Engagementnachweis NRW
Ab sofort steht es jeder ausstellenden Organisation zur Verfügung und ersetzt das alte Formular. Inhaltlich bleibt das Dokument unverändert. Es enthält Informationen über die Trägerorganisation und das Einsatzfeld der oder des Engagierten, eine allgemeine Tätigkeitsbeschreibung und eine Danksagung. Auf Wunsch des Ehrenamtlichen kann der Nachweis um besondere persönliche Leistungen ergänzt werden.
Der Landesnachweis wird trägerübergreifend von einer Vielzahl von Organisationen ausgestellt: Dazu gehören die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege genauso wie die evangelische und katholische Kirche, die Freiwilligenagenturen, Bürgerstiftungen, Tafeln, kleine Vereine und viele mehr. Und der Kreis der Ausstellenden wird immer größer.
Der Engagementnachweis - als Initiative getragen von der Landesregierung und unterstützt von Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden - ist Anerkennung für das Engagement und hat damit einen ideellen Wert. Darüber hinaus hat er auch einen beruflichen Nutzen, denn er dokumentiert Schlüsselqualifikationen, die in der Arbeitswelt immer wichtiger werden. Entscheider machen die Besetzung einer Stelle immer öfter davon abhängig, ob Bewerberinnen oder Bewerber beispielsweise über Team- und Kommunikationsfähigkeit verfügen - Qualifikationen, die in einem Ehrenamt häufig eine wichtige Rolle spielen. In einer Auswahlsituation kann der Landesnachweis als Teil der Bewerbungsunterlagen eine wichtige Entscheidungshilfe sein.
Einen Informationsflyer der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen zum Engagementnachweis finden Sie hier.