Jugendhilfeplanung sozialräumlich ausrichten
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ist entsprechend den Lebenslagen und dem Bedarf sozialräumlich auszurichten. Sozialräumlichen Ansätzen müssen fachliche Konzepte zugrunde liegen, die finanziell und strukturell abgesichert sind. Hierzu sind Kooperationen und Vernetzungen von Diensten und Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe zu fördern. Besonderes Gewicht muss die Prävention erhalten. Neben Geldleistungen sind Infrastrukturangebote vorrangig im sozialen Nahraum sicherzustellen. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ist auch als Querschnittspolitik zu verstehen. Finanz-, Sozial-, Gesundheits-, Bildungspolitik sowie Stadtteilentwicklung setzen wichtige Rahmenbedingungen für die Situation von Familien.