Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Logo als Icon
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Caritas in NRW
Header zur Caritas-Jahreskampagne 2025 'Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen.' mit dem Thema 'Obdachlosigkeit'
Link zur
Kampagne 2025
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 29
Teilen
Facebook
X-Twitter
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Appell für eine verantwortungsvolle Migrationspolitik'
An die Bundesregierung:

Appell für eine verantwortungsvolle Migrationspolitik

[Mai 2025] - Zum Amtsantritt der neuen Bundesregierung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis eine verantwortungsvolle Migrations- und Asylpolitik. Die Caritas NRW und der Deutsche Caritasverband zeichnen diesen Appell mit. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Appell für eine verantwortungsvolle Migrationspolitik'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Netz mit Demokratie fluten'
Demokratie-Kampagne

Das Netz mit Demokratie fluten

[Apr. 2025] - Mit der Kampagne "Mensch Caritas! Lebe Freiheit!" will die Caritas in NRW bis zur Kommunalwahl im September Einrichtungen, Gruppen und Initiativen zu Aktionen für die Demokratie animieren. Vor allem junge Menschen und Erstwähler*innen sollen so auch für den Wert und die Chancen der Demokratie sensibilisiert werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Netz mit Demokratie fluten'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"In einer wissenden Weise Sexualität leben"'
Im Vinzenz-Heim in Aachen

"In einer wissenden Weise Sexualität leben"

[Apr. 2025] - Die Mitarbeitenden des Vinzenz-Heims in Aachen für Menschen mit Behinderung sind angehalten, Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer sexuellen Entwicklung zu unterstützen. Ein Kompetenzteam sexuelle Selbstbestimmung organisiert Weiterbildung, kollegiale Beratung und Fachaustausch. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"In einer wissenden Weise Sexualität leben"'

Eine intime Szene, in der sich ein Senior mit nacktem Oberkörper einer Seniorin zärtlich von hinten annähert

Wenn Hemmungen fallen

[Apr. 2025] - Es ist ein sensibles Thema, das oft tabuisiert wird: der Umgang mit Sexualität im Alter. „Heute haben wir einen Kulturwandel, da die neue Generation offener mit Sexualität umgeht“, sagt Carina Tauber, Pflegedienstleitung. Mehr

Ein Seniorenpaar liegt sich lächelnd in den Armen und tanzt miteinander

Zwei Pflegepraktikerinnen berichten

[Apr. 2025] - Auch alte Menschen mit Demenz oder sonstigen Beeinträchtigungen haben Bedürfnisse nach Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität. Doch wie gehen Senioreneinrichtungen mit diesen Wünschen um? Mehr

Ein Bild in den Farben der LGBTIQ*-Community mit einer einer Hand auf einem Herzen, auf deren Fingerkuppen Gesichter aufgemalt sind. Auch sind Schatten weiterer Hände zu sehen.

Altenhilfe und Pflege werden diversitätssensibel

[Apr. 2025] - Ob es der Treff für schwule Männer mit Demenz ist oder die „queere Pflege im Alter". Nicht nur die Gesellschaft ist zunehmend bunt geworden und hoffentlich toleranter. Auch die Caritas macht Angebote, die so früher undenkbar waren. Mehr

Porträt: Friederike Börner, die in der Fußgängerzone der Essener Innenstadt steht

Kommunikation und offener Austausch im Team

[Apr. 2025] - "Intimität und Zweisamkeit sind auch in Altenheimen möglich", sagt Friederike Börner. Sie ist Präventionsbeauftragte und Dozentin für das Thema "Sexualisierte Gewalt" im Netzwerk der Malteser Altenhilfe. Sie unterstützt Altenheime, ... Mehr

Porträt: Ulrich Lüke

"Liebe und dann tu, was du willst"

[Apr. 2025] - Das Thema Sexualität ist in den Bereichen Altenhilfe, Eingliederungshilfe und Jugendhilfe sensibel und komplex. Es berührt zutiefst menschliche Fragen, stellt aber auch stationäre Einrichtungen der Pflege, Eingliederungshilfe und ... Mehr

Ein junges Paar steht in der Natur und hält Händchen. Von beiden Personen sind nur der Körper vom Bauch bis zu den Knien zu sehen. Sie tragen beide ein kurzes Shirt und eine kurze Jeans-Hose.

Sexuell völlig verunsichert

[Apr. 2025] - In einer Jugendhilfeeinrichtung leben Jugendliche und junge Männer, die nicht mehr im familiären Kontext leben können. Oft haben sie sexuelle Erfahrungen machen müssen, die grenzüberschreitend, übergriffig oder sogar gewaltsam waren. Mehr

Das Cover des Abschlussberichts der Studie 'Kann Prävention wirken?' des Institut für soziale Arbeit e. V.

Evaluation der Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt

[Apr. 2025] - Eine unabhängige wissenschaftliche Studie bestärkt die katholische Kirche in NRW in ihren Anstrengungen im Kampf gegen sexualisierte Gewalt. Zugleich zeigt die Studie Verbesserungsmöglichkeiten in der konkreten Präventionsarbeit ... Mehr

Porträt: Heinz Loest

Und jetzt aktiv als Kümmerer

[Apr. 2025] - Heinz Loest ist als ehrenamtlicher Patientenfürsprecher ein Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten im Krankenhaus. Mehr

Demokratiekampagne

Mensch Caritas! Lebe Freiheit!

[Apr. 2025] - Die Caritas in NRW wirbt mit einer großen Kampagne für die Stärkung der Demokratie. Vor allem die Zielgruppe der 15- bis 25-Jährigen soll für den Erhalt der Demokratie mobilisiert werden. Zahlreiche Aktionen, Veranstaltungen und starke Präsenz in Social Media sorgen für Breitenwirkung. Mehr

Recht-Informationsdienst

Fortführung ungewiss

[Apr. 2025] - Bis vor Kurzem war der "Recht-Informationsdienst" ständige Beilage von "caritas in NRW". Seit Ausgabe 2/1979 zunächst als kommissarischer, ab 1980 dann als verantwortlicher Redakteur zeichnete der Jurist und Hochschullehrer Prof. Heinz-Gert Papenheim. Nun wird die gedruckte Fassung vermutlich eingestellt werden müssen. Mehr

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Chancen schaffen – sozialen Zusammenhalt stärken'
Arbeitsförderung

Chancen schaffen – sozialen Zusammenhalt stärken

Koalitionsverhandlungen: Caritas in NRW fordert Reform der Arbeitsförderung – Direktor Ralf Nolte: "Mehr Investitionen in aktive Unterstützung arbeitsloser Menschen nötig" Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Chancen schaffen – sozialen Zusammenhalt stärken'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas in NRW startet Wettbewerb „Mensch Leute! Lebt Freiheit!“ zur Demokratiebildung'
Video-Wettbewerb

Caritas in NRW startet Wettbewerb „Mensch Leute! Lebt Freiheit!“ zur Demokratiebildung

Die Caritas in Nordrhein-Westfalen ruft alle Auszubildenden ihrer Einrichtungen, Dienste und Hilfen zur Teilnahme am Wettbewerb „Mensch Leute! Lebt Freiheit!“ auf. Mit Blick auf die NRW-Kommunalwahlen im September 2025 sollen junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren in kurzen, selbst produzierten Videos ihre Gedanken zur Demokratie teilen Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas in NRW startet Wettbewerb „Mensch Leute! Lebt Freiheit!“ zur Demokratiebildung'

Bundestagswahl

Kümmert Euch um die Kleinsten!

Bundestagswahl

Caritas in NRW fordert nachhaltige Reformen in der Altenpflege

Fachtagung

Vorsorge darf keine Glückssache sein

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wenn Sozialkürzungen Türen verschließen'
Drohender Jobverlust

Wenn Sozialkürzungen Türen verschließen

[Feb. 2025] - Das Caritas-Sozialkaufhaus in Gummersbach ermöglicht Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt und Menschen mit geringem Einkommen die Möglichkeit, günstig einzukaufen. Doch nun stehen das Kaufhaus und ein weiterer Betrieb nach 20 Jahren erfolgreicher Arbeit vor dem Aus. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wenn Sozialkürzungen Türen verschließen'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Riskant für das Gemeinwohl'
Sozialkürzungen

Riskant für das Gemeinwohl

[Jan. 2025] - Das Land Nordrhein-Westfalen kürzt deutlich bei den Sozialausgaben. Solche Einsparungen kommen die Betroffenen unmittelbar, aber auch die Gesellschaft teuer zu stehen. Die soziale Infrastruktur wird viele gute Kräfte auf Dauer verlieren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Riskant für das Gemeinwohl'

Junge Frau steht im Freien und hält ein Tablet in den Händen

"Es hilft, wenn jemand einfach zuhört"

[Jan. 2025] - Die bundesweite U25-Suizidpräventionsberatung der Caritas bietet jungen Menschen zwischen 16 und 25 Jahren Unterstützung in schweren Lebenslagen. Die Beratung erfolgt online, anonym und wird von ehrenamtlichen Beraterinnen und ... Mehr

Farbiger älterer Mann mit Brille gestikulierend

Herzenssache

[Jan. 2025] - HIV-positiv zu sein, ist nicht das Ende des Lebens, weiß Mabwab Clément Matweta, auch wenn viele, die zu ihm in die Beratung kommen, verzweifelt sind. Mehr

Krankenhausreform

„Ein rabenschwarzer Tag für die Patientenversorgung in Deutschland“

Arbeitsmarktpolitik

„Kürzungen in der Arbeitsmarktpolitik treffen die Falschen!“

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zum Ende des Lebens'
Unausweichlich & bewegend

Zum Ende des Lebens

[Okt. 2024] - Die letzte Lebensphase, oft auch als terminale oder palliative Phase bezeichnet, beginnt in der Regel, wenn eine Person eine unheilbare Krankheit hat und das Sterben absehbar wird. Diese Phase kann Wochen, Monate oder manchmal sogar Jahre dauern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zum Ende des Lebens'

Porträt: Dr. Christian Schmitt, Katholischer Priester und Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Münster

Gemeinsam bis zum letzten Atemzug

[Okt. 2024] - Zum Sterben gehört die harte Wahrheit, dass das jeder letztlich allein tut. Vielleicht braucht es deshalb in keinem anderen Dienst so sehr die Caritas – Nächstenliebe und hohe professionelle Standards in der Palliativversorgung. Mehr

Porträt: Marie-Luise Derix

Lebensdienlich Zeit und Zuversicht schenken

[Okt. 2024] - „Das Leben ist schön, auch wenn es vergeht“: Dieser Satz eines bettlägerigen Mannes spornt Marie-Luise Derix immer wieder an. Denn er deckt sich mit den Erfahrungen, die sie in ihrem Ehrenamt macht. Die 74-Jährige engagiert sich bei ... Mehr

Gast teilstationären Hospiz in Gronau-Epe Heike Schepers und Krankenpflegerin Sonja Schultewolter sitzen zusammen an einem Tisch und lachen

Traurigkeit spielt nur eine Nebenrolle

[Okt. 2024] - Die Gäste im teilstationären Hospiz in Gronau-Epe erleben tagsüber eine Zeit, in der Gedanken an Krankheit und Tod nur noch eine Nebenrolle einnehmen können. Die Belastung der eigenen Situation tritt in den Hintergrund, Wünsche und ... Mehr

Eine Seniorin, die auf einem Stuhl sitzt und einen weißen Teddybär mit blauer Schleife im Arm hält

Mit Stofftier im Arm und Musik von Hansi Hinterseer

[Okt. 2024] - „Palliative Care“ heißt das Konzept, das jedem Menschen ermöglichen soll, würdevoll und selbstbestimmt aus dem Leben zu scheiden. Das gilt auch für Menschen mit Behinderung. Als Gesprächsberaterin kümmert sich Britta Eichholtz um ... Mehr

Eine Person hält mit beiden Händen die Hand einer anderen Person

Zwischen Lebensschutz und Selbstbestimmung

[Okt. 2024] - Die gesellschaftliche Debatte um den assistierten Suizid hat an Intensität verloren. In vielen Einrichtungen der Caritas geht man pragmatisch mit dem Thema um. Die Achtung vor dem Leben und der Respekt vor der Selbstbestimmung des ... Mehr

Ein Senior sitzt an einem Holztisch. Vor ihm sieht man ein Glas mit Wasser, einige Tabletten und ein kleines Holzkreuz.

"Ich möchte, dass du bleibst!"

[Okt. 2024] - Altenhilfeeinrichtungen müssen den Umgang mit assistiertem Suizid transparent gestalten. Der Verbund katholischer Altenhilfe Paderborn hat das Projekt LebensWert initiiert, um das Thema Sterbewünsche aktiv begleiten zu können. Mehr

Monika Seelen und Martina Arens stehen vor der Steinmauer eines Gebäudes und lächeln in die Kamera

Zu Hause sterben ist schön

[Okt. 2024] - Martina Arens (60) und Monika Seelen (53) begleiten und versorgen schwerstkranke und sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg. Ein Gespräch über Leben und Tod. Mehr

Eine demente Seniorin sitzt in einem Sessel und hält eine Roboterkatze im Arm. Vor ihr sitzt eine Ehrenamtliche mit einem Gesangbuch.

Watt statt Whiskas

[Okt. 2024] - Katze Mia besucht Frau C. einmal pro Woche zusammen mit einer Ehrenamtlichen vom Hospizdienst im Seniorenhaus. Mehr

Spirit to Go

Glaube als Schatz und Kraftquelle

[Okt. 2024] - Halten Sie für einen Moment inne! Lassen Sie sich einen kleinen spirituellen Impuls für Ihren Tag geben. Ein wenig "Spirit to Go"! Mehr

Arbeitsplatz Caritas

"Leb jetzt, mach was draus!"

[Okt. 2024] - "Wenn ich einmal sterbe, möchte ich lebenssatt sein", sagt Birgit Schlottbohm voller Lebenshunger. Wie kostbar die Zeit ist, weiß sie nicht nur durch ihre Arbeit als Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes vom Johannes-Hospiz in Münster. Mehr

Brandbrief der LAG FW NRW

Kritik am Haushaltsentwurf der Landesregierung

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kritik am Haushaltsentwurf der Landesregierung'

[Okt. 2024] - NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) hat einen Haushaltsentwurf für 2025 vorgelegt, der auch neue Schulden enthält. „Wir sparen, wo es nötig ist“, sagte er. Arg getroffen ist die soziale Arbeit der Freien Wohlfahrtspflege. Wir ... Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kritik am Haushaltsentwurf der Landesregierung'

Deutscher Suchtkongress

„Die Arbeit mit Drogenabhängigen ist akut gefährdet“

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Die Arbeit mit Drogenabhängigen ist akut gefährdet“'

Zahl der Drogentoten steigt – Caritas fordert mehr Unterstützung bei der Prävention Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Die Arbeit mit Drogenabhängigen ist akut gefährdet“'

Mahnwache der Wohlfahrt

Heftige Proteste gegen Sozialkürzungen

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Heftige Proteste gegen Sozialkürzungen'

[Sept. 2024] - Mit einer Mahnwache vor dem Düsseldorfer Landtag haben die Caritas und die anderen Verbände der LAG Freie Wohlfahrtspflege gegen den Haushaltsentwurf für 2025 protestiert. Dieser Haushaltsplanentwurf enthält so viele Kürzungen im ... Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Heftige Proteste gegen Sozialkürzungen'

Mahnwache der Wohlfahrt

Ein Zeichen gegen drohende Kürzungen im Sozialbereich

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein Zeichen gegen drohende Kürzungen im Sozialbereich'

Düsseldorf - Mit einer Mahnwache vor dem Düsseldorfer Landtag haben die Caritas und die anderen Verbände der LAG Freie Wohlfahrtspflege gegen den Haushaltsentwurf für 2025 protestiert: NRW bleib sozial!, fordern sie. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein Zeichen gegen drohende Kürzungen im Sozialbereich'

Tag der Wohnungslosen

Hilfen besser vernetzen

Krankenhausreform

„Versorgungsengpässe vermeiden!“

Wohnungslosenhilfe

Neuer Landesrahmenvertrag stärkt Wohnungslosenhilfe

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Es braucht neue Antworten'
Suchthilfe

Es braucht neue Antworten

[Jul. 2024] - Immer schon haben Menschen Rauschmittel konsumiert. Welche Drogen gerade angesagt sind und wie Gesellschaften damit umgehen, hängt stark von den gesellschaftlichen Verhältnissen ab. Ein Überblick über neue Konsummuster, Verelendungs­tendenzen und die Situation der Suchthilfe. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Es braucht neue Antworten'

Porträt: Stefanie Siebelhoff, Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen

Mehr Prävention, keine Werbung!

[Jul. 2024] - Suchtmittel sind überall präsent und erhältlich: die Flasche Bier am Kiosk, Zigaretten an der Supermarktkasse und der Joint im Cannabisclub. Ein Plädoyer für mehr Prävention und gegen Werbung, die für Alkohol noch immer nicht ... Mehr

Der Innenraum der Kirche St. Peter in Aachen mit einigen Personen und einer aufgebauten Essensausgabe. Zwischen den Sitzbänken wurden mit Holzplatten provisorische Tische eingerichtet.

Nur positive Effekte!

[Jul. 2024] - Experten sagen es schon seit längerer Zeit: Sucht- und Wohnungslosen­hilfe sollten vor allem bei niedrigschwelligen Angeboten Lösungen aus einem Guss bieten. Das praktiziert seit zwei Jahren die Caritas Aachen im Café Plattform. ... Mehr

Judith Lange, die im Garten des Markus-Hauses in Gladbeck steht

Zwei Gegner gleichzeitig bekämpfen

[Jun. 2024] - Gar nicht so selten kommt es vor, dass Menschen mit einer Suchterkrankung auch an einer psychischen Störung leiden. Drogen verstärken die Symptome einer psychischen Erkrankung oder rufen sie erst hervor. Dann haben die Betroffenen ... Mehr

Ein Kind sitzt vor einem Computer und trägt dabei ein weißes Headset. Ein Junge sitzt daneben und schaut zu.

Spiel, Spaß, Spannung – und dann die Online-Sucht?

[Jul. 2024] - Das Internet und die explodierende Zahl digitaler Medien haben den Alltag der Menschen verändert. Zu beobachten ist längst auch eine Vielzahl von suchtähnlichem Verhalten: Online-Glücksspielsucht, Pornosucht, Shopping-Störung, ... Mehr

Ein bunt bemaltes Kunstwerk aus Pappmaché, dem ein schwarzer Zylinder aufgesetzt wurde

In langsamen Schritten weitergehen

[Jul. 2024] - Viele Menschen, die suchtkrank sind, brauchen eine regelmäßige Tagesstruktur, sinnstiftende Tätigkeiten und soziale Anbindung. In Dortmund bieten zwei Projekte genau diese Art von Unterstützung für Menschen, die von legalen und ... Mehr

Logo für die Rubrik "Caritas in Zahlen"

Breit aufgestellt

[Jul. 2024] - Vielen Menschen fällt es nicht leicht, über Sucht zu sprechen oder Fragen zu Alkohol-/Drogenkonsum oder auch verhaltensbezogenen Suchtproblemen (z.B. Internet, Glücksspiel) zu stellen. Ein passendes Hilfeangebot kann es leichter machen. Mehr

Hilfe in Tansania

Kleinvieh am Kilimandscharo

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kleinvieh am Kilimandscharo'

[Jul. 2024] - Seit vielen Jahren unterstützt die Caritas Aachen von Armut bedrohte Familien im ländlichen Norden Tansanias. Finanziert aus Spenden, werden ihnen Ferkel, Ziegen und Geflügel gegeben, damit sie ihren Lebens­unter­halt sichern und ihre Kinder zur Schule schicken können. Ein Ortsbesuch. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kleinvieh am Kilimandscharo'

Offener Brief

Menschen schützen statt Asylverfahren auslagern

Black Week

„Black Week“ in NRW – Black Friday in Münster!

NRW bleib sozial!

Soziale Dienste wehren sich gegen „Ausverkauf“

75 Jahre Grundgesetz

Caritas fordert Engagement für Demokratie

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Revolution braucht Reflexion'
Digitalisierung

Die Revolution braucht Reflexion

[Apr. 2024] - Digitalisierung verändert die soziale Arbeit. Sie betrifft die Kommunikation zwischen Klienten und Fachkräften, sie verändert herkömmliche Organisation und erprobte Arbeitsabläufe. Digitalisierung ermöglicht auch soziale Innovationen und neue Teilhabechancen. Ein Bericht aus der Forschungslandschaft. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Revolution braucht Reflexion'

Pia Stapel, Vorstandsvorsitzende des Caritasverbandes für die Diözese Münster e. V.

Digitalisierung sozial gestalten

[Apr. 2024] - Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Wie kann und soll Digitalisierung angesichts aktueller Entwicklungen ausgestaltet werden? Für die Caritas liefern die zentralen Prinzipien der katholischen Soziallehre programmatische ... Mehr

Zwei Seniorinnen und eine Pflegerin sitzen auf Polstermöbeln in einem Gemeinschaftsraum zusammen und blicken auf den Roboter Pepper

Wann kommt der Durchbruch für Entertainer Pepper?

[Apr. 2024] - In Königswinter-Oberpleis unterhält Pepper seit zwei Jahren die Bewohnerinnen und Bewohner eines Seniorenzentrums. NRW-weit ist das die Ausnahme, der Hype um den Betreuungsroboter hat nachgelassen. Warum im GFO Zentrum am Oelberg ... Mehr

Porträt: Felix Carros, Universität Siegen und Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT)

"Nie als Lösung für den Pflegenotstand gedacht"

[Apr. 2024] - Seit mehreren Jahren erforscht ein Team der Uni Siegen den Einsatz von sozialen Robotern in der Pflege. Untersucht werden auch die Effekte für die Betroffenen. Der Wissenschaftler Felix Carros erklärt, warum der Roboter Pepper den ... Mehr

Drei Seniorinnen sitzen ein einer Tischreihe vor Tablets. Eine weitere Frau sitzt daneben und unterstützt bei der Anwendung.

Virtuell die Orte der Kindheit besuchen

[Apr. 2024] - Dank externer Förderung verfügt das Seniorenzentrum Marienheim in Essen-Überruhr über Tablets, die für Abwechslung im Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner sorgen: Ob Bastel-Tutorials schauen, Gedächtnis-Jogging machen oder virtuell ... Mehr

llustration des Systems 'Log+Key' des Aachener Aachener Start-ups Westrath GmbH, bei dem eine Schlüsselanhänger mit Chip auf einen Scanner gelegt wird

Wo ist der Wohnungsschlüssel von Frau Meyer?

[Apr. 2024] - Morgens vor Beginn der Pflegetour fällt es auf: Der Wohnungsschlüssel von Frau Meyer hängt nicht dort in der Pflegestation, wo er eigentlich hängen sollte. Hektik macht sich breit. Bei der Caritas in Krefeld nicht mehr. Sie hat das ... Mehr

Eine Kita-Leiterin und eine Mutter sitzen in einem Büro zusammen und blicken auf ein Handy. Die Mutter hat dabei ihr Mädchen auf dem Arm.

Informiert über die App

[Apr. 2024] - Corona bedeutete Krise in den Kitas: Notbetrieb, Schließungen, Personal-ausfälle, Krankmeldungen – das waren enorme Anforderungen an die Kommunikation zwischen Kita-Leitungen, Mitarbeitenden und Eltern. Digitale Lösung: die Kita-App ... Mehr

Ein Bildschirm mit Codes und Grafiken in blauer Farbe, auf der die gelb gefärbte Warnmeldung 'System HACKED' steht

Wenn die IT nicht mehr geht

[Apr. 2024] - Ein Hackerangriff hat im letzten Herbst 72 Kommunen in Südwestfalen lahmgelegt. Erst nach zwei Monaten konnte für die am dringendsten benötigten Arbeiten eine Basisversorgung wiederhergestellt werden. Hilfsbedürftige Menschen hatten ... Mehr

Ein Mann sitzt in einem Bürostuhl an einem Tisch und hält ein Tablet in die Kamera, auf dem einem Anwendung ausgeführt wird

Bedarfsermittlung mit digitaler Hilfe

[Apr. 2024] - Einen digitalen Ansatz für partizipatives Arbeiten erprobt das Projekt "Arbeiten - wie ich es will!". Ziel ist die Entwicklung eines digitalen Instruments zur Bedarfsermittlung für Menschen mit Behinderung. Mehr

Ein KI-generiertes Bild von einem Mann, der inmitten einer Überwachungszentrale mit vielen Monitoren und Videowänden steht und Anweisungen gibt. Weitere Personen sitzen an Schreibtischen mit Monitoren

Ein riesiges Sozialexperiment

[Apr. 2024] - Was kann Künstliche Intelligenz (KI), wo liegen ihre Grenzen, welche Gefahren birgt die derzeitige Entwicklung, übernimmt bald „Kollegin KI“ meinen Job? Wird die Menschheit von einer übermächtigen KI unterjocht oder ausgelöscht? Mehr

Ein KI-generiertes Bild auf dem eine Frau vor einer Tastatur sitzt und auf einen transparenten Bildschirm blickt, auf dem neben einigen Daten ein Roboter zu sehen ist

Haste mal 'ne Idee?!

[Apr. 2024] - Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) haben sich mit einer Geschwindigkeit zu routinemäßigen Alltagswerkzeugen entwickelt, die vergleichbar ist mit der Einführung von Suchmaschinen. Beispiele und Links, wie KI auch ... Mehr

Eine Gruppe von zwei jungen Frauen und drei jungen Männern die zusammen in einem öffentlichen Gebäude erschrocken auf ihre Handys blicken

"Soziale Medien sind unsozial"

[Apr. 2024] - Die „Lobby“ in Paderborn ist Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Konfliktsituationen. Hier gibt es Beratung zu Drogen, Medienkonsum und Cybermobbing. Michael Hartmann und das Team haben spezialisierte Angebote entwickelt. Mehr

Porträt: Lydia Ossmann, Referentin für Engagementförderung/Lotsenpunkte beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln

Einfach schneller kommunizieren und helfen

[Apr. 2024] - Besuchs- und Fahrdienste, Hilfe im Repair-Café oder Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen gehören zur klassischen ehrenamtlichen Arbeit. Wo soll da Platz für Digitalisierung sein? Darüber sprach caritas in NRW mit Lydia ... Mehr

Eine Text-Illustration zum 50. Jubiläum der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW mit den Schriftzügen "50 Jahre", "Stiftung", "7950 Projekte", "Viel Gutes" und "eine Milliarde Euro"

"Gutes für die Menschen tun"

[Apr. 2024] - 1974 erlaubte der Landtag den Betrieb von Spielbanken in NRW und gründete gleichzeitig die Stiftung Wohlfahrtspflege, finanziert aus den Konzessionsabgaben. Inzwischen fließen jährlich rund 25 Millionen Euro in die Stiftung, die ... Mehr

Ein kubanischer Junge mit dunkler Hautfarbe, der an einem Tisch sitzt, mit bunten Holzklötzen spielt und dabei in die Kamera lächelt

Trotz Behinderung unabhängig leben können

[Apr. 2024] - Menschen mit Behinderung und ihre Familien sind in Kuba oft auf sich allein gestellt. Es gibt zu wenig Beratungsstellen und Förderschulen; qualifiziertes Personal verlässt wegen der schweren Wirtschaftskrise das Land. Die Caritas ... Mehr

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir sind eine Verantwortungsgemeinschaft'
Zukunft der Kitas

Wir sind eine Verantwortungsgemeinschaft

[Jan. 2024] - Betreuung, Bildung und Erziehung von Kleinkindern sind wichtiger denn je. Der Bedarf an institutioneller Betreuung wächst. Fachkräftemangel, Versorgungsproblematiken und schwieriger werdende Finanzierung drücken. Was tut die Ministern, was brauchen die freien Träger? Ein Doppelinterview. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir sind eine Verantwortungsgemeinschaft'

Logo für die Rubrik "Caritas in Zahlen"

Institutionelle Betreuung von Kindern in NRW

[Jan. 2024] - Ein paar Zahlen und ein grafischer Überblick zur Betreuung von Kindern in Kitas, Tagespflege und Betreuung im Offenen Ganztag (OGS). Mehr

Nicole Weyer sitzt mit zwei Jungen und zwei Mädchen in der Kita Saltkrokan in Essen auf einem Teppich

Mit Herz, Stimme und Ohren

[Jan. 2024] - Die plusKITA ist eine Kita, in der viele Kinder besondere Unterstützung beim Lernen brauchen. Pädagogische Fachkräfte helfen dabei, Sprachbarrieren abzubauen und Familien in schwierigen Lebenslagen zu begleiten. Eine von fünf ... Mehr

Ein Mädchen sitzt in einer Offenen Ganztagsschule vor einem bunten Rechenschieber

Kindpauschalen, Trägeranteile und Elternbeiträge

[Jan. 2024] - [Jan. 2024] - Mehr als 3,2 Millionen Kinder werden bundesweit in knapp 57 000 Kindertageseinrichtungen (Kitas) betreut. Komplex ist dabei die Finanzierung, die je nach Bundesland, Kommune und Träger variiert. Ein Überblick für NRW. Mehr

Ein Erzieher sitzt in einer Offenen Ganztagsschule an einem Tisch. Um ihn herum stehen und sitzen einige Kinder.

Mehr als "gut versorgt"

[Jan. 2024] - In der Offenen Ganztagsschule (OGS) werden Kinder betreut, gefördert, bei den Hausaufgaben begleitet und unterstützt, sie erhalten ein Mittagessen und ein großes Angebot an Freizeitaktivitäten. Die Nachfrage in NRW ist riesig. Mehr

Ein Mädchen sitzt in der Brüder-Grimm-Schule in Mülheim an der Ruhr bei einem Bastelnachmittag zusammen an einem Tisch und bastelt. Im Hintergrund steht eine weitere Frau.

Eltern als Schlüssel zum Bildungserfolg der Kinder

[Jan. 2024] - In Familiengrundschulzentren erhalten Eltern und Kinder direkten Zugang etwa zu Sprachförderung, Beratung in Gesundheitsfragen sowie zu kulturellen Angeboten. Die Brüder-Grimm-Schule in Mülheim a. d. Ruhr ist solch eine Anlaufstelle. Mehr

OGS-Leiterin Dagmar Ströher deutet mit ihrem linken Arm auf eine Tafel, auf der ein Stundenplan der OGS Marienwasser in Weeze zu sehen ist

Gemeinsam spielen, lernen und lachen

[Jan. 2024] - Partizipation, Demokratieförderung, eine gute personelle und räumliche Ausstattung sowie Teamwork zwischen den Mitarbeitenden von OGS und Grundschule lauten die Zutaten für das Erfolgsrezept der Offenen Ganztagsschule (OGS) ... Mehr

Ein Junge sitzt an einem Tisch, auf dem ein weißer Becher steht, und blickt in die Kamera. Dabei spielt mit beiden Händen an seinen Haaren herum.

Auskömmliche Finanzierung und einheitliche Standards

[Jan. 2024] - In Nordrhein-Westfalen sind mehr als 90 Prozent der Grundschulen Offene Ganztagsschulen (OGS). In der OGS werden Kinder über Mittag betreut, sie erfahren dort längst schon zunehmend mehr Bildung und Erziehung. Der Ausbaubedarf ist ... Mehr

Eine mobile Schule (Anhänger mit Tafeln), der am Rande von Tiflis in Georgien aufgestellt ist und von einigen Kindern besucht wird

"Wir sind jetzt ihre Familie"

[Jan. 2024] - Die kleine Kaukasus-Republik Georgien strebt nach der Unabhängigkeit infolge des Zerfalles der Sowjetunion in die EU und in die NATO. Eines der großen sozialen Probleme sind der Schutz und die Betreuung von Kindern. Mit deutscher ... Mehr

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Antisemitismus bedroht unser Zusammenleben"'
Antisemitismus

"Antisemitismus bedroht unser Zusammenleben"

Die Caritas in NRW bekundet ihre Verbundenheit mit den jüdischen Gemeinden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Antisemitismus bedroht unser Zusammenleben"'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gehen der Caritas die Mitarbeitenden aus?'
Ernst und hoffnungslos?

Gehen der Caritas die Mitarbeitenden aus?

[Okt. 2023] - In ca. 560 Berufen erwarten Fachleute für die kommenden Jahre einen weiter wachsenden Mangel an Beschäftigten. Die fünf Berufe mit der voraussichtlich größten Lücke sind: Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Krankenpflegekräfte, Bau-Elektriker*innen und Mitarbeitende in der Altenpflege. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gehen der Caritas die Mitarbeitenden aus?'

Markus Lahrmann und Bianca Cristal sitzen sich bei einem Interview an einem Tisch gegenüber. Im Hintergrund ist durch eine Glastür ein Büro mit einer Mitarbeiterin zu sehen.

Die praktische Arbeit erlebbar machen

[Okt. 2023] - Ein Interview mit der Geschäftsführerin Bianca Cristal der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit zum Fachkräftemangel in der sozialen Arbeit. Mehr

Sechs Post-its auf einem lila Hintergrund. Auf den Post-its stehen Dinge, die sich die Generation Z von Arbeitsgebern wünscht.

Was sich die Generation Z von Arbeitgebern wünscht

[Okt. 2023] - Die Lamentos sind laut: Die jungen Menschen von heute können wenig, leisten wenig, erwarten jedoch viel. Aber stimmen diese Klischees über die Gen Z? Dieser Frage gingen Leitungskräfte aus dem Pflege- und Gesundheitswesen im Bistum ... Mehr

Eine Seniorin und eine junge Frau mit Kopftuch gehen Hand in Hand über einen Flur

Ein weiter Weg

[Okt. 2023] - Im Pflegebereich fehlen bis zum Jahr 2030 ca. 500000 Fachkräfte. Zusätzlich zur Ausbildung von Nachwuchs kann ein weiterer Ansatz zur Bewältigung des Fachkräftemangels die Anwerbung und erfolgreiche Integration von Arbeitssuchenden ... Mehr

Porträt: Raffael Käsch, Referent für stationäre Altenhilfe und Sozialstationen bei der Caritas im Bistum Münster und Leiter des Projekts OPAL

"Wir können nur mit denen arbeiten, die da sind"

[Okt. 2023] - Das Projekt OPAL im Bistum Münster unterstützt Einrichtungen der stationären Altenhilfe, vorhandenes Personal bestmöglich einzusetzen. Es geht um den besten Personalmix aus Fachkräften, Assistenten und Helfern in der Pflege. Mehr

Eine Pflegedienstleiterin sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet mit zwei daneben stehenden Pflegerinnen an einem Dienstplan

Veränderung wagen

[Okt. 2023] - Zwölf Stunden am Stück zu arbeiten, klingt nicht attraktiv. Doch das Laurentius-Haus in Uedem will Arbeitsprozesse optimieren und testet ein neues Schichtsystem, um bei knappem Personal Zufriedenheit für Mitarbeitende und Bewohnende ... Mehr

Porträt: Nicole Fleschner, die in den Räumlichkeiten der OGS Düren-Derichsweiler steht

Von Hartz IV und Minijob zur OGS-Teamleiterin

[Okt. 2023] - Der SkF in Düren gewinnt Personal für die Offenen Ganztagsschulen in seiner Trägerschaft unter anderem deshalb, weil die gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft low-tec mbH, ein lokaler Weiterbildungsträger, mit Partnern ... Mehr

Grafisches Modell des sich im Bau befindlichen St.-Anna-Stiftes in Düsseldorf

Wie findet man 100 neue Mitarbeitende auf einmal?

[Okt. 2023] - Die Caritas in Düsseldorf baut derzeit das St.-Anna-Stift in der Altstadt neu auf. Anfang 2025 ist Eröffnung. 100 Menschen sollen hier einmal leben, dafür braucht es ebenso viele Mitarbeitende. Trotz Personalmangel ist Henric ... Mehr

Ein Steinhaus in Armenien mit einer voll behangenen Wäscheleine, vor der eine Frau steht, die ein Kind auf dem Arm hat

Warmes Wasser liefert die Sonne

[Okt. 2023] - In Armenien stattet die Caritas bedürftige Familien mit Solaranlagen aus. Effektiver Klimaschutz hilft hier, Armut zu lindern und CO2-Emissionen zu mindern. Mehr

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'NRW-Allianz für Inflationsausgleich'
Krankenhausfinanzierung

NRW-Allianz für Inflationsausgleich

Düsseldorf, 21.09.2023 - Vor dem Landtag von NRW haben Tausende Krankenhausbeschäftigte, Vertreter von Verbänden, Kommunen und Gewerkschaften gegen drohende Schließungen von Krankenhäusern protestiert. Sie fordern Finanzhilfen des Bundes. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'NRW-Allianz für Inflationsausgleich'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Beim Klimaschutz "muss sich NRW noch bewegen"'
"Jenny" vor dem Landtag

Beim Klimaschutz "muss sich NRW noch bewegen"

[Sept. 2023] - Bei einer Kundgebung vor dem Düsseldorfer Landtag hat die Caritas in Nordrhein-Westfalen einen sozial verträglicheren Klimaschutz gefordert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Beim Klimaschutz "muss sich NRW noch bewegen"'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie Integration gelingen kann'
Migrationsberatung

Wie Integration gelingen kann

[Jul. 2023] - Chancengleichheit und mehr Teilhabe für Zugewanderte sind Ziel aller Integrationsangebote. Ein Baustein ist die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE). Sie rechnet sich auf lange Sicht. Ziel von Integration ist es, den Zusammenhalt in der ganzen Gesellschaft zu stärken. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie Integration gelingen kann'

Porträt: Ralf Nolte, Direktor des Caritasverbandes für das Erzbistum Paderborn e. V.

Auf dem Altar globalisierter Gleichgültigkeit

[Jul. 2023] - Zunehmend droht der Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) Gefahr von Seiten des Bundesfinanzministeriums und des Bundesrechnungshofs. Nötig wäre eine Erhöhung der Mittel, nicht die Kürzung. Mehr

Porträt: Markus Offermann

"Rausgehen, viel sprechen, die Leute vernetzen"

[Jul. 2023] - Verschiedene Nationen und Kulturen zusammenzubringen, ist daher auch die Aufgabe des städtischen Quartiersmanagements in Trägerschaft des SKM Rheydt. Ideen sammeln, Netzwerke knüpfen, Menschen begleiten hilft bei der Integration. Mehr

Schülerinnen und Schüler, die in einem Klassenraum eines Schalker Gymnasiums dem Unterricht folgen

Fair Play am Schalker Gymnasium

[Jul. 2023] - Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt sind alarmiert über zunehmende rassistische Aggressionen gegen Kinder und Jugendliche. Rassistisch bedingte Konflikte, Hakenkreuz-Schmierereien, Mobbing ... Mehr

Porträt: Vera Eke, die vor dem Eingang des RCV Aachen steht

Sprache ist Tür und Tor zum Menschen

[Jul. 2023] - Sie arbeitete als Fremdsprachenkorrespondentin in einem Aachener Unternehmen. Als Rentnerin gibt Vera Eke bei der Caritas ehrenamtlich Sprachkurse für Migrantinnen und Migranten. Dabei geht es ihr nicht nur darum, dass die ... Mehr

Basel und Ramia Al Shoueb sitzen in einem Wohnzimmer auf einem Sofa. Dahinter stehen die Ehrenamtlichen Annegret und Bernd Stöcker.

Das Schlimmste war die Bürokratie

[Jul. 2023] - Sie sind vor den Bomben geflohen und in Dortmund gelandet. Inzwischen ist die syrische Familie Al Shoueb deutsch. Eine Geschichte über beschwerliche Flucht, mühsamen Neuanfang und gelungene Integration. Mehr

Zwei Frauen stehen in einem Besprechungsraum lachend vor einem Jenga-Turm. Einige Holzblöcke des Turms wurden mit Stichworten zum deutschen Wertesystem beklebt.

"Beziehungsarbeit braucht Zeit"

[Jul. 2023] - Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken, sie auf dem Weg in den Arbeitsmarkt zu begleiten, dieses Ziel haben die Kommunikationstreffs des SkF Bergisch Land in Wuppertal. Mehr

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie gut funktioniert Integration bei der Caritas?'
Caritas-Mitarbeitende

Wie gut funktioniert Integration bei der Caritas?

[Jul. 2023] - Bei der Caritas arbeiten viele Menschen mit Migrationsbiografie. Wir wollten wissen: Fühlen Sie sich in Deutschland (und in der Caritas) gut integriert? Was ist Ihnen besonders wichtig? Wie hat bei Ihnen „Integration funktioniert“, und was stört Sie? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie gut funktioniert Integration bei der Caritas?'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Antisemitismus bedroht uns alle"'
Fachtagung

"Antisemitismus bedroht uns alle"

[Jul. 2023] - „Wir verachten antisemitisches Handeln nicht allein aus Solidarität mit unseren jüdischen Schwesterorganisationen, sondern auch, weil uns dieses Handeln alle bedroht“, sagte der Sprecher der nordrheinwestfälischen Diözesan-Caritasdirektoren, Frank J. Hensel, zum Auftakt einer Fachtagung in der Alten Synagoge in Essen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Antisemitismus bedroht uns alle"'

Sozialer Pflichtdienst

Zivilgesellschaftliches Engagement stärken

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Familien begründen unkündbare Beziehungen'
Basale Lernerfahrungen

Familien begründen unkündbare Beziehungen

[Apr. 2023] - In den zurückliegenden Jahren standen Familien vor extremen Herausforderungen. In der Corona-Pandemie fielen herkömmliche Unterstützungssysteme wie Schulen, Kindertagesstätten und Vereine aus. Auch der Krieg belastet. Es gilt, die Fähigkeiten und Stärken der Familie und ihre enormen Leistungen zu sehen und wertzuschätzen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Familien begründen unkündbare Beziehungen'

Porträt: Dominique Hopfenzitz, Diözesan-Caritasdirektor im Bistum Münster

Weniger Bürokratie, mehr Unterstützung

[Apr. 2023] - Vier von fünf Menschen werden zu Hause gepflegt. Angehörige zahlen dafür mit ihrer Gesundheit und ihrer sozialen Absicherung. Eine Reform des Pflegesystems muss weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für Pflegende bringen. Mehr

Porträt: Bernhard Schnell, der in der Tür zu seinem Beratungsbüro steht

Offene Tür für Schülerprobleme

[Apr. 2023] - Familienberatung in der Schule gehört in Alsdorf seit zehn Jahren zum Alltag. Die Erfahrungen sind durchweg positiv. Diplom-Sozialpädagoge und Familientherapeut Bernhard Schnell erreicht hier über die Schüler die Familien. Mehr

Ein Erzieher, der in einer Kita mit drei Kindern an eine Katapult arbeitet. Im Hintergrund spielt ein weiteres Kind auf einem Teppich.

Mikrokosmos Kita

[Apr. 2023] - Sie sollen frühkindliche Bildung vermitteln, familiäre Defizite auffangen und ihren Schützlingen Deutsch beibringen – Kitas tragen immer mehr Verantwortung. Aber ist das überhaupt zu schaffen? Ein Besuch in der Caritas-Kita Arche ... Mehr

Jenny, die grafische Hauptfigur der Caritas-Jahreskampagne 2023, die ein Schild mit dem Kampagnenslogan und der Web-Adresse hochhält

Für Klimaschutz, der allen nutzt

[Apr. 2023] - Sozial gerechter Klimaschutz ist das Thema der Kampagne 2023 der deutschen Caritas. In Deutschland (und weltweit) leiden von Armut betroffene Menschen am meisten unter den Folgen des Klimawandels. Jenny ist eine von ihnen. Mehr

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Für sozial gerechten Klimaschutz'
Caritas-Kampagne 2023

Für sozial gerechten Klimaschutz

[März 2023] - "Die Bekämpfung der Klimakrise hat verbandlich und politisch Priorität", erklärte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa zum Start der Caritas-Kampagne "Für Klimaschutz, der allen nutzt". Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Für sozial gerechten Klimaschutz'

Krieg in der Ukraine

„Echter Frieden braucht Gerechtigkeit“

[Jan. 2023] - Bischof Stanislaw Szyrokoradiuk, Bischof von Odessa-Simferopol (Ukraine), war Ehrengast bei der Verabschiedung von Paderborns Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig. Im Interview spricht er über die Situation im Kriegsgebiet und die Solidarität der deutschen Katholiken. Mehr

Leiharbeit in der Pflege

Auf Kosten des Solidarsystems

[Jan. 2023] - Immer mehr Pflegekräfte wechseln zu Zeitarbeitsfirmen. Die bieten höhere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen als reguläre Arbeitgeber. Das können sie, weil die Einrichtungen wegen des Arbeitskräftemangels unter Druck stehen. Aber am Ende zahlen Altenheime und Krankenhäuser drauf – und damit die Versicherten. Mehr

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Herzlichen Glückwunsch!'
50 Jahre Caritas in NRW

Herzlichen Glückwunsch!

[Dez. 2022] - Die Zeitschrift "caritas in NRW" feiert 2022 das 50-jährige Jubiläum. Zum Geburtstag ist eine Sonderausgabe erschienen, die auf die Gründung zurückschaut und die Entwicklung der gemeinsamen Zeitschrift der fünf Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn nachzeichnet. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Herzlichen Glückwunsch!'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Entwicklungsprozesse der Caritas während der 1960er- und 1970er-Jahre'
Abbrüche, Transformation

Entwicklungsprozesse der Caritas während der 1960er- und 1970er-Jahre

[Dez. 2022] - Gesellschaft verändert sich und mit ihr die Kirche und in ihr die Caritas. Die Studentenbewegung der 60er-Jahre, aber auch die Auflösung von Teilen der klassischen Milieus fand in Deutschland ihren Niederschlag in politischen Veränderungen. Die Caritas zwischen Kirche und Wohlfahrtsstaat – Einordnungen eines Historikers: Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Entwicklungsprozesse der Caritas während der 1960er- und 1970er-Jahre'

#IchBinArmutsbetroffen

"Menschen wissen nicht mehr, wie sie sich ernähren sollen"

[Okt. 2022] - Mit einem wütenden Twitter-Beitrag machte sich Anni W. (40) Luft – und trat eine breite Kampagne los. Als @Finkulasa schrieb sie unter dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen über ihre eigene prekäre Lebenssituation. Tausende taten es ihr gleich und posteten ebenfalls über ihre Situation als Armutsbetroffene. Mehr

Hartz IV und Inflation

"Die Preise erhöhen sich alle"

[Okt. 2022] - Die steigenden Preise setzen Hartz-IV-Empfänger stark unter Druck. Einmal-Zuschüsse und Rabatte helfen nicht nachhaltig. Viele Betroffene verzweifeln, weil sie nicht wissen, wie sie sich noch mehr einschränken sollen. Die Forderungen nach einer Erhöhung der Hartz-IV-Leistungen werden immer lauter. Mehr

Eine junge Frau, die vor einem Schumuckkasten steht, in dem eine Uhr und eine Kette liegen, und einige 5-Euro-Scheine in den Händen hält

"Immer mehr Normalverdiener kommen zur Beratung"

[Okt. 2022] - Höhere Aufwendungen für Energie, Mieten und Einkäufe treffen nicht nur Menschen, die von Einkommensarmut bedroht sind. Roman Schlag, Fach­referent für Schuldnerberatung beim Caritasverband für das Bistum Aachen, erläutert, welche ... Mehr

Die Hand einer Seniorin mit einigen Ringen am Ringfinger, die auf einer Bettdecke liegt und von einer anderen Hand gehalten wird

Großer Diskussionsbedarf

[Okt. 2022] - Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 ist die gesellschaftliche Debatte um den assistierten Suizid neu entflammt. Der Bundestag ist aufgefordert, eine neue gesetzliche Regelung zu schaffen. Innerhalb der Caritas ... Mehr

Die Fluthilfe der Caritas – ein Jahr danach

Am 14./15. Juli 2021 richtete eine starke Flutwelle erhebliche Schäden in Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz an. Häuser wurden weggespült, Existenzen wurden vernichtet, zahlreiche Menschen verloren ihr Leben. Die Caritas leistete unmittelbar nach der Flut Hilfe. Bis Juni 2022 bezahlten die Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Paderborn und Trier mehr als 11 Millionen Euro an Spendengeldern, die über Caritas international eingegangen waren, an Betroffene aus. Die Hilfe der Caritas geht weiter, unter anderem in 25 Fluthilfebüros.

Mehr Informationen!

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie hilft die Caritas Ukraine-Flüchtlingen?'
Zeitenwende

Wie hilft die Caritas Ukraine-Flüchtlingen?

[Jul. 2022] - Seit Beginn des russischen Angriffskrieges am 24. Februar sind aus der Ukraine mehr als 6,3 Millionen Menschen geflohen, die meisten in die unmittelbaren Nachbarländer. Im deutschen Ausländerzentralregister (AZR) waren Mitte Mai rund 727 200 Personen aus der Ukraine registriert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie hilft die Caritas Ukraine-Flüchtlingen?'

Zwei Mitarbeitende der Bahnhofsmission Köln, die mit Hilfsgütern über einen vollen Bahnsteig des Kölner Hauptbahnhofs laufen

"Eine solche Situation habe ich noch nie erlebt"

[Jul. 2022] - Kölner Hauptbahnhof, Gleis 1, Abschnitt E – in der Bahnhofsmission machten seit Ende Februar Tausende Menschen aus der Ukraine Station. Im Interview mit „caritas in NRW“ erklärt Leiterin Corinna Rindle, was der Krieg für die ... Mehr

Malerin und Flüchtling arbeiten gemeinsam in einer Wohnung

"Es ist sehr anstrengend"

[Jul. 2022] - Eine Befragung des BMI unter rund 2000 Geflüchteten aus der Ukraine (Durchschnittsalter 38 Jahre) hat ergeben, dass 92 Prozent zuvor berufstätig oder in der Ausbildung waren. Etwa die Hälfte der geflüchteten Ukrainerinnen und ... Mehr

Porträt: Dr. Frank Johannes Hensel

Integrationschancen für alle Geflüchteten verbessern!

[Jul. 2022] - Die unterschiedliche Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine und aus afrikanischen und asiatischen Ländern kritisiert die Caritas in NRW. Stattdessen müssen die Integrationschancen für alle verbessert werden. Mehr

Werksleiter Jochen Jung mit dem ukrainischen Praktikanten Artem an einer Maschine steht

Werkstatt beschäftigt Geflüchtete als Praktikanten

[Jul. 2022] - Bis zum Krieg in ihrer Heimat lebten sieben junge Männer mit Behinderung in einer Einrichtung in der Nähe von Kiew. Jetzt haben die Ukrainer und ihre Betreuerinnen Aufnahme gefunden bei der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH ... Mehr

Sr. Ines steht mit der geflüchteten Ukrainerin Ludmilla im Innenhof des Hauses Maria Immaculata in Paderborn. Ludmillas Tochter Julia wird von Sr. Ines im Arm gestragen und hält eine Ukraine-Fahne.

Kinderlärm im Kloster

[Jul. 2022] - In Paderborn finden viele ukrainische Frauen mit ihren Kindern, die vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind, Zuflucht bei Ordensschwestern im Kloster. Die Schwestern sind begeistert über die „freundlichen Leute“ – allerdings ... Mehr

Claudia Radermacher-Lamberty und Michael Rößner, die in einem Raum der Caritas Familienberatung Aachen zusammensitzen

Ruhe vor dem großen Ansturm

[Jul. 2022] - Die Caritas Familienberatung Aachen fühlt sich wegen der Ankunft vieler Geflüchteter aus der Ukraine an den Beginn der Corona-Pandemie erinnert. Auch da blieb zunächst der Ansturm auf die Beratungsstelle aus. Das wird sich ändern, ... Mehr

Heimbewohnerinnen im Gespräch

"Ein echter Kraftakt und Spagat"

[Jul. 2022] - Der russische Angriffskrieg schockiert durch schreckliche Bilder, die oft ungefiltert über sämtliche Bildschirme flimmern. Bei alten Menschen werden Erinnerungen an traumatische Erlebnisse hervorgerufen. Pflegekräfte sind schwer ... Mehr

Eva Maria Welskop-Deffaa steht vor einem Stehpult und hält beim Kreuzbund-Kongress in Hamm gestikulierend eine Rede

"Freiheit beginnt, wo Sucht endet"

[Jul. 2022] - Rund 20000 Menschen besuchen zurzeit eine der bundesweit 1200 Gruppen des Kreuzbundes, Fachverband des Deutschen ­Caritasverbandes. Die Sucht-Selbsthilfe des Kreuzbundes gibt es bereits seit 125 Jahren. In Hamm wurde kürzlich das ... Mehr

Aufnahme vom vollbesetzten Saal bei der Bundestagung der BVkE in Siegburg mit Blick auf die Bühne

"Wir müssen politischer werden"

[Jul. 2022] - Selbstbewusst und modern und unter seinem neuen Namen „Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe“ präsentierte sich der Einrichtungsfachverband der Erziehungshilfe auf der Bundestagung in Siegburg. „Bunt, vielfältig, stark – Wir ... Mehr

Zehn Zusagen

[Jul. 2022] - Der Caritas ist es wichtig, Nächstenliebe konkret werden zu lassen. Dafür braucht es Mitarbeitende, die sich gerne für andere einbringen und die christlichen Werten positiv gegenüberstehen. Wie sie privat ihr Leben gestalten, ist ... Mehr

Fluthilfezentrum

Für Menschen im Schleidener Tal Kräfte gebündelt

[Jul. 2022] - Es war eine schreckliche Katastrophe. Verheerende Fluten hinterließen in vielen Gegenden im Westen Deutschlands unfassbare Verwüstung. Die materiellen, sozialen und psychischen Folgen beschäftigen Betroffene bis heute. Im Schleidener Tal bündeln Wohlfahrtsverbände ihre Kräfte, um die Menschen zu unterstützen. Mehr

Fluthilfe

Hilfen zur Flutkatastrophe 2021

[Jul. 2022] - Ein Überblick über die eingegangenen Spenden und ihre Verwendung. Mehr

Porträt: Vlada Brelenko

"Die Themen liegen mir am Herzen"

[Jul. 2022] - Eine Zeit lang wollte ich Psychologin werden", sagt Vlada Brelenko. Heute ist die gebürtige Ukrainerin Social-Media-Managerin beim Caritasverband Düsseldorf. Mehr

Podiumsdiskussion beim 1. Kath. Krankenhaustag NRW am 10.11.2021 in Essen, bei der im Vordergrund das Publikum zu sehen ist

"Unverzichtbar in der Daseinsvorsorge"

[Jan. 2022] - Sicherung einer wohnortnahen Versorgung, Vielfältigkeit des Angebotes und Innovationsbereitschaft, hohe Ausbildungsanstrengungen: Auf dem 1. Katholischen Krankenhaustag in NRW in Essen haben die katholischen Krankenhäuser auf ihren ... Mehr

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Schön, dass man mal gefragt wird!"'
Das Image der Caritas

"Schön, dass man mal gefragt wird!"

[Okt. 2021] - Wie beurteilen hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst das öffentliche Erscheinungsbild ihres Arbeitgebers – der Caritas? Wie stark ist ihre Identifikation mit der Caritas und ihren Werten? Um einen Eindruck aus der Breite der Mitarbeitenden zu gewinnen, entstand diese Umfrage im Juli 2021. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Schön, dass man mal gefragt wird!"'

Eine Frau sitzt auf einem Lastenfahrrad mit der Aufschrift 'Kaffee und Klönen auf Rädern'. Eine Frau und ein Mann sind bei ihr und trinken mit ihr eine Tasse Kaffee.

"Wir müssen uns auf den Weg machen"

[Okt. 2021] - Vor Ort sind sie das Gesicht der Caritas. Die Ehrenamtlichen wohnen dort, begegnen den Menschen in ihrer Nachbarschaft und können pragmatisch und schnell helfen. Zumindest derzeit, weil sie in vielen Kirchengemeinden noch aktiv sind. Mehr

Ein Banner zur Mitarbeiterwerbung des RCV Arnsberg-Sunden mit einem Porträt von Semra Kuzu und dem Satz 'Ich habe den besten Job der Welt, weil hier nicht nur der Glaube geistreich ist!'

Arbeiten Katholiken besser als Atheisten?

[Okt. 2021] - „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“, fragt Goethes Gretchen den Faust, und der windet sich heraus. Im Bewerbungsgespräch ist die Gretchenfrage Standard: Bist du katholisch genug für einen Job bei der Caritas? Mehr

Drei Frauen und ein Mann stehen vor dem Gebäude des OCV Kleve und halten Kartons des Tab A7 von Samsung in die Kamera. Eine der Frauen hat statt einem Karton das Tablet in der Hand.

"Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken"

[Okt. 2021] - Seit Jahren fordern die gemeinnützigen Verbände der Gesundheits- und Sozialwirtschaft finanzielle Unterstützung für die Digitalisierung. Erst Corona hat dann etwas bewirkt. Mit einem Förderprogramm über 42 Millionen Euro steht ... Mehr

Zwei Frauen sitzen in einem Raum, der aufgrund von Hochwasserschäden entkernt wurde, zwischen einigen Möbeln an einem Tisch und blicken in die Kamera

Die Spenden fließen, aber Kontrolle muss sein

[Okt. 2021] - Mehr als 30 Millionen Euro sind bis Anfang September allein auf dem Spendenkonto der Caritas eingegangen. Das Geld soll möglichst schnell, unbürokratisch und vor allem gerecht zu wirklich Bedürftigen gelangen. Doch nötig sind auch ... Mehr

Klimaschutz

Caritas will Klimaschutz – ein Überblick

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas will Klimaschutz – ein Überblick'

[Jul. 2021] - Der Deutsche Caritasverband hat eine Klimaschutzinitiative gestartet und auf seiner Delegiertenversammlung – dem höchsten beschlussfassenden Gremium des Verbandes – politische Forderungen für einen sozial gerechten Klimaschutz verabschiedet. Kurz zusammengefasst die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas will Klimaschutz – ein Überblick'

Porträt: Stephan Jentgens, Diözesan-Caritasdirektor für das Bistum Aachen

Umweltpolitik braucht den Sozial-Check

[Jul. 2021] - Unsere Umwelt ist akut bedroht durch von Menschen gemachte Ausbeutung, durch nahezu grenzenlosen Konsum, durch verantwortungslosen Umgang mit der Schöpfung. Jetzt muss gehandelt werden – nachhaltig und sozial verträglich. Mehr

Eine Hand, die zwei runde weiß-blau gestreifte Stoffpads hält. Auf dem Tisch darunter sieht man weitere Pads, eine Schere und eine Pflanze.

youngcaritas aktiv für ein besseres Klima

[Jul. 2021] - Steigende Temperaturen und Ressourcenverschwendung sind für junge Menschen besonders relevant. Die Folgen von Verfehlungen in Gegenwart und Vergangenheit betreffen sie künftig am stärksten. Mit vielen Aktionen ist youngcaritas aktiv ... Mehr

Ein Mann kniet neben einem upgecycelten Schrank und stützt sich mit seinem linken Ellenbogen darauf ab

Alles für die zweite Chance

[Jul. 2021] - EiNZIGWARE macht aus entbehrlichen Klamotten unentbehrliche Lieblingskleidung und aus alten Möbeln neue Mitbewohner. Die Upcycling-Marke von Beschäftigungsbetrieben der Caritas gibt Gegenständen neues Leben und bietet Menschen neue ... Mehr

Zwei Pflegerinnen stehen neben zwei weißen Elektro-Autos des Caritasverbandes Dortmund

Elektro-Autos sind ideal für die ambulante Pflege

[Jul. 2021] - Sie gehören seit nunmehr 50 Jahren zum Straßenbild, die kleinen Flitzer der ambulanten Pflegedienste. Was sich für Pflegebedürftige als Segen darstellt, tut jedoch der Umwelt gar nicht gut. Doch mit Elektro-Autos lässt sich die ... Mehr

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Einstellungen verändern'
Arbeitsplatz Caritas

Einstellungen verändern

[Jul. 2021] - Bin ich eigentlich rassistisch? Was hat Rassismus mit meiner Arbeit zu tun? Was mache ich, wenn ich Rassismus selbst erfahre? Fragen, auf die Thivitha Edwin Antworten sucht. Seit drei Monaten arbeitet die junge Frau in der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit des Kölner Caritasverbandes. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Einstellungen verändern'

Transparenz

Unbequem, aber lohnend?

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Unbequem, aber lohnend?'

[Apr. 2021] - Was ist eigentlich ein Wohlfahrtsverband? Wie unterscheidet er sich von privaten Dienstleistern sozialer Angebote? Warum ist es für die Caritas wichtig, den eigenen Nutzen für die Gesellschaft offensiv zu erklären? Was bedeutet „Orientierung am Gemeinwohl“? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Unbequem, aber lohnend?'

Subsidiaritätsprinzip

Warum macht es der Staat nicht gleich selbst?

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Warum macht es der Staat nicht gleich selbst?'

[Apr. 2021] - „Der Staat ist um des Menschen willen da, nicht der Mensch um des Staates willen.“ So lautete Artikel 1 des Entwurfs für eine deutsche Verfassung. Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee verfasste den Text 1948 als Arbeitsgrundlage für den Parlamentarischen Rat. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Warum macht es der Staat nicht gleich selbst?'

"Wir schaffen das – eine Bilanz"

Ein Film der Caritas in Nordrhein-Westfalen

Fünf Jahre, nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel den Satz prägte „Wir schaffen das!“, zieht der Film der Caritas in Nordrhein-Westfalen Bilanz, beleuchtet Gelungenes und Herausforderungen nach fünf Jahren Flüchtlingsbewegung: Haben wir es wirklich geschafft? Zu Wort kommen u. a. Ehren- und Hauptamtliche der Caritas-Flüchtlingshilfe, Geflüchtete, Leiterinnen und Leiter von Behörden und Einrichtungen. Auch Aeham Ahmad, ein 2015 aus Yarmouk in Syrien geflohener Pianist, spricht über seine Fluchterfahrungen und seinen Neuanfang in Deutschland. Gedreht wurde in Köln, Essen, Münster, Paderborn und Aachen.

Alle online verfügbaren Ausgaben der Zeitschrift "Caritas in NRW"
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Held*innen'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Letzte Lebensphase'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Suchthilfe'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kollegin KI'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was jetzt nötig ist!'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Energisches Handeln ist gefragt'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Integration gestalten'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Familien stärken'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Krisen meistern'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'gestern, heute, morgen'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '13 Millionen Menschen sind armutsgefährdet'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Umfassende Caritas-Hilfen'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jugend braucht Chancen'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Vielfältige Unterstützungsangebote für den Alltag'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Mitarbeitenden tragen das Profil'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Es geht voran!'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein Balanceakt'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Junge Menschen nicht im Stich lassen!'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Er hat es geschafft!'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mit Abstand beim Nächsten'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wenn die Rente nicht reicht ...'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sei gut, Mensch!'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Beruf mit Zukunftschancen'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Etwas für die Gesellschaft tun'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klarheit schaffen!'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Recht auf Förderung und Entwicklung'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Willkommen im Leben'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mittendrin und nicht gesehen'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas und Pastoral'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auf Tuchfühlung mit der Zukunft'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jeder Mensch braucht ein Zuhause'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'youngcaritas NRW: Läuft gut!'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wohin mit Oma?'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'NRW vor der Wahl'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Zusammen sind wir Heimat."'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Sie suchen ein Zuhause"'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Offene Ganztagsschule'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Generationengerechtigkeit'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Flüchtlinge integrieren'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auf Augenhöhe'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Soziales Europa'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stadt · Land · Zukunft'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hospizbewegung stärken'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Starke Typen'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kollegen gesucht'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Arm trotz Arbeit'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Globale Nachbarn'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Unsere Zukunft'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gewalt'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hilfe! Mehr Zeit für Pflege!'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Familie schaffen wir nur gemeinsam'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Überschuldung'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'In unserm Viertel - Quartiersentwicklung'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Partizipation'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Armut macht krank'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zu viel Bürokratie'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Alleinerziehende'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Freiwillig engagiert'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kein Mensch ist perfekt'
Key-Visual zur Kampagne 'Mensch Caritas! Lebe Freiheit!' mit dem Titel der Kampagne auf einigen farbigen, sich gegenseitig überlagernden Herzen
Allgemein Bannerpage

Hier geht es zu unserem Podcast!

Link zur Online-Beratung der Caritas
Caritas Jobs
Rotes Banner mit dem Schriftzug 'Fortbildungen' in weißer Schrift mit einer Grafik, die ein Klemmbrett zeigt
Banner zum Newsletter 'Caritas in NRW - AKTUELL'

Caritas in NRW 2/2025

Cover Caritas in NRW 2/2025 Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Broschüre zur Nachhaltigen Verpflegeung

Titelbild der Orientierungshilfe 'Nachhaltige Verpflegung innerhalb der Caritas' der Caritas in NRW mit der Montage eines Globus, der zur Hälfte aus einer Pfanne mit einer vegetarischen Speise besteht

Nachhaltige Verpflegung innerhalb der Caritas

Die Verpflegung hat eine immense Hebelwirkung für die sozial-ökologische Transformation: Unsere Ernährung wirkt sich unmittelbar auf unsere Umwelt sowie auf Arbeitsbedingungen der Lieferkette aus. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nachhaltige Verpflegung innerhalb der Caritas'

Aktuelle Veranstaltungen

04.11.2025 Caritas in NRW

3. Krankenhaustag NRW

Die Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn laden in Kooperation mit den Diözesan-Arbeitsgemeinschaften der katholischen Krankenhäuser herzlich zum 3. Katholischen Krankenhaustag NRW ein. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '3. Krankenhaustag NRW'

25.06.2025 Caritas in NRW

Stärkung der Beratungs- und Integrationsarbeit in herausfordernden Zeiten

Am 25. Juni 2025 findet im Maternushaus in Köln die jährliche Fachtagung Migration mit dem Titel „Stärkung der Beratungs- und Integrationsarbeit in herausfordernden Zeiten – Wie können wir die Zukunft gestalten und Strategien für eine vielfältige Gesellschaft entwickeln?“ statt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stärkung der Beratungs- und Integrationsarbeit in herausfordernden Zeiten'

24.06.2025 Integration durch Arbeit

What’s up?!

Das Online-Meeting für innovative Engagierte in der Integration durch Arbeit der Caritas in NRW. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'What’s up?!'

Glossar

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

{{Glossary.activeLetter}}

  • {{e.Title}}
Weitere Anzeigen
Logo - Caritas international
Wohlfahrtsmarken 2024

Briefmarke zum Jubiläum

Die Sondermarke '125 Jahre Deutscher Caritasverband' aus dem Jahr 2022

Caritas feiert 125-jähriges Bestehen

[Jan. 2023] - Der Deutsche Caritasverband wurde 1897 von einer kleinen Gruppe katholischer Sozialreformer gegründet, um die Vielzahl caritativer Orden, sozialer Initiativen, Elisabeth- und Vinzenzvereine unter einem Dach zu organisieren und sie politisch wirksam zu machen. 2022 feierte er 125-jähriges Jubiläum. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas feiert 125-jähriges Bestehen'

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025