Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Caritas politisch
  • Kommunalwahl 2014
Header Website
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Bericht NRW-Kommunalwahl 2014

„Ist Arnsberg eine soziale Stadt?“

Anlässlich der Kommunal- und Europawahl am 25.05.2014 organisierte der Caritas-Verband Arnsberg-Sundern – nach dem Erfolg im letzten Jahr – wieder eine Podiumsdiskussion im Forum der Schule Mariannhill. Der Abend stand unter der Frage: „Ist Arnsberg eine soziale Stadt?“ Alle Parteien diskutierten mit.

Das Publikum einer Podiumsdiskussion. Im Hintergrund sind die Teilnehmenden der Diskussion einer langen Tischreihe zu sehen.Caritas-Verband Arnsberg-Sundern e. V.

Vormittags waren bereits Mitarbeiter/innen der Behinderteneinrichtungen des Caritas-Verbandes in der Neheimer Fußgängerzone mit einem Stand präsent und mit Info-Material unterwegs. So wurden die Meinungen und Forderungen von Passanten zum Thema Inklusion "eingefangen". Auch hier wurde deutlich, dass es noch vieler Verbesserungen bedarf - aber das Wichtigste ist das Umdenken im Kopf.

Diskutiert wurden drei Themenbereiche: Pflege und demografischer Wandel, Inklusion und Unterstützung von schwerbehinderten Menschen sowie Armut und Arbeitsmarktpolitik. "Der Caritasverband bringt sich sozialpolitisch ein, weil wir nicht nur Anbieter von sozialen Dienstleistungen, sondern Anwalt der Benachteiligten und der Menschen sind, die am Rande der Gesellschaft stehen. Darüber hinaus sind wir auch Solidaritätsstifter, um zivilgesellschaftliches Engagement und soziale Verantwortungsübernahme zu fördern ", leitet Christian Stockmann, sozialfachlicher Vorstand des Caritasverbandes, in die Diskussionsrunde ein.

Für die CDU nahm Rosemarie Goldner teil. Aus ihrer Sicht ist Arnsberg bereits "eine soziale Stadt, in der viel für Menschen mit Demenz und Handikaps getan wird", so Goldner. "Das Verständnis für alte und pflegebedürftige Menschen sowie Menschen mit Handikaps muss jedoch ganz früh geweckt werden - und damit fängt man am besten bei den Kindern im Kindergarten an".

Die SPD wurde von Bürgermeisterkandidat Gerd Stüttgen vertreten. Bei der Frage, ob er seinen Kindern einen Beruf in der Pflege empfehlen würde, antwortete er mit einem eindeutigen Ja, weist aber eindringlich darauf hin, "es muss noch mehr für pflegebedürftige Menschen getan werden, da die Überalterung in der Stadt Arnsberg besonders stark ausgeprägt ist und zukünftig nicht alle Menschen in stationären Einrichtungen untergebracht werden können". Also: ambulante vor stationärer Versorgung ist das Mittel der Wahl. Stüttgen weiter "ich hoffe, dass auch in Arnsberg die Umsetzung eines Sozialen Arbeitsmarktes möglich wird". Die SPD wird dies politisch unterstützen.

Für das Bündnis90/Die Grünen ging Hans Wulf auf´s Podium. Er ist der Meinung, dass die Pflegeversicherung nicht dafür ausgerichtet ist, die Pflegebedürftigkeit komplett abzusichern. Leider ist aus ihr ein "Machtkampf von politischen und wirtschaftlichen Interessen geworden, bei dem die alten und behinderten Menschen sowie die Armen auf der Stecke bleiben", so Wulf. Die Kommunalpolitik hat an dieser Stelle leider zu wenig Einfluss, um etwas zu verändern. Seine Aussage in Bezug auf die Arbeitsmarktpolitik: "Ich setze mich zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Arnsberg u.a. stark für den geplanten Holzenergiehof ein. Was woanders geht, sollte in Arnsberg doch auch möglich sein."

Renate Niemand von der FDP hat als Rezept zur Meisterung der Zukunft eine gute Durchmischung der Gesellschaft im Gepäck. "Die Stadt Arnsberg muss für Menschen aller Generationen lebenswert sein, um den Herausforderungen der demografischen Entwicklung, Inklusion und Armut zu begegnen", so Niemand.

Der jüngste Teilnehmer auf dem Podium Daniel Wagner von der Piratenpartei zeichnet ebenfalls das Bild der Gesellschaft in 20 Jahren, das nicht sehr rosig wird, wenn man jetzt verpasst, in Barrierefreiheit zu investieren.  "Eine Investition in die Zukunft, die sich auszahlen wird, damit Jung und Alt zusammenleben können", so Wagner. Er geht auch davon aus, dass zukünftig auch Mehrgenerationenhäuser funktionieren können, in denen Jung und Alt zusammenleben und sich gegenseitig unterstützen.

Jürgen Antoni von der AfD hat seiner Tochter zum Pflegeberuf geraten. Aus seiner Sicht ist nicht die Bezahlung das Problem, sondern die Anerkennung diese Arbeit. "Pflegeheime benötigen ein Qualitätsmanagement, aber keine überbordende Bürokratie", so Antoni. Nach seiner Aussage haben die etablierten Parteien vieles falsch gemacht.

Eine Podiumsdiskussion, bei der die neun Teilnehmenden an einer langen Tischreihe sitzen. Im Vordergrund sind einige Zuschauer zu sehen.Caritas-Verband Arnsberg-Sundern e. V.

Für Die Linke setzte sich Martin Werner insbesondere für die Interessenvertretung von behinderten Menschen ein. "Die Vertretung muss transparent gestaltet und als Ansprechpartner greifbar sein", so Werner. Es darf nicht länger über, sondern es muss mit Behinderten gesprochen werden.

Die Vertreter der Beiräte der Caritas-Wohnheime und des Werkstattrates der Caritas-Werkstätten trugen zudem ihre Anliegen vor und hatten die Möglichkeit, die Politiker direkt anzusprechen. Von ihnen wurde eine deutliche Forderung an das Podium gestellt: "Redet nicht ohne uns über uns. Wir möchten mitreden!", so Sandra Neuber und Peter Bösel. Insbesondere die barrierefreie Ausstattung des Bahnhofes sowie des ÖPNV lagen ihnen des Weiteren am Herzen.

Zum Thema Arbeitsmarktpolitik und Armut war es Moderator Paul Senske (Radio Sauerland) ein Anliegen, auf die vorhandene Armut und insbesondere die Kinderarmut einzugehen. 600 Kinder müssen jede Woche die Leistungen der Tafel in Anspruch nehmen, das darf in einer sozialen Stadt nicht sein.  Die Schere zwischen arm und reich stagniert auf einem nicht akzeptablen Niveau. Armut verfestigt sich und führt auch zunehmend zur "Energiearmut", d.h. dass Familien der Strom abgestellt wird. Der Caritasverband sieht hier die Politik in der Pflicht, nach Lösungen zu suchen. Die Anwesenden waren sich einig, dass die Forcierung  von geförderten Arbeitsmöglichkeiten ein Lösungsansatz sein kann, um insbesondere Langzeitarbeitslose wieder in Arbeit zu bringen, um zukünftige Altersarmut zu vermeiden.

 "Wir sind alle Menschen", zitiert Christian Stockmann das Caritas-Jubiläumslogo auf die abschließende Frage von Paul Senske, wie Arnsberg 2025 aussehen soll. "Alle gehören dazu, keiner wird ausgegrenzt. Damit dies gelingen kann, müssen Politiker auch eine Vorbildfunktion übernehmen. Der Caritasverband wird als Solidaritätsstifter mit an dieser Vision arbeiten", so Stockmann.

  • Herausgeber
  • Ansprechpartner
Caritas in NRW
Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@(BITTE ENTFERNEN)caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Lächelnder Mann mit grauen Haaren, Halbglatze und Brille, der ein weißes Hemd und eine graue Anzugjacke trägt
Markus Lahrmann
Chefredakteur
+49 211 5160662-0
+49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0 +49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@(BITTE ENTFERNEN)caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Caritas in NRW
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025