Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • Caritas politisch
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Die Caritas in NRW
  • Stromspar-Check
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Stromspar-Check

Staatssekretär Knitsch als Stromsparberater unterwegs

Politik trifft Praxis - unter diesem Motto besuchte der nordrhein-westfälische Umweltstaatsekretär Peter Knitsch das Projekt "NRW bekämpft Energiearmut" in Köln-Chorweiler. Im Rahmen dieser Initiative können sich Haushalte mit geringem Einkommen kostenlos und zuhause zum Thema Energieeffizienz beraten lassen.

Moderator Markus Lahrmann und Umweltstaatsekretär Peter Knitsch stehen bei der Abschlussveranstaltung des Projekts 'NRW bekämpft Energiearmut' zusammen auf einer BühneMarkus Lahrmann (Moderator) und Umweltstaatsekretär Peter Knitsch (von links) bei der Abschlussveranstaltung des Projekts "NRW bekämpft Energiearmut" in Köln.Petra Stommel

Gemeinsam mit einer Stromsparberaterin machte der Staatssekretär einen solchen Haushalts-Check, bei dem alle Energieverbräuche gemessen werden. Nach einer umfassenden Analyse erhält der Haushalt dann die passende Energie- und Wasserspar-Technik, um seine Energiekosten nachhaltig zu senken.

Knitsch sieht den Reiz des Stromspar-Checks in der Verknüpfung eines ökologischen Anliegens mit sozialpolitischen Herausforderungen: Angesichts steigender Energiekosten und drohender Stromsperren sei die Aktion eine gute Prävention gegen Energiearmut und ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung von klimaschädlichen CO2-Emmissionen. Der Stromspar-Check habe sich als ein gelungener Beitrag für die soziale Ausgestaltung der Energiewende erwiesen, lautet das Fazit des Staatsekretärs bei seinem Besuch in Chorweiler, wo gleichzeitig der Abschluss des Projekts "NRW bekämpft Energiearmut" stattfand.

Heinz-Josef Kessemann steht bei der Abschlussveranstaltung des Projekts 'NRW bekämpft Energiearmut' auf der Bühne und hält eine RedeSprecher der Diözesan-Caritasdirektoren in NRW Heinz-Josef Kessmann bei der Abschlussveranstaltung des Projekts "NRW bekämpft Energiearmut" in Köln.Petra Stommel

In den vergangen drei Jahren haben die Stromsparberaterinnen und -berater in Aachen, Bochum, Dortmund, Köln und Krefeld mehr als 6.300 Haushalte erreicht. Diese sparen nun über 6.000.000 Euro ein. Vom gesunkenen Energieverbrauch profitieren aber auch die Kommunen: Sie tragen - zusammen mit dem Bund - die Kosten der Unterkunft bei Beziehern von Arbeitslosengeld II und sparen mit jedem Check mittlerweile insgesamt rund 1, 5 Millionen Euro.

Heinz-Josef Kessmann, Sprecher der Diözesan-Caritasdirektoren in Nordrhein-Westfalen unterstrich darüber hinaus die arbeitsmarktpolitische Zielsetzung des Projektes, denn der Stromspar-Check bietet ehemals langzeitarbeitslosen Menschen neue Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe und beruflicher Weiterbildung und mitunter sogar einen regulären Arbeitsplatz. So sind mittlerweile einige ehemalige Stromsparhelfer als Fachanleiter im Stromspar-Check tätig.

Auch wenn das "NRW bekämpft Energiearmut" nun auslaufe, sei die Nachfrage nach einer aufsuchenden Energiesparberatung auf Augenhöhe verbunden mit Soforthilfen und Kühlgeräte-Zuschüssen weiterhin groß. "Das Klima hat seinen Preis und die Energiewende kostet; aber auf sie zu verzichten, kostet ohne Zweifel noch viel mehr. Denn es geht bei dieser Frage um die Sicherung der Zukunft, um die Bewahrung der Schöpfung. Und da bleibt - gerade vor dem Hintergrund des UN-Klimagipfels - für Politik und Praxis noch Einiges zu tun, resümierte die Münsteraner Diözesan-Caritasdirektor Kessmann.

Autor/in:

  • Nicola Buskotte
  • Kontakt
Nicola Buskotte
Öffentlichkeitsarbeit und Regionalkoordination "Stromspar-Check Aktiv"
+49 221 2010-120
+49 221 2010-121
+49 221 2010-120
+49 221 2010-121
+49 221 2010-121
nicola.buskotte@caritasnet.de
www.caritasnet.de
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Georgstraße 7
50676 Köln
www.caritasnet.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Für die Caritas ist Versorgung mit Energie ein Menschenrecht und Bestandteil der Daseinsvorsorge. Peter Knitsch (Grüne, l.), Staatssekretär im Umwelt- und Verbraucherministerium NRW, und Caritas-Direktor Heinz-Josef Kessmann beim Abschluss des Projekts „NRW bekämpft Energiearmut“. (Petra Stommel) Umweltstaatsekretär Peter Knitsch steht vor dem Publikum der Abschlussveranstaltung des Projekts "NRW bekämpft Energiearmut" in Köln . Alle Personen blicken zur rechten Seite. (Petra Stommel)

Umweltstaatsekretär Peter Knitsch vor dem Publikum der Abschlussveranstaltung

Für die Caritas ist Versorgung mit Energie ein Menschenrecht und Bestandteil der Daseinsvorsorge. Peter Knitsch (Grüne, l.), Staatssekretär im Umwelt- und Verbraucherministerium NRW, und Caritas-Direktor Heinz-Josef Kessmann beim Abschluss des Projekts „NRW bekämpft Energiearmut“.

 (Petra Stommel) Das applaudierende Publikum der Abschlussveranstaltung des Projekts "NRW bekämpft Energiearmut" in Köln in der Seitenansicht (Petra Stommel)

Das Publikum der Abschlussveranstaltung des Projekts "NRW bekämpft Energiearmut"

 (Petra Stommel) Das Publikum und die Beteildigten der Abschlussveranstaltung des Projekts "NRW bekämpft Energiearmut" in Köln in der Frontansicht (Petra Stommel)

Das Publikum der Abschlussveranstaltung des Projekts "NRW bekämpft Energiearmut"

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2021