trend, dass (nicht nur) in den industrialisierten Staaten Haushaltsarbeit und Fürsorge für Kinder und Ältere bezahlt und delegiert werden – an Migrantinnen. Ferner werden zunehmend Fachkräfte aus den osteuropäischen Ländern (wie auch Drittstaaten) auch für die professionelle (überwiegend stationäre) Pflege rekrutiert. Dies kann aber negative Folgen für die Versorgung von Alten und Kranken in der Familie im Herkunftsland mit sich bringen. Die Folge ist ein sogenannter "Care Drain" aus den Herkunftsländern, da dort dann eine entsprechende Sorgekapazität fehlt. Dies kann sich auf Kinder von "Live Ins" beziehen, für die problematische Betreuungsformen arrangiert werden, so dass die Kinder unter der Abwesenheit der Mütter leiden. Es kann auch eine mangelnde Versorgung älterer pflegebedürftiger Menschen im Herkunftsland zur Folge haben.

Transnationale Sorgeketten entstehen

Wenn die Ressourcen vorhanden sind, werden Arrangements getroffen, dass Migrantinnen aus einem (ärmeren) Nachbarland die Pflegebedürftigen versorgen. So entstehen transnationale Sorgeketten, die die Soziologin Arlie Hochschild als " global care chains" bezeichnet hat. Es sind transnationale geschlechtsspezifische Arbeitsteilungsverhältnisse mit neuen Formen prekärer Beschäftigung entstanden. Grundlage dafür sind nach wie vor bestehende massive Ungleichheiten in den Einkommens- und Lebensbedingungen im Ost-West- und Süd-Nord-Verhältnis. Generationengerechtigkeit in einem Land wird so einseitig auf Kosten internationaler Gerechtigkeit ermöglicht – aber auf wessen Kosten?


Dieser leicht gekürzte Artikel erschien im Original in der Beilage der neuen caritas "Migration und Integration Info", Ausgabe 1/2016: Generationengerechtigkeit und Zuwanderung.

Autor/in:

  • Prof. Dr. habil. Nausikaa Schirilla
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Im Porträt Wunsch und Wirklichkeit

Als Pflegerin von Bosnien nach Deutschland

Anwerbeabkommen Nachhaltigkeit zählt

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen

Karlsruhe IN VIA-Projekt

Hilfen für Arbeitsmigrantinnen in Not

Das tut die Caritas …in Polen und Deutschland

Legale Hilfe für die Pflege zu Hause

Leitfaden Faire Rahmenbedingungen

Haushaltshilfen legal beschäftigen

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025