Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
Header Website
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Beitrag Die andere "Suppenküche"

"EinGangMenü" führt Menschen zusammen

EinGangMenü heißt das besondere Restaurant des SkF Bocholt. Eine "Suppenküche" unter Kronleuchtern und gediegen dekoriertem großem Holztisch. Hier trifft sich mittags, wer kein Geld hat, mit Angestellten aus den umliegenden Büros oder SkF-Mitarbeitern. Das Essen ist gleich, der Preis unterschiedlich.

Kronleuchter hängen an der Decke über einem massiven Holztisch, der geschmackvoll dekoriert und sorgfältig für die Gäste eingedeckt ist. Die lassen auch nicht lange auf sich warten. Eine Suppenküche stellt man sich anders vor. Deswegen heißt sie beim Sozialdienst katholischer Frauen Bocholt (SkF) auch "Restaurant EinGangMenü", will mehr sein und steckt eine eigene Idee dahinter. "Menschen werden hier zusammengeführt", sagt Geschäftsführerin Angelika Nordmann-Engin. Gleichzeitig werden viele soziale Hilfen und Angebote in dem äußerlich eher unscheinbaren Gebäude am Schonenberg 6 miteinander verknüpft.

Ursprungsidee war, allen Menschen unabhängig von Altern, Nationalität, Weltanschauung und sozialem Status eine günstige und gesunde Möglichkeit zu essen anzubieten. Gleichzeitig kann der zunehmenden Zahl der Menschen mit psychischer Erkrankung und des Ambulanten Betreuten Wohnens (ABW) eine Beschäftigung in der Küche angeboten werden. Die Idee ist gewachsen. Der BeLa, das Café mit angeschlossener Beratung des SkF in der Bocholter Innenstadt, platzt aus allen Nähten. Viele Angebote sind deshalb ins "EinGangMenü" gewechselt. Kaum ist um 14Uhr abgedeckt, treffen die ersten Schüler zur Hausaufgabenbetreuung ein. Hier trifft sich auch der Konversationskurs der Migrantinnen, die Männergruppe "Mann-o-Mann" oder die Frauen-Selbsthilfegruppe nach Krebs. Auch die Kontakt- und Beratungsstelle (KuB) für psychisch Kranke nutzt die Räume.

Keimzelle bleibt EinGangMenü. Ein ordentlicher Eintopf kommt heute auf den Tisch, wahlweise mit oder ohne Fleisch. Das ist das Prinzip, erläutert Nordmann-Engin: "Ein einfaches aber schmackhaftes und gesundes Menü zum günstigen Preis." Der variiert zwischen 2,90 und 3,90 Euro. Wer kann, zahlt ihn, wer nicht, bekommt bei Frederike Thissen einen Termin in der Allgemeinen Sozialberatung. Dort wird geschaut, was finanziell leistbar ist für einen Essenspass mit zehn Mahlzeiten. Die unterscheiden sich voll bezahlt oder vergünstigt erworben farblich, aber den Farbcode kennen nur die Eingeweihten.

So ist EinGangMenü eben doch eine Suppenküche, aber "der besonderen Art", wie Nordmann-Engin sagt. Das führt zu einem sehr gemischten Publikum. Gerade haben die drei alten alleinstehenden Männer ihren Nachtisch aufgelöffelt. Gerne treffen sie sich hier mittags und loben das Essen. Dann kommt der Mitarbeiter der IG-Metall von nebenan und dazu nach und nach zwei Klienten von Nadine Koß aus dem ABW, eine Lehrerin und SkF-Mitarbeiter, bis alle zehn Plätze am Tisch besetzt sind. Sofort wird aufgetragen und wenn der Teller leer ist, ein Nachschlag angeboten, der inklusive ist und von fast allen gerne angenommen wird.

Die Mischung der Gäste ist für Angelika Nordmann Engin auch Teilhabe: "Es ist egal, wer hier sitzt". Kontakte und Beziehungen entstünden hier. Frederike Thissen schätzt, dass Hemmschwellen abgebaut werden gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die können hier "neues Selbstvertrauen gewinnen", sagt ihre Kollegin Nadine Kaß. Im geschützten Rahmen sind erste Schritte nach außen möglich.

Dazu verhilft auch die Mitarbeit der Klienten bei der Essenszubereitung. Verantwortlich sind Ursula Ostrick und Susanne Schniedertöns als gelernte Hauswirtschafterinnen, aber ohne Ehrenamtliche und die aktive Mithilfe einiger der Klienten könnte EinGangMenü nicht existieren. Sowohl hier wie beim Essen ist immer eine SkF-Mitarbeiterin in der Nähe als Ansprechpartnerin. Durch sie wird EinGangMenü zusätzlich zur "Einflugschneise für andere soziale Dienste", sagt die SkF-Geschäftsführerin. Beispielsweise können die Trauerberatung oder die Beratung zu Vorsorgevollmachten angeboten werden. "Hier haben Freude und Leid ihren Platz", spannt Nordmann-Engin den Bogen.

Der wird immer weiter. Kochkurse, die zeigen, wie mit kleinem Geld gesund gekocht werden kann, helfen den Menschen im Ambulant Betreuten Wohnen. Wer auch abends in geselliger Runde essen möchte, für den wird jetzt die "Abendbrotgruppe" angeboten. Aus fast jeder neuen Erfahrung ergibt sich eine neue Idee. Nicht immer ist sie gleich finanziert. Aber man muss auch einfach mal machen und dann finden sich Geld aus Spenden und anderen Quellen sowie Ehrenamtliche dafür, hat Nordmann-Engin immer wieder erfahren. Das war im BeLa so und jetzt im Restaurant EinGangMenü wieder.

Selbst wenn man sich Kronleuchter, gediegenere Möbel und gehobene Tischkultur leistet, um bewusst bedürftigen Menschen besondere Wertschätzung entgegenzubringen.

1. August 2012

 

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas.de
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025