Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
      •  
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2015
  • Es geht um alles, was guttut
Header zur Zeitschrift 'Caritas in NRW'
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
      •  
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Reportage Palliativversorgung

Es geht um alles, was guttut

[Jan. 2015] - Dass Elisabeth Hahn* kurz vor ihrem Tod noch einmal lächeln würde, hat im Wohn- und Pflegeheim Maria Hilf Burg Setterich in Baesweiler bei Aachen keiner mehr geglaubt. Die Pflegekräfte des Wohnbereichs A und Ursula Hoffmann, die in der katholischen Einrichtung als Reinigungskraft arbeitet, haben es dennoch geschafft.

Hand mit einem weichen Holzkreuz mit abgerundeten KantenSogenannte "Handschmeichler", etwa aus Holz in Form eines Kreuzes oder als Stein, bekommen Sterbende im Wohn- und Pflegeheim Maria Hilf Burg Setterich in Baesweiler in die Hand gelegt. Indem sie danach greifen, soll ihnen das Gefühl gegeben werden, gehalten und nicht allein zu sein. Die Handschmeichler werden den Toten später auch in den Sarg gelegt.Caritasverband für das Bistum Aachen

Mehr als 40 Jahre lebte Elisabeth Hahn in dem Heim. Zum Schluss hatte sie niemenden mehr außer dem Personal der EInrichtung und ihren Kanarienvögeln. Ursula Hoffmann hatte dem Pflegepersonal vorgeschlagen, der Sterbenden die Vögel ans Bett zu stellen, die wegen einer Umbauphase nur noch Platz auf dem Flur hatten. Das Resultat war für alle Beteiligten positiv, erzählt Pflegedienstleiterin Maria Wagener: "Das Gesicht von Frau Hahn hat sich aufgehellt und entspannt."

Was Ursula Hoffmann tat, ist in dem Wohn- und Pflegeheim der Caritas Trägergesellschaft West (CTW) kein Zufall, es ist palliative Haltung. Die hat das Haus wie viele andere im Bistum Aachen mithilfe eines vom Caritasverband mitentwickelten zweijährigen Projektes verankert. Sterbende sollen ein Maximum an Lebensqualität haben, die Reinigungskraft trägt dazu ebenso bei wie die speziell ausgebildete Palliativpflegekraft. Aktivierende Pflege um jeden Preis gibt es dann nicht mehr. "Wenn der Zeitpunkt kommt, dass ein Leben zu Ende geht, und dieser Prozess unumkehrbar ist, geht es darum, nach zuvor festgelegten Kriterien die letzte Lebensphase so gut wie möglich zu gestalten. Es geht dann um Geborgenheit, Schmerzfreiheit und alles Angenehme für den Bewohner. Das geschieht in einem Netzwerk von Ärzten und Palliativpflegekräften, ehrenamtlichen Hospizmitarbeitern und Angehörigen der Bewohner", beschreibt Jürgen Spicher, Fachreferent für Altenheime beim Caritasverband, das Ziel des Projektes "Hospizkultur und Palliativversorgung in Altenheimen". Damit das funktioniert, haben viele Mitarbeiter im Settericher Pflegeheim eine Basisschulung in palliativer Versorgung besucht.

Die Pflegedienstleiterin befürchtete zunächst Mehrarbeit, als das Haus vor fünf Jahren an dem Projekt teilnahm. "Im Nachhinein ist mir klar geworden, wie wichtig dieses Projekt für uns ist", sagt Maria Wagener. Sie verweist auf die Statistik: Jedes Jahr gibt es 50 Sterbefälle im Haus, das über 100 Plätze verfügt. Das Thema Sterben gehört zu den täglichen Arbeitsabläufen dazu und ist kein Tabu mehr. Sichtbar wird es unter anderem daran, dass Särge nicht mehr durch den Hinterausgang hinausgebracht werden, sondern durch den Haupteingang.

Tisch mit zwei brennenden Kerzen und einigen weiteren religiösen GegenständenIm Wohn- und Pflegeheim Maria Hilf Burg Setterich in Baesweiler gibt es eine ganze Reihe von Gegenständen, die bei einem Sterbefall zum Einsatz kommen: Düfte, Kerzen, Kreuze, Handschmeichler, Blumen, auch Gebetbücher und Hefte mit Gebeten liegen bereit.Caritasverband für das Bistum Aachen

Palliativpflegekraft Susanne Stawinoga sagt, man spreche offener über das Thema Tod und Sterben. Und das nicht erst, wenn ein Bewohner im Sterben liegt. Die Dokumentation im Haus hat sich verändert, Biografiearbeit mit den Bewohnern und Angehörigen ist ebenso wichtig wie die Pflegeanamnese, also das Festhalten der Wünsche, der Gewohnheiten, der Lebensgeschichte. Bewohner, deren Kinder, Angehörige und Betreuer sind in diese Arbeit eingebunden, um für den Tag X vorbereitet zu sein. "Früher hat jeder eher aus dem Bauch heraus bei einem Sterbefall gehandelt. Jetzt haben wir das Vorgehen stärker strukturiert. Was der Bewohner möchte, steht im Vordergrund", sagt Susanne Stawinoga.

Da kann es sein, dass bei einem schwer Zuckerkranken in der letzten Lebensphase der gewünschte Diätplan außer Kraft gesetzt wird. "Wenn er ein Sahnestückchen essen möchte, das er normalerweise nicht essen sollte, bekommt er es in der Sterbephase, wenn es sein Wunsch ist", sagt Wilma Cremer, Alltagsbegleiterin in dem Alten- und Pflegeheim. "Es kommt bei der palliativen Haltung sehr darauf an, dass man gerade in der letzten Lebensphase auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht anstatt auf das medizinisch und pflegerisch Vorrangige", erläutert Jürgen Spicher.

Aber auch die Sorge um die Mitarbeiter hat sich verändert. "Wir haben erkannt: Unser Manko war die Psychohygiene der Mitarbeiter", sagt Maria Wagener. "Wenn man früher mit dem Sterben eines Bewohners nicht klarkam, ist man vielleicht auf die Toilette gegangen und hat geweint. Jetzt können wir Mitarbeiter uns auch untereinander sagen, wenn man es einmal nicht verkraftet, einen Sterbenden zu begleiten. Die Fortbildungen und eine offene Gesprächskultur geben zusätzlich Stärkung", sagt Susanne Stawinoga.

Eine Frau zeigt ein aufgeschlagenes KondolenzbuchAlltagsbegleiterin Wilma Cremer zeigt das Kondolenzbuch des Wohn- und Pflegeheims Maria Hilf Burg Setterich in Baesweiler. Traueranzeigen und Danksagungen der Verstorbenen werden dort hineingeklebt, um sich an die früheren Bewohner erinnern zu können.Caritasverband für das Bistum Aachen

Eine Palliativ- und Hospizkultur löst aber längst nicht alle Probleme eines Pflegeheims. Das zeigt ein Nachfolgeprojekt, das der Diözesan-Caritasverband in Kooperation mit der Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung Palliative Care und OrganisationsEthik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt aufgelegt hat, einem führenden Institut zur Forschung über die Palliativversorgung. Kern des Projektes, das der Nachhaltigkeit der Palliativkultur dient, waren Interviews mit Mitarbeitern, Angehörigen und Kooperationspartnern wie Ärzten. Bei der Befragung der Mitarbeiter kam klar heraus: Für die Einrichtung mit palliativer Haltung muss es eine zusätzliche Kostenerstattung geben. "Alle Mitarbeiter haben in der Befragung gesagt, dass sie bei der derzeitigen Vergütungspraxis durch die Kassen zwangsläufig den Bewohnern die Zeit stehlen müssten, denen es besser geht, wenn sie sich intensiv um Sterbende kümmern", sagt Maria Wagener. Palliative Haltung funktioniert am Anfang und auf Dauer im Pflegeheim nur mit mehr Personal, das dann natürlich auch refinanziert werden muss. Auch andere positive Ergebnisse hat dieses Projekt zutage gefördert. Eine Hausärztin, die Bewohner in dem Pflegeheim betreut, gab an, sie habe für die ambulante palliative Versorgung anderer Patienten viele Rituale des Settericher Pflegeheims übernommen.

Auch wenn der Tod von Elisabeth Hahn schon einige Tage her ist, an sie erinnert ein Gedenkbild auf der Etage, auf der sie gewohnt hat, und in der Kapelle. Das macht die Einrichtung bei jedem Sterbefall so. Mitarbeiter wie Wilma Cremer und Susanne Stawinoga und auch die Bewohner kommen immer wieder in die Kapelle und schauen sich das Bild der früheren Bewohnerin an. "Die Mitarbeiter brauchen dieses Ritual, um ihre Arbeit weitermachen zu können", sagt Maria Wagener.

* Name geändert



Beratungsangebot für Palliative Care

Die Caritas im Bistum Essen bietet ihren Altenheimen mit einem neuen Konzept Beratung zu Sterbebegleitung und Palliative Care an.

Damit will die Ruhrcaritas die Rahmenbedingungen für Sterbebegleitung und Palliativversorgung verbessern mit dem Ziel, Heimbewohnerinnen und Heimbewohner auch in der letzten Lebensphase bedarfs- und bedürfnisgerecht versorgen und fürsorglich begleiten zu können. Unnötige Krankenhauseinweisungen sollen vermieden, die Lebensqualität der Menschen bis zum Eintritt des Todes deutlich verbessert werden. Dafür sollen gemeinsam mit den Verantwortlichen der Einrichtungen passgenaue Konzepte entwickelt werden.

Der Anspruch auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung ist (im § 37b SGBV) auch gesetzlich verankert. Demnach haben schwerstkranke Heimbewohnerinnen und Heimbewohner in Pflegeeinrichtungen das Recht, umfassend versorgt zu werden, ohne ihre gewohnte häusliche Gemeinschaft verlassen zu müssen. Das Thema "Palliative Care" genießt bei der Caritas im Ruhrbistum bereits seit Jahren einen hohen Stellenwert. 2003 bis 2006 hatte sich die Caritas im Ruhrbistum in einem Projekt mit palliativen Ansätzen in der Pflege beschäftigt.



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
caritas in NRW Hospizbewegung stärken
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Sterbebegleitung

"Kirche sagt Ja zum Leben"

Praxiserfahrungen

Sterbehilfe? – Nein!

Sterbehilfe

Zuständig für Leben und Tod

Engagement

Sie bringen frischen Wind

Palliativ-Pflege

"Wir sind einfach da!"

Arbeitsplatz Caritas

In den Arm nehmen gehört dazu

Handreichung

Christliche Patientenvorsorge

EU-Forum

Noch kurz die Welt retten?

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025