Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
Dazu werden sie umfassend energiefachlich durch professionelle Energieberaterinnen und Energieberater geschult und erhalten durch den Träger vor Ort ein intensives Training, um ihre sozialen Kompetenzen weiter zu entwickeln und zu stabilisieren. Diese umfassende Qualifizierung und die tägliche Arbeitspraxis machen sie zu erfahrenen Ratgeber; als ehemalige Langzeitarbeitslose kennen sie die Alltagsprobleme von Haushalten mit geringem Einkommen aus eigener Erfahrung.
Erfahrene Stromsparhelferinnen und -helferkönnen zudem die Prüfung zur Serviceberaterin bzw. zum Serviceberater für Energie- und Wasserspartechnik vor der Handwerkskammer ablegen. Vor allem für langzeitarbeitslose Menschen kann diese Qualifizierung eine zusätzliche Chance sein. Neben dem Zugewinn an fachpraktischen Inhalten verbessert die Prüfung die Voraussetzung für neue berufliche Perspektiven. In vielen Fällen führt dies zu einer Anschlussbeschäftigung am ersten Arbeitsmarkt oder fördert die Motivation zur Teilnahme an weiterführenden Qualifizierungsmaßnahmen.