Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Engagement
  • Ehrenamt
  • Ehrenamt politisch
  • win win für Alle
  • win-win für Alle – Das Ehrenamtskonzept der Caritas NW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter

win-win für Alle! - der Name ist Programm. Das Ehrenamtskonzept win-win für Alle! ist eine konzeptionelle Grundlage für ein qualifiziertes und systematisches Freiwilligenmanagement in der Caritas.

Das Ehrenamtskonzept wurde im Rahmen eines dreijährigen Projektes der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn erarbeitet. Ziel war, die Weiterentwicklung eines zeitgemäßen Freiwilligenmanagements in den Diensten und Einrichtungen der Caritas in NRW zu fördern und das berufliche Profil der Ehrenamtskoordination zu beschreiben und zu etablieren.

Im Idealfall führt es zu einem Gewinn für alle Beteiligten:

  • Engagierte finden geeignete Bedingungen, um ihre Ideen und Fähigkeiten einbringen zu können
  • Caritative Dienste, Einrichtungen und Verbände profitieren von zusätzlichen Mitarbeiter:innen, die ihre Kompetenzen, Zeit und ihre Erfahrungen einsetzen
  • Hilfesuchende/Klientinnen und Klienten erhalten ein erweitertes Hilfeangebot

Inzwischen hat sich das Ehrenamtskonzept in der Praxis bewährt. In vielen caritativen Verbänden ist ein professionelles Freiwilligenmanagement eingeführt. Jährlich findet die Basisschulung Ehrenamtskoordination statt. 

Das Ehrenamtskonzept win-win für Alle! können Sie hier kostenlos als pdf herunterladen.

 

Unser Verständnis von Ehrenamt

Ehrenamtliches Engagement in der Caritas versteht sich - gemäß der Definition durch die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements" im Jahr 2002 - als

  • freiwillig
  • gemeinwohlorientiert
  • unentgeltlich/nicht auf materiellen Gewinn gerichtet
  • im öffentlichen Raum tätig

Ehrenamt ersetzt kein Hauptamt, ist aber eine wichtige Ergänzung und ermöglicht zusätzliche Angebote für die Hilfesuchenden. Es ist immer ein "Mehr" und verstärkt damit die Qualität des Hilfeangebotes.
Ehrenamtliche sind Mitarbeitende in den Organisationen und als solche müssen sie eingebunden werden. Sie brauchen Rahmenbedingungen, damit sie ihre Fähigkeiten bestmöglich einsetzen können. Das Zusammenwirken von Beruflichen und Ehrenamtlichen ist dabei von besonderer Bedeutung. Die Einbindung von Ehrenamtlichen ist Teil der Personal- und Organisationsentwicklung in den Verbänden, Diensten und Einrichtungen.

 

Ehrenamtskoordination und Freiwilligenmanagement

Im Konzept werden sowohl die Begriffe Ehrenamtskoordination und Freiwilligenmanagement verwendet.

Mit Ehrenamtskoordination meinen wir die konkrete Aufgabe der Gewinnung, Einführung, Begleitung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen für einen Dienst, eine Einrichtung oder den Verband insgesamt.

Freiwilligenmanagement richtet sich dagegen auf die Organisation selbst, oft auch beschrieben mit der Formulierung ‚Das Haus richten‘. Es geht um den Anspruch, die eigene Organisation ehrenamtstauglich aufzustellen und für geeignete Rahmenbedingungen zu sorgen.

In der Praxis fließen beide Funktionen manchmal in einer Person zusammen.

Von der Rolle her sind sie jedoch zu unterscheiden. Freiwilligenmanagement ist eindeutig eine Leitungsaufgabe, die Verantwortung dafür bleibt auf der Führungsebene.

winwin Ehrenamtskonzept zum Download
Junge Frau die lacht mit Hinweis zum Caritas Ehrenamtsportal

Basiskurs Ehrenamtskoordination

Die Bereitschaft von Menschen sich zu engagieren ist ungebrochen hoch, auch und vor allem für soziale Themen und Fragestellungen. Interessierte erwarten jedoch professionelle Unterstützung und Begleitung, Qualifizierung der eigenen Tätigkeit sowie angemessene Rahmenbedingungen.

Die Einbindung von Ehrenamtlichen in die caritativen Dienste und Einrichtungen gehört zum Handwerkszeug der beruflichen Mitarbeitenden. Aber die Aufgabe der Ehrenamtskoordination kann nicht so nebenbei erfolgen, sie braucht zeitliche Ressource und fachliches Know-how.

Die Fortbildung beinhaltet zwei Module mit jeweils zwei Arbeitstagen. Die Module bauen aufeinander auf.

1. Modul
31.08.2023 von 09:30 bis 21:00 Uhr
01.09.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr

2. Modul
23.11.2023 von 09:30 bis 21:00 Uhr
24.11.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Verstaltungsort: Kardinal-Schulte-Haus in Bergisch Gladbach

Zur Anmeldung und weiteren Informationen geht es hier entlang!

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 1,2 MB

win win für Alle! - Das Ehrenamtskonzept der Caritas in NRW

„win win für Alle!“ – der Name ist Programm. Das Ehrenamtskonzept „win win für Alle!“ ist eine konzeptionelle Grundlage für ein qualifiziertes und systematisches Freiwilligenmanagement in der Caritas.
nach oben

Das Ehrenamtskonzept

  • Über uns

Aktuelle Trends und Entwicklungen

  • Gesellschaftlicher Wandel
  • Motive
  • Junges Engagement und youngcaritas
  • Digitalisierung

Service

  • Glossar
  • Kontakt
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023