Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Engagement
  • win win für Alle
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Motive
Header Ehrenamtskonzept
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
win win für Alle! Motive

Motive für ehrenamtliches Engagement

Die aus Sicht der Ehrenamtlichen relevante Frage für ein Engagement ist nicht die Zeit, sondern: Finde ich mich mit meinem Interesse und der Bedeutung, die ein Ehrenamt für mich hat, in meinem Engagement wieder?

Die sich verändernden Motive für ein ehrenamtliches Engagement werden allgemein mithilfe der Begriffe ‚altem‘ und ‚neuem‘ Ehrenamt gekennzeichnet. Dies suggeriert jedoch eine Trennlinie, die es in der Praxis so nicht gibt. Daher geht es in dem win-win für Alle! Konzept eher darum, den Wandel in den Motivlagen und die Interessen von Ehrenamtlichen wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Neben dem weiterhin wichtigen klassischen Ehrenamt entwickeln sich neue Engagementformen, die sich in manchen Aspekten durchaus unterscheiden. Auch ehrenamtliches Engagement folgt einer immer weiter differenzierten und pluralen Gesellschaft.

Bürger:innenengagement im Wandel

Die Einordnung in der nachfolgenden Tabelle dient eher der Beschreibung eines Trends. In der Praxis dagegen vermischt sich vieles. Die meisten der Engagierten lassen sich nicht eindeutig einer bestimmten Seite zuordnen. Nicht wenige sind z. B. in einem klassischen Ehrenamt tätig und engagieren sich zusätzlich bei kurzfristigen Aktionen.

Unterschiede zwischen klassischem Ehrenamt und neuen vielfältigen Engagementformen
Themen klassisches Ehrenamt...
...und neue vielfältige Engagementformen
Zugänge
durch zentrale Akteurinnen
Selbstgesteuerte Annäherung

Selbst-Information über das Internet

Längere Reflexions- und Entscheidungsprozesse stufenförmige Annäherung
Dauer
Jahre- oder gar lebenslanges Engagement
Zeitlich begrenzt

Zunahme projektgebundenen Engagements
Bedingungen
Vorgaben durch Verband/Einrichtung
Geringe Mitgestaltungsmöglichkeit
Selbstbestimmte Arbeitsinhalte und -abläufe Beteiligung an Entscheidungsprozessen

Digitale Möglichkeiten des Engagements
Sinnorientierung
Familiäres Handlungsschema

Zugehörigkeit zum sozialen Milieu

Dienst- und Pflichterfüllung

Sinnressourcen wie Glauben, Dienst für die Gemeinschaft
Mischung aus praktizierter Solidarität und Selbstbezug (Kreativität, Selbstentfaltung und -verwirklichung verbunden mit Engagement für andere)

Verwirklichung eigener Ideen und Vorstellungen

Biografische Passung zwischen eigenen Planungen und den Anforderungen des (digitalen) Engagements

Motive für bürgerschaftliches/caritatives Engagement

In einer repräsentativen Befragung hat das Institut für Demoskopie Allensbach im Jahr 2013 umfangreiche Ergebnisse zu den Motiven bürgerschaftlichen Engagements vorgelegt. Fast immer ist ein ganzes Bündel verschiedener Motive festzustellen. Altruistische und selbstbezogene Motive fließen ineinander.

Statistik zu den Motiven für das bügerschaftliche Engagement vom Institut für Demoskopie AllensbachQuelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11012, 2013

Es kristallisieren sich fünf Hauptmotive heraus:

  • die Freude am Engagement
  • der Wunsch, etwas für andere zu tun
  • die Ausrichtung auf eine besondere Gruppe oder ein besonderes Anliegen
  • die Möglichkeit, etwas mit dem Engagement zu bewegen
  • Kontakte zu haben und mit Gleichgesinnten etwas tun

*Vgl. Allensbach Institut 2013

Motivlagen im caritativen Engagement

Die Motive im caritativen Engagement unterscheiden sich nicht grundsätzlich von den Ergebnissen im Bevölkerungsdurchschnitt. In einer vom Deutschen Caritasverband beauftragten und im Januar 2022 veröffentlichten forsa-Umfrage geben 89 Prozent der Befragten "etwas für andere tun" als einen der wichtigsten Gründe für ihr Engagement an. Die weiteren Nennungen sind "um die Gesellschaft zu verändern bzw. voranzubringen", "Spaß haben", "mit Gleichgesinnten zusammenkommen", "den eigenen Neigungen und Interessen nachgehen".

In der gleichen Befragung geben weit über 80 Prozent der Befragten an, dass eine qualifizierte Unterstützung und Hilfestellung, fachlicher Austausch und Zusammenarbeit von großer Bedeutung für ihr Engagement ist.

Fazit

Ehrenamtliche kommen mit unterschiedlichen Motiven in das Ehrenamt und haben daher unterschiedliche Erwartungen an ihre Aufgabe und an die Organisation, in der sie sich engagieren.

Die vom Gestaltungswillen motivierte Ehrenamtliche will in ihrem freiwilligen Engagement ein hohes Maß an Mitbestimmung wiederfinden. Ist der potenzielle Ehrenamtliche stark altruistisch und vom Motiv des Helfen-Wollens geprägt, muss in der Aufgabe deutlich werden, dass das Engagement direkt benachteiligten Menschen dient.

Für die Gewinnung, aber auch für die Bindung von Ehrenamtlichen ist es wichtig, die jeweilige Motivlage der potenziellen Ehrenamtlichen zu kennen. Die Frage nach den Motiven ist ein wichtiges Thema im Erstgespräch und eine wichtige Voraussetzung dafür, die passende Aufgabe zu finden. Unterstützende und wertschätzende Rahmenbedingungen können die mitgebrachte Motivation von potentiellen Ehrenamtlichen verstärken.

 

winwin Ehrenamtskonzept zum Download
Junge Frau die lacht mit Hinweis zum Caritas Ehrenamtsportal
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Das Ehrenamtskonzept

  • Über uns

Wissen und Arbeitshilfen

  • Fördermittel
  • Leitlinien
  • Monetarisierung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Prävention

Aktuelle Trends und Entwicklungen

  • Gesellschaftlicher Wandel
  • Motive
  • Junges Engagement und youngcaritas
  • Digitalisierung

Service

  • Glossar
  • Kontakt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025