Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Themendossiers
  • Armut
  • Respekt für Menschen am Rande
  • Woche des Respekts
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Aktionswoche Respekt

Woche des Respekts

Die NRW-Landesregierung hat zu einer Woche des Respekts (14. bis 18. November 2016) aufgerufen. Im Mittelpunkt stehen vor allem das Engagement für die Gesellschaft und die Würdigung von Zivilcourage. Denn Respektlosigkeit zeigt sich immer öfter und droht, zu einer Gefahr für den Zusammenhalt u. die Vielfalt unserer Gesellschaft zu werden.

14. bis 18. November

18.11.2016 Woche des Respekts

Kneipentour gegen Stammtischparolen

An fünf Abenden will die Caritas in Ruhrgebietskneipen unterhaltsam gegen gängige Vorurteile angehen. Die Veranstaltungen sind öffentlich! Mehr

18.11.2016 Woche des Respekts

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

In 16 ganztägigen Argumentationstrainings machen wir haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in sozialen Einrichtungen, Pflegeschüler*innen und angehende Erzieher*innen fit gegen Stammtischparolen. Mehr

16.11.2016 Woche des Respekts

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

In 16 ganztägigen Argumentationstrainings machen wir haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in sozialen Einrichtungen, Pflegeschüler*innen und angehende Erzieher*innen fit gegen Stammtischparolen. Mehr

16.11.2016 Woche des Respekts

Lebende Bibliothek in Köln-Mülheim

Respekt bedeutet auch, dass man miteinander statt nur übereinander redet. Unter diesem Motto wird die „lebende bibliothek“ am 16. November im Rahmen der Woche des Respekts im Genoveva-Gymnasium in Köln-Mülheim zu Gast sein. Mehr

15.11.2016 - 16.11.2016 Woche des Respekts

Workshops gegen Hatespeech

Dissen, hetzen, posten: youngcaritas im ruhrbistum und das Projekt "Flüchtlinge mitnehmen" bieten fünf Workshops für Schüler*innen, Azubis und Studenten*innen zum Umgang mit hatespeech (Hasskommentaren) im Internet. Mehr

15.11.2016 Woche des Respekts

100 Jahre Leben in Leverkusen

Die Schönheit und Weisheit des Alters zeigen, das ist es, was der Diözesan-Caritasverband mit seiner Ausstellung 100 Jahre Leben bezweckt. Auf Schautafeln werden Lebensgeschichten mehrerer Hundertjähriger aus sehr persönlicher Sicht ausgestellt. Mehr

Blickpunkt Menschen am Rande

Wir fordern Respekt

[Okt. 2015] - Menschen am Rande sind ein Teil dieser Gesellschaft mit den gleichen Rechten auf Teilhabe, Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten wie alle anderen. Benachteiligte Menschen brauchen nicht nur eine ausreichende Grundversorgung mit Nahrung, Wohnung, Kleidern. Sie brauchen auch Akzeptanz, Verständnis, soziale Wärme, Beziehungen.

Kennen Sie Flaschensammler? Das sind die Menschen, die in Mülleimern nach Leergut wühlen, um sich mit dem Erlös etwas Geld zu verdienen. Nicht nur das Flaschensammeln boomt. Immer mehr Bedürftige nutzen wohltätige Einrichtungen wie Suppenküchen, Tafeln, Kleiderkammern, Schulmaterialienbörsen. Worauf die einen nicht angewiesen sind, davon leben die anderen: Rentner, Arbeitslose, Jugendliche, Alleinerziehende, Obdachlose, Drogenabhängige... Nur selten fallen jemand im Alltag auf, vielleicht weil er oder sie um Geld bettelt. Flaschensammler sind für jeden auf der Straße sichtbar - und bleiben doch oft unbemerkt.

Menschen am Rande dürfen in unserer Lifestyle- und Leistungsgesellschaft nicht in Vergessenheit geraten. Obdachlose, suchtkranke Männer und Frauen und Straffällige sind Teil dieser Gesellschaft. Sie führen oft ein schwieriges und hartes Leben. Dafür gebührt ihnen Respekt. Viele Ehrenamtliche und berufliche Mitarbeiter der Caritas unterstützen diese Menschen ganz konkret.

Der Caritas geht es aber auch um sozialpolitische Unterstützung. Menschen am Rande sind ein Teil dieser Gesellschaft mit den gleichen Rechten auf Teilhabe, Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten wie alle anderen. Benachteiligte Menschen brauchen nicht nur eine ausreichende Grundversorgung mit Nahrung, Wohnung, Kleidern. Sie brauchen auch Akzeptanz, Verständnis, soziale Wärme, Beziehungen. Die Grundtugenden der Menschlichkeit lassen sich so einfach ausdrücken: ein Lächeln, auch wenn jemand fremd ist. Ein Gruß, auch wenn jemand suchtkrank ist. Ein freundliches Nicken signalisiert "Ich habe Dich wahrgenommen". Menschen am Rande gehören dazu. Was wir ihnen von vorneherein schulden sind Achtung und Respekt.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Kommentar

Etwas mehr Respekt bitte

[Okt. 2015] - "Heizen oder Kochen? Hartz-IV-Empf. müssen sich entscheiden!" Schlagzeilen, die bestätigen: Immer mehr Mens. wissen kaum noch, wie sie die alltägl. Grundbedarfe des Lebens sicherstellen sollen. Tafeln, Suppenküchen und Kleiderkammern erleben einen wahren Boom - klare Zeichen für wachsende Armut u. Not mitten in Deutschland. Mehr

Soziale Manieren für eine bessere Gesellschaft

Armut, Ausgrenzung und Isolation bekämpfen – dafür setzte sich die Caritas 2009 ein. Sie nahm Menschen in den Blick, die durch Arbeitslosigkeit, eine Suchterkrankung, Überschuldung oder psychische Probleme in materielle Not geraten sind und ein Leben am Existenzminimum führen. Mehr

Obdachloser mit Respekttüte
Obdachlose, Suchtkranke, Arme werden allzu oft diskriminiert, beleidigt und so ihrer Würde beraubt. Doch auch Menschen, die am Rand unserer Gesellschaft leben, haben eine Würde und jeder sollte ihnen mit Würde begegnen.  (Markus Lahrmann) Obdachloser mit Respekttüte (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Ein Obdachloser kramt in einer Respekttüte (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Obdachloser mit Respekttüte (Markus Lahrmann)
Aktionen mit der Respekttüte im Rahmen der Caritas-Jahreskampagne 2009
 (Caritas) Gerd Schnitzler (links) hilft zwei Passanten in einer Fußgängerzone eine Einkaufstüte in eine Respekttüte umzupacken (Caritas)
 (Caritas) Eine große Halle mit einer Menschenansammlung. An mehreren Stellen im Raum wurden großen Mengen an Respekttüten aufgehangen. (Caritas)
 (Caritas) Im Vordergrund des Fotos ist eine Respekttüte zu sehen. Im Hintergrund sitzt ein Obdachloser bettelnd vor einer Häuserwand. (Caritas)
 (Caritas) Eine Gruppe von drei Frauen und zwei Männern die unter einem Sonnenschirm stehen. Eine der Frauen präsentiert eine Respekttüte. Frank-Walter Steinmeier hält eine unterschriebene Tasse in der Hand. (Caritas)
 (Caritas) Ein Mann im Anzug (der auf Stelzen steht) und eine Frau, die neben einer übergroßen Respekttüte stehen, die sich auf einem Bürgersteig befindette stehen (Caritas)
 (Caritas) Dr. Ulrich Thien und Direktor Heinz-Josef Kessmann (von links, Caritasverband für die Diözese Münster) knien zwischen einer großen Zahl an Respekttüten, die auf dem Boden aufgestellt wurden (Caritas)
 (Caritas) Eine große Zahl an Respekttüten, die auf dem Boden eines Raumes aufgestellt wurden (Caritas)
 (Caritas) Vier Männer und zwei Frauen stehen hinter einem übergroßen Modell einer Respekttüte. Dahinter wurde eine große Zahl an Respekttüten auf dem Boden aufgestellt. (Caritas)

Respekt für alle Menschen!

Das Leben auf der Strasse ist hart. Wer gibt, gibt freiwillig - und manchmal ist ein gutes Wort, ein Gespräch auf Augenhöhe ein Schatz. Es kann sein, dass man sich dazu bücken muss.

Respekttüten selber nutzen!

Gefällt Ihnen die Idee unserer Respekttüten? Dann arbeiten Sie doch auch damit! Die Tüten können bei den Pressestellen der fünf Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn angefordert werden.

Hier noch eine Beschreibung unserer Respekttüten:

Papier-Tragetaschen in den Maßen
32 x 14 x 42 cm
(Breite x Boden- & Seitenfalte x Höhe)
Material: Kraftpapier weiß glatt, 90 g
Druck: rot HKS 13 / schwarz
Griffe: gefaltete Papierflachhenkel weiß

Arme Frau auf einer Bank, lächelnd
Armer Mann mit Vollbart öffnet seine Arme und grüßt.
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023